In Antwort auf:Der Weg zum Glück (1944; „Oscar“ für seine Rolle als Father Chuck O’Malley) – WALTER HOLTEN
Hallo Karsten,
unser diabolischer Forumsleiter VanTobias (nicht umsonst gemahnt sein Name an den hinterhältigen Fantomas ) hatte mich seinerzeit zu diesem folgenreichen Aprilscherz angestiftet. Auf der DVD ist leider eine Neusynchro drauf, sodass ich für diese ausgedachte Scherzinfo nicht bürgen kann (wer der Sprecher der Neusynchro ist, weiß ich leider auch nicht).
Zitat von Silenzio im Beitrag #5Der Spätzünder (1960): Joachim Siebenschuh
Witzig: "Ein Käfig voller Helden" wurde bekanntlich von Crosbys Gesellschaft mitproduziert, im Dialog finden sich immer mal wieder Anspielungen auf Crosby, ebenso wie auf andere amerikanische Musiker, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs populär waren. In einer Folge (ich weiß nicht mehr, welche) schimpft Klink auf "diesen Bingos (sic!) Crosby", dessen Platten er zertrümmern werde. Inhaltlich dürfte das (vielleicht bis auf die Verbalhornung des Vornamens) dem Original entsprechen; aber dadurch, dass Joachim Siebenschuh Crosby ebenfalls mal synchronisiert hat, wirkt es skurril.
Zitat von Phil im Beitrag #8Weiß jemand, wer ihn in "Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte" (Segment "Die Legende von Sleepy Hollow") sprach? Martin Umbach ist das nicht.
Hast du eine Bestätigung, dass er das nicht ist? Oder sagt das nur dein Gehör?
Im neuen Perf-Damage-Podcast geht es um „The Country Girl“. Charlotte erzählt, dass es eine Studio-Korrespondenz gibt, laut der Bing Crosby hier erstmals erlaubt hat, in den ausländischen Fassungen seine Singstimme zu synchronisieren. Grund sei gewesen, dass sich in den Nummern Sprech- und Singstimme abwechseln und man den Bruch vermeiden wollte.
Wie wurde das in der deutschen Fassung gelöst? Hat Paul Klinger wirklich gesungen? Oder gab es einen Stimm-, wenn auch keinen Sprachbruch?
Wir sehen ja, dass das in Deutschland unterschiedlich gehandhabt wurde; meist O-Ton, manchmal Synchrongesang. Wäre natürlich interessant zu wissen, wo es Vorgaben vom Studio gab.