Zitat von berti 1978 hätte Elsholtz allerdings doch wahrscheinlich (wie bei "Vier für ein Ave Maria") Wolfgang Hess besetzt. Sehr verwirrend!
Elsholtz hätte auch 1981 wahrscheinlich Wolfgang Hess besetzt und Brunnemann dito. Insofern ist dieses Argument draußen. "Hector", der wahrscheinlich auch nicht auf Brandt geht, war schließlich sogar Hirthes Hauptrollen-Einstand für Bud. Ich weiß nicht mehr genau, was Christian Heger dazu recherchiert hatte, aber ich habe zumindest vorher auch bei "Hector" auf Elsholtz getippt (weil er eine relativ große Nebenrolle hatte und bei Spencer eigentlich immer nur zu hören war, wenn er auch selbst Regie führte - selbst bei "Plattfuß 2" bezweifle ich, dass Brunnemann in der Regie gesessen haben soll, zumal es im ersten auch Elsholtz war).
Marquis kam ja ausschließlich bei Brandt zum Einsatz (mal abgesehen von der weit früher entstandenen "Ave Maria"-Erstsynchro), wohingegen Hirthe (und nicht Marquis) bei den Hess-Verfechtern offenbar die zweite Wahl war (und bei Brandt, als er sich gegen Hess entschied, dito, aber dann eben natürlich hinter Marquis).
Eine Variante wäre, dass die Synchro schon 1978 produziert wurde und der Verleih den Markt damals vielleicht übersättigt fand und das Ganze deswegen bis 1981 auf Eis legte. Ist SO unwahrscheinlich nicht, da 1978 gerade so der Dreh war, als Brandt begann im Spencer/Hill-Bereich regelrecht Amok zu laufen und eine Synchro nach der anderen produzierte. Das war ja grade auch die Zeit als Marquis ins Spiel kam und sich die Filme häuften. "Gott vergibt..." war im Gegensatz zu den meisten, ich würde sogar sagen sämtlichen Spencer/Hill-Filmen, ja bereits zweimal ausgewertet worden, so dass man dann vielleicht deswegen darauf schiss. Was diese Theorie für mich am wahrscheinlichsten macht ist die Tatsache, dass ja sowohl "Ave Maria", als auch "Hügel" um 1977/78 rum neusynchronisiert wurden. Warum hätte man ausgerechnet "Gott vergibt" als Teil 1 der Trilogie erstmal völlig außen vor lassen sollen, zumal für alle drei Neusynchros allerhöchstwahrscheinlichst dasselbe Studio und ähnlich wahrscheinlich auch derselbe Regisseur beauftragt wurden (wobei ich persönlich behaupte: 'kein Elsholtz in der Regie, wenn kein Elsholtz hinterm Mikro' und bei "Hügel" war er, denke ich, nunmal nicht zu hören, auch wenn hier mal jemand schrieb, er dürfte da in der Regie gesessen haben... - ist aber auch egal, weil sich die themenbezogene Relevanz auf das Studio beschränkt). (Hinzu kommt ja noch die Theorie, dass es noch eine dritte Synchro geben soll (die Anfang der 70er für die Zweitauswertung produziert worden sein soll). Warum eine Drittsynchro, wenn nicht wenigstens im Paket mit den anderen beiden Filmen? - Ist aber ebenfalls egal, da diese These nicht erwiesen ist...) Es kann auch sein, dass man die Synchro auf Eis legte, weil Wolfgang Hess hier dummerweise nicht zur Verfügung stand und man nun einen Bruch hatte, wo man keinen hatte haben wollen. Drei Synchros gekauft, dann irgendwas Spontanes bei Hess, Synchro muss aber aus vertraglichen Gründen gemacht werden und game over... Ich bezweifle, dass die Sprecherbesetzungen vertraglich vereinbart wurden. Vielleicht erachtete man die typische Wirkung als eh gegeben und war mit Martin Hirthe dann nicht zufrieden. Der Reiz der anderen beiden Zweitsynchros ist m.E. ja sowieso haupsächlich Hess. Wer weiß. Gibt viele Varianten. Fakt ist zumindest, dass Hirthe NUR dann zum Einsatz kam, wenn der jeweils favorisierte Sprecher echt nicht konnte. Er wurde von keinem der verantwortlichen Regisseure damals für Bud favorisiert. Abgesehen davon hat Hirthe in den anderen beiden Filmen ja andere Rollen gehabt, stand dann aber vielleicht als einziger überhaupt für Bud zur Verfügung, wenn Hess eben nicht konnte und Marquis am Stück bei Brandt war oder nicht gewollt wurde.
Interessieren würde mich jetzt allerdings mal, wie es sich mit dem "Dicken in Mexiko" verhält, denn das wäre im Falle der 78er-Variante ja dann die einzige nicht von Rainer Brandt stammende Berliner Neusynchro aus den 80ern, wenn ich micht nicht irre. [Mal abgesehen von der ZDF-Fassung vom "Warzenschwein", die allerdings aus ner völlig anderen Kerbe kommt (keine Kinosynchro etc.pp.).] Zumal da ebenfalls Martin Hirthe spricht, könnte der Fall hier sehr ähnlich liegen. Der "Galgenvogel" und "Warzenschwein"-Zwei sind ja Düsseldorfer Synchros. Von daher bezweifle ich es dann auch, dass "Der Dicke in Mexiko" wirklich erst Anfang der 80er nachgelegt worden sein sollte. Als EINZIGE Berliner nicht von Brandt stammende Synchro. Brandt hat Anfang der 80er ja, wenn ich jetzt keinen Film vergesse, auch nur noch die Zweite von den "Fünf Gefürchteten" gemacht. Man muss bedenken, dass solche Aufträge ja mit Vorliebe als Serie vergeben werden, wenn man schon neusynchronisiert und einen zweiten Schub wagen will. Man versucht da ja nen neuen Anstrich zu platzieren und sowas geht nicht unbedingt nur über einen Film. Das beste Beispiel für diese Praxis sind die Filme von Stan Laurel und Oliver Hardy. Die Zweitsynchro von "Vier Fäuste für ein Halleluja" wurde ja z.B. auch nur gemacht, weil sich Danneberg und Marquis gerade gut für die beiden etablierten und Brandt dito... und nicht "aus sich selbst heraus", sondern in Reihe mit den zig Filmen, die zu der Zeit mit Marquis auf Bud und Danneberg auf Hill kamen. Dass sie rein deswegen gemacht wurde, weil Wendlandt die Erstsynchro nicht lustig fand ist in meinen Augen Quatsch, schon allein weil man die ersten beiden "Plattfüße" ja auch nicht neu synchronisieren ließ (wohlgemerkt kamen die dann also Anfang der 80er - NICHT neu synchronisiert). Das wiederum macht im übrigen auch die These mit der "Die rechte und die linke Hand des Teufels"-Zweitsynchro sehr wahrscheinlich, da der sonst extrem aus dem Rahmen fallen würde.
Kürzelerklärung: [In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit. Der Schauspieler trat auffallend wiederkehrend in Erscheinung, also besonders, wenn er mehrmals in derselben Rolle auftrat oder ausgesprochen oft in verschiedenen Rollen. [Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit. ---------------------------- http://www.petitiononline.com/dubbing/petition.html --> Petition gegen die reihenweise Zerstörung deutscher Synchros durch unsachgemäße Nachbearbeitung (verursacht von der ARD, KOCH Media und einigen anderen)
|