Ernst Schröder und Karl John sind selbst zu hören, Hilde Sessak glaube ich auch. Bei Kolldehoff ist mir das Sample zu kurz, vermutlich hat er da auch nicht mehr gesagt (?).
Bei Arne steht als Verleih: DFH (= Deutsche Film Hansa). Die gab es 1953 noch gar nicht. Das war der Vorläufer DLF- Deutsche London Film.
Als Synchronfirma ist eine "Synchron Film GmbH" genannt. Sagt mir nichts. Die Deutsche London Film ließ aber unter eigenem Namen bei anderen Studios synchronisieren. Das scheint mir wahrscheinlicher.
In diesem Fall wird diese andere Firma die Rank gewesen sein; Ihering und Flatau waren bei denen ja ein eingespieltes Team, tauchen aber gemeinsam auch mehrfach unter dem Label „Deutsche London Film“ auf.
EDIT: Auch „Synchron Film GmbH“ liest man, wie ich gerade erst gesehen habe, noch öfter – und es gab die Firma tatsächlich, aber sie steht nur im Berliner Branchenbuch: Kurfürstendamm 136, Halensee.
Aribert Wäscher spricht sich selbst. Ich glaube auch, dass der Kinderdarsteller Dieter Krause mit seiner eigenen Stimme zu hören ist.
Am Anfang des Films, bei der Ankunft Claire Blooms am Flughafen, ist Rolf Mamero als Flughafenangestellter zu hören- keine Ahnung, wer der Schauspieler ist.
Etwas später, als Bloom und Knef den Flughafen verlassen, kommt ein Herr auf die beiden zu, der anbietet, Geld zu tauschen. Der Darsteller ist Walter Bluhm, seine Stimme könnte Mamero sein, aber er sagt nur drei Worte: "Verzeihung-Westgeld?Ostgeld?"- schwer zu sagen.
Bei Claire Bloom bin ich auf Karen Hüttmann gekommen, die damals viel für Rank synchronisiert hat. Ich habe die Stimmen verglichen, ich glaube sie ist es leider nicht.
Die "Synchron Film GmbH" hatte 1957 ihren Sitz in Hamburg-Rahlstedt, also bei Rank. Die werden da wohl nur ein Büro gehabt haben, die Synchronarbeiten aber wohl meist bei Rank gemacht haben.