MEL BROOKS: DIE LETZTE VERRÜCKTHEIT (DF 1976) {DIE LETZTE VERRÜCKTHEIT - Silent Movie} (Silent Movie, USA 1976)
Mel Fröhlich [Mel Funn] (Mel Brooks) Wolfgang Völz Marty Eggs (Marty Feldman) Lothar Blumhagen Dom Bell (Dom DeLuise) Gerd Duwner Studiochef (Sid Caesar) Friedrich Schoenfelder Gierschlund [Enguld] (Harold Gould) Edgar Ott Raffke [Devour] (Ron Carey) Gerd Martienzen Vilma Kaplan (Bernadette Peters) Liane Rudolph
Erzähler Rolf Schult Schwangere Frau (Carol Arthur) Edeltraut Elsner Studiowachmann (Chuck McCann) Claus Jurichs Sekretärin des Studiochefs (Yvonne Wilder) Renate Danz Burt Reynolds (Burt Reynolds) Christian Brückner Zeitungsverkäufer (Liam Dunn) Hans Schwarz Jr. James Caan (James Caan) Norbert Langer Blinder (Charlie Callas) Herbert Grünbaum Liza Minnelli (Liza Minnelli) Ursula Herwig Anne Bancroft (Anne Bancroft) Eva Pflug Oberkellner (Fritz Feld) Fritz Feld Marcel Marceau (Marcel Marceau) - [OV] Paul Newman (Paul Newman) Gert-Günther Hoffmann Jack Lemmon (Jack Lemmon) Eckart Dux Kellner Ingolf Gorges(?)
Ich hatte über das Wochenende in Berlin-Magrathea die Gelegenheit, in der Jüdische-Unterhaltungs-Kunst-Sammlung (JUKS) die berüchtigte Synchrontonfassung dieses Films zu sehen. Sie wurde relativ zeitnah erstellt, offenbar in der Befürchtung, das Publikum könnte einen Stummfilm nicht mehr annehmen, und auch sehr schnell wieder zurückgezogen - zurecht, muss man sagen.
Die Dialoge (insb. die deutschen Rollennamen) basieren anscheinend grob auf den Texten der deutschen Zwischentafeln (die hier freilich komplett entfernt wurden), mussten aber oft modifiziert werden, um in der gegebenen Zeit zu passen. Man hört dann auch viel Text aus dem Off, teilweise, um den nötigen Text unterzubringen, teilweise dann aber auch als Füllsel, damit es "natürlich" wirkt, was es aufgrund zahlreicher offensichtlicher Bildsprünge aber ohnehin nicht tut. Die Filmmusik wurde in dem Zuge natürlich fast komplett entfernt. Insgesamt ein ziemlich schwachsinniges Unternehmen, aber immerhin ein interessanter Beitrag aus dem Bereich "Experimentalsynchro"...
Die Sprecher passen allerdings alle im Großen und Ganzen recht gut, obwohl (oder gerade weil) man sich bei einigen Leuten wie Sid Caesar oder Marty Feldman an gar nichts gehalten hat. Liane Rudolph spricht hier noch mit ihrer damals typischen Piepsstimme und auch Rolf Schult mit seinem übertrieben angeheiterten Klang nervt etwas als Erzähler, aber nun gut. Erkannt habe ich aber leider nicht alles, ist einfach nicht meine Zeit.
Gruß, Tobias
"Diese Signale wurden gesendet, um auf sie aufmerksam zu machen."
Zitat von VanTobyBlinder (Charlie Callas) Alfred Balthoff
Kleine Korrektur: Balthoff synchronisierte zu dieser Zeit gar nicht mehr, das war Herbert Grünbaum. Der Kellner dürfte übrigens Ingolf Gorges sein, möglicherweise sogar seine erste Synchronrolle im Westen - und gleich Pech damit gehabt.
Da ich Herbert Grünbaums Stimme nicht kenne, wirst du Recht haben. Kann sein, dass Ingolf Gorges als Kellner dabei war, das war aber nicht der Oberkellner, den ich meine (wobei es, glaube ich, zwei verschiedene in dem Film gab...), der Schauspieler war zu dem damaligen Zeitpunkt ja schon 76 und Ingolf Gorges erst 26...
Kürzelerklärung: [In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit. Der Schauspieler trat auffallend wiederkehrend in Erscheinung, also besonders, wenn er mehrmals in derselben Rolle auftrat oder ausgesprochen oft in verschiedenen Rollen. [Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit. ---------------------------- "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm..." Friedrich G. Beckhaus für Robert Duvall in "Helden der Nacht"
Hab' grad nochmal reingeguckt. Der Oberkellner klingt nach dem unbekannten "Gennarino"-Sprecher... Ist so weit erstmal die aktuellste mir von ihm bekannte Synchronrolle. Bei Schwarz Jr. wiederum dürfte es fast die letzte sein oder hat der Ende der 70er und in den 80ern sonst noch was gesprochen?!
Kürzelerklärung: [In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit. Der Schauspieler trat auffallend wiederkehrend in Erscheinung, also besonders, wenn er mehrmals in derselben Rolle auftrat oder ausgesprochen oft in verschiedenen Rollen. [Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit. ---------------------------- "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm..." Friedrich G. Beckhaus für Robert Duvall in "Helden der Nacht"
nein, stimmt nicht! Der Oberkellner wird doch tatsächlich von Fritz Feld selbst gesprochen! Der gebürtige Deutsche, der in der Nazizeit in die USA flüchtete, hat es sich wohl nicht nehmen lassen, dafür nochmal nach Berlin zurückzukommen. Ich bezweifle stark, dass es sich dabei um den berüchtigten "Gennarino"-Sprecher handelt!
Danke für die Richtigstellung. Ich bin immer davon ausgegangen, dass hier Erik Schumann wie in Airport '77 besetzt wurde.
Kindler '10
"Bringt mich bitte nicht ins Krankenhaus. Es ist noch nie jemand in der Notaufnahme gerettet worden. Die Mistkerle knallen dich immer um Mitternacht ab, wenn niemand da ist außer einem chinesischen Assistenzarzt mit nem stumpfen Löffel. Sieh dir diese Idioten an, wie sie hektisch rumwuseln, und wozu? Es ist schon ein Wunder, dass mein puerto-ricanischer Arsch es überhaupt bis hierher geschafft hat." - Kindler für Pacino, Carlito's Way