Lothar Köster stimmt. Grin and Bear it [Alt] - Off-Stimme hat was von Peter Ustinov (zur Zeit von Robin Hood) "Danke Jenkins, es ist eh gleich Schluss" - Hans Wiegner
Goofys Tiger Trouble liegt mir in zwei Synchronfassungen vor. Die erste, klassische wurde mit Arnold Marquis als Erzähler eingesprochen. Meine "Forschungen" belegen, dass diese Variante in allen vier von mir ermittelten Kinoeinsätzen verwendet wurde (1966, 1974, 1979 und 1983). Eine zweite mit Edgar Ott ist schwerer zu datieren ...
Nun meine ich mich zu erinnern, eine dritte Variante mit einem unbekannten Sprecher gehört zu haben. In meinem Archiv hab ich nichts gefunden, vielleicht spielt mir mein Gedächtnis auch nur einen Streich!? Die Ott-Fassung ist jedenfalls auch auf der Goofy-Kostbarkeiten DVD drauf. Kann einer die dritte Fassung bestätigen?
Hier zwei Hörproben zu den beiden Fassungen. Ich wäre da noch an den Sprechern Goofys interessiert. In der klassischen meine ich Duwner heraus zu hören, bin mir aber nicht sicher. In der Ott-Fassung bin ich auch am Zweifeln. Ist das Jürgen Kluckert? Das wäre ja in Verbindung mit Ott echt der Brüller.
Kluckert ja (rückblickend echt ein netter Gag!), aber der "alte Goofy" klingt für mich eher nach Hans Nitschke.
"Tiger Trouble" war ja einer der wenigen synchronisierten Bestandteile der Kompilation "Donald Ducks Ferien-Abenteuer" (ja, ich habe meine alte Original VHS noch, leider fehlt dort gegenüber den früheren Fassungen der Cartoon mit Pluto und dem Storch). Ansonsten gab es nur bei zwei weiteren Goofy-Cartoons (Besuch auf dem Rummel mit seinem Sohn, Einschlafprobleme) und einem Donald-Cartoon (Kater Karlo nervt ihn mit der Posaune) deutschen Ton, der Rest wurde im Original belassen.
"Tantchen?" "Tantchen ist nicht da. Du musst mit Onkelchen Vorlieb nehmen."
Christian Marschall und Hans Wilhelm Hamacher in "Kommissar Maigret" (Folge 1: Maigret und die Tänzerin Arlette)
Ok dann tüte ich Duwner trotz leichter Zweifel mal ein. Ich selbst hör da immer nur das weiße Clemens Hasse Kaninchen aus Alice (Kommentare dazu nicht notwendig)
Trombone Trouble ist dann auch mein nächstes Gesuch. Jupiter wurde von Heinz-Theo Branding gesprochen. Bei Vulkan und Pete hab ich keine Ahnung. Pete hat mMn jedoch dieselbe Stimme wie der Bär in der Kiste aus Rugged Bear. Zum Vergleich das Sample hier noch einmal.
Nee, Pete und Bär haben nicht die selbe Stimme, denn Pete ist Manfred Meurer und der Bär Rolf Marnitz. Vulkan klingt beim letzten Satz für mich wie Richard Haller, ansonsten hätte ich hier (von der Diktion her) einen Opernsänger vermutet, der sich mal gastweise ins Studio verirrt hatte (und angesichts der musikalischen Tätigkeit von Riethmüller ist das wohl wahrscheinlicher).
Er arbeitete auf jeden Fall schon für die Simoton, mindestens als musikalischer Mitarbeiter. Selbst wenn Cronshagen hier verantwortlich zeichnete, war der Übergang fließend und Riethmüller könnte Leute, die er kannte, eingebracht haben.
Am Mi., 26.03.1958 lief um 20:20 ein 40-minütiger Film "Abenteuer mit Micky Maus" in der ARD (untertitelt mit "Ein Walt-Disney-Film aus der Serie "Disneyland"). Inhalt: Micky Maus dirigiert ein Konzert (Toscanini war davon begeistert), hat dann bei einer Bergtour ein Duell mit einem Adler auszufechten und trifft schließlich auf die Ente Donald Duck und den Hund Goofy.
Jetzt hab ich doch beim Wühlen selbst die dritte "Tiger Trouble"-Synchro mit Ahlich auf Goofy gefunden. In einem ordentlichen Haushalt geht eben nix verloren ^^ Die ist auf der VHS Goofy präsentiert von 1990 drauf.
Heute hätte ich gerne etwas Licht hinter Duck Pimples gebracht. Ich konnte mit dem Namen nie was anfangen; erst Disney-Wiki musste mir erklären, dass es sich dabei um ein Wortspiel von Goose Pimples (Gänsehaut) handelt.
- Radiosprecher - Horst Niendorf - Männerstimme - Hans Nitschke - Männerstimme - ?Helmut Heyne? - H.U. Hennesy aka. Big Louie - Gerd Holtenau - Dopey Davis - ?Hans Walter Clasen / Ingo Osterloh? - Pauline, die "Lady" - ????? - Leslie J. Clark - Wilfried Herbst - J. Harold King - Toni Herbert