DDR-Erstausstrahlung: 16.11. 1985 DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin Dialog: Klaus Wolf - Regie: Wolfgang Thal
Korchinsky Horst Buchholz Horst Buchholz Henry Hübchen Gillie Hayley Mills Marion Hartmann Vivien Maxheimer Inspektor Graham John Mills Ullrich Haupt Arno Wyzniewski Barclay Anthony Dawson Wolfgang Engels Werner Ehrlicher Mr. Phillips Megs Jenkins Ursula Grabley Hannelore Fabry Anya Yvonne Mitchell Inge Stolten Lilo Grahn Christine Shari Margret Neuhaus Ingrid Schwienke George Williams Meredith Edwards Walter Klam Horst Kempe Mr. Morgan E. Eynon Evans Heinz Piper ? Dai Parry Brian Hammond Rainer Erhardt ? Chorleiter Kenneth Griffith Herbert Asmis Franz Viehmann Vikar ? Wolfgang Kieling Christoph Engel Dr. Das Marne Maitland Wolf Rahtjen Peter Hladik Bridges Christopher Rhodes Berndt Werner Werner Sentfleben Kapitän der „Paloma“ George Pastell Kurt A. Jung Peter Tepper Sergeant Harvey George Selway Friedrich Schütter Thomas Kästner 1. Offizier Paul Stassino Rolf Mamero Michael Telloke Mrs. Williams Marianne Stone Katharina Treller Mrs. Parry Rachel Thomas Hela Gruel Constable Thomas Edward Cast Willy Witte Dieter Memel Polizist David Davies Rudolf Fenner Detlev Witte
Beide Synchros sind achtbar gelungen, die DEFA-Fassung hat aber das enorme Plus von Wyzniewski, der Haupt bei weitem übertrifft. Hübchen ist so extrem nah an Buchholz' Originalstimme, dass dessen Fehlen nie stört (er sprach ein zweites Mal in "Johnny Banco"). Überraschend deutlich sind die Beschimpfungen in der DDR-Synchro, allerdings entstand diese ja auch über 25 Jahre nach der hamburger Fassung (und merkwürdigerweise fällt hier auch mal das Wort "Trouble"). Und ein letztes Kuriosum der DEFA-Fassung: Alle drei Sprecher von "Sherlock Holmes" Jeremy Brett in einem Film.
Der Film ist sehr zu empfehlen, weil die schauspielerischen Funken zwischen Vater und Tochter Mills (quasi als Gegner im Film) und Buchholz heftig sprühen.