einige kleinere Ergänzungen zu den Angaben bei Arne (https://synchrondatenbank.de/movie.php?id=11757) und in der SK (https://www.synchronkartei.de/film/5022) sowie Samples zu den wichtigsten noch offenen Rollen. Wolfgang Draeger wurde in der SK falsch zugeordnet, er spricht nicht Bruce Wendell als Fotograf, sondern Troy Donahue als Sergeant Nickles (der Militärfotograf). Danke fürs Reinhören und jegliche Mithilfe!
Urlaubsschein nach Paris
Tony Curtis (Corporal Paul Hodges) [Herbert Stass] Janet Leigh (Lieutenant Vicki Loren) [Margot Leonard] Keenan Wynn (Harvey Franklin) [Wolf Martini] Linda Cristal (Sandra Roca) [Ilse Kiewiet] Elaine Stritch (Liz Baker) [Erika Görner] Marcel Dalio (Vater Henri Valentin) [André St. Germain] https://vocaroo.com/19y1nZrXTFra (spricht nur Französisch, ist aber synchronisiert) Les Tremayne (Colonel Leland) [Curt Ackermann] Jay Novello (Sohn Rene Valentin) [Wolfgang Eichberger] https://vocaroo.com/19FAhRAr7yTh King Donovan (Major Collins) [Franz Otto Krüger] Gordon Jones (Militärpolizist “Sylvia”) [Heinz Giese] Troy Donahue (Sergeant Nickles) [Wolfgang Draeger] Dick Crockett (Militärpolizist “Hans”) [Joachim Nottke] https://vocaroo.com/19AbeDwmkplc Eugene Borden (französischer Arzt Dr. Colbert) [Robert Klupp] James Lanphier (stellvertretender Hoteldirektor) [Klaus Miedel] Carleton Young (Major Morrow) https://vocaroo.com/1aJcSRqzc06a “Snub” Pollard (Hoteldetektiv) [kein Text] Vernon Rich (Hotelgast Henry) [Erich Poremski] N.N. (anderer Major) [Jochen Schröder]
Synchronstudio: Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke Synchronregie: Gert Weber Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Jay Novello - Wolfgang Eichberger Dick Crockett - dürfte ein früher Joachim Nottke sein Carleton Young - hat was von Dietmar Schönherr oder Harry Meyen, aber wenn das der ganze Text ist, bisschen wenig für die bekannten Schauspieler
Nottke könnte hinkommen. Carleton Young hat tatsächlich nicht mehr Dialog, und da er nicht so bekannt war, würde ich die beiden von Stefan Genannten tatsächlich ausschließen... EDIT: Und Stefan hat Marcel Dalio im Schauspielerthread auch noch identifiziert, vielen Dank!
Axel Monjé hab ich oft in Minirollen gehört, aber in vermute ja deswegen, dass er später in seiner Karriere auch als Regisseur gearbeitet hat. Denn dass eine Hauptrollen-Stimme plötzlich oft nur in Minirollen zu hören ist, wäre ansonsten schon seltsam. Hier ist ja aber Gert Weber als Regisseur gelistet. Völlig ausschließen würde ich Monjé dennoch nicht, evtl. hat er ja gerade im Nachbarstudio gearbeitet und hier diese Kleinrolle übernommen.
Andererseits hatte Monje seine letzte Hauptrolle (und die erste seit Jahren) unter Webers Regie ("Herkules erobert Atlantis"), wo man ihn eigentlich überhaupt nicht vermuten würde. So ganz abwegig ist es nicht, da Querverbindungen zu ziehen. Außerdem scheint mir eher, dass Monje zu dieser Zeit am Karrieretiefpunkt war - es muss doch einen Grund haben, dass er so aufgeregt über die unerwartete Chance war, als Zweitbesetzung in "My Fair Lady" endlich auf die Bühne zu gehen, dass er den tödlichen Herzinfarkt erlitt.
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #8Außerdem scheint mir eher, dass Monje zu dieser Zeit am Karrieretiefpunkt war - es muss doch einen Grund haben, dass er so aufgeregt über die unerwartete Chance war, als Zweitbesetzung in "My Fair Lady" endlich auf die Bühne zu gehen, dass er den tödlichen Herzinfarkt erlitt.
Einen Zusammenhang sehe ich hier auch, aber wenn, dürfte dieser schon länger bestanden haben: Es erscheint mir zu auffällig, dass Monjé in den frühen 50ern kurz zur Oberliga gehört zu haben scheint aund auf einige Stars (teilweise sogar mehrmals, manchmal einmalig) besetzt wurden, man ihn aber ab Mitte der 50er fast nur noch in Nebenrollen hörte. Und wenn er mal einen "großen" Part bekam, dann meist in klassischen B-Filmen und für jemanden, der damals nicht sonderlich bekannt war. Mein Verdacht wäre deswegen, dass er schon länger gesundheitliche Probleme hatte, man dies in der Branche wusste und es deswegen vermeiden wollte, ihn für jemanden zu etablieren. Interessant wäre natürlich, ob er in diesen Jahren öfter Theater spielte. Falls nicht, würde das diese Theorie unterstützen.
Axel Monjé würde ich nicht einmal mit Fragezeichen einsetzen- das ist er für mich ganz bestimmt nicht.
Im Übrigen finde ich es schon sehr fragwürdig, irgendwelche Vermutungen in die Welt zu setzen, dass er krank gewesen ist- dafür gibt es doch genau null Belege.
"Null Belege" halte angesichts seines tödlichen Herzinfarkts für ausgesprochen übertrieben. Da gibt es viele viele andere Gelegenheiten, bei denen Proteste angebrachter wären.
Ok, da ich Monjés Stimme nicht draufhabe, hatte ich einfach mal der Gedankenkette vertraut. Wenn Peter ihn aber klar ausschließen kann, lösche ich das natürlich wieder...