Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 868 mal aufgerufen
 Filme: 1970 bis 1989
fortinbras ( gelöscht )
Beiträge:

08.07.2014 16:13
Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Gert Fröbe jagt Mister X (filmtitelgroße Werbezeile auf dem Dvd-Cover)

Originaltitel: L' Homme sans Visage / Nuits Rouges

Frankreich/Italien, 1973
Regie: Georges Franju
Drehbuch: Jacques Champeux / Georges Franju
Musikzusammenstellung: Georges Franju / George Bacri
Produktion: Terra / Soat
Verleih: Cinerama

Deutsche Fassung:

CineSonor, München
Dialogbuch / -regie: Manfred R. Köhler

Deutsche Erstaufführung: 17. Oktober 1974

Zum Film:

Franju, der Meister der absurden Poesie, wollre an sich ein "Fantomas"-Serial im Stil der Stummfilmklassiker machen, jedoch waren die Rechte daran zu teuer. So griff er auf ein Drehbuch von Jacques Champreux zurück, das im Prinzip die Geschichte eines Pseudo-Fantomas erzählte.

Ursprünglich als mehrteiliges Serial in kurzen Episoden gedacht und produziert, wurde es schwierig, das Material so in Umlauf zu bringen. Also schnitt man aus dem Material einen ca. 100 minütigen Spielfilm, wobei der Hauptteil erhalten blieb - die einzelnen Teile dauerten nicht besonders lange.

Alles in allem ein herrlich absurdes Vergnügen, das von schöner Poesie zu gnadenlosem Trash pendelt und wieder retour. Franju zitiert fleissig bei sich selbst, besonders bei "Augen ohne Gesicht". Der Darsteller des irren Professors ist Pierre Brasseur sogar ähnlich.

Unterschiede zwischen der deutschen unf französischen Fassung:

die Laufzeit beider Versionen ist in etwa gleich, auch das Hauptgerüst blieb ident. Dennoch ist der Schnitt der deutschen Fassung teils schlampig ausgeführt, es gibt aber auch einige alternative Szenen zu sehen. Die Anfangssequenz, in der Gert Fröbe den Mister X jagt, fehlt in der französischen Fassung vollends.

Der Vorspann der deutschen Fassung ist reichlich unmotiviert verdreht worden. Statt den schönen und eleganten Bildern der OF wird ein fast primitives Standfoto eines maskierten Mannes gezeigt, auf dem die Credits stehen. Zunächst die Nebendarsteller, dann wieder Handlung, dann Credits mit dem Stab, dann wieder Handlung und zuletzt die Hauptdarsteller samt Filmtitel. Die Motivation dafür ist nicht erkennbar, auch ist es nicht von irgendeiner künstlerischen Ambition.

Die Musik wurde von Franju und George Bacri zusammengestellt aus dem Archiv. Die Musik der OF ist teils sehr elegant, teils unheimlich mysteriös. In der deutschen Fassung ersetzte man das elegante, von Klavier dominierte Hauptthema durch ein schauerliches instrumentales Rock-Stück, das im Film immer wiederkehrt in Actionszenen. Es fehlt in der OF vollkommen. Zahlreiche Musikpassagen indes sind ident.

Champreux spricht alle drei Sprech-Rollen der OF selbst, was deutsch gesplittet wurde.

Die OF hat keinen Erzähler, der Informationen zum Mann ohne Gesicht berichtet und die Geschichte der Templer kurz umreisst.

Gert Fröbe wird in der OF fremdsynchronisiert.
------------------------------------------------------------------------------------

In der Synchronkartei finden sich bereits einige Angaben, die sich jedoch um einiges erweitern lassen. Gert Fröbe spricht sich gottseidank selbst - mit vollem Einsatz. Und wenn er ganz im Element ist, sächselt er ein wenig, das zu hören tut echt gut!

Es spielen und sprechen:

Jacques Champreux (Der Mann ohne Gesicht) Harald Leipnitz

Jacques Champreux (verkleidet als Ladenbesitzerin) Tilly Breidenbach (Stimme durch Tricks verzerrt)

Jacques Champreux (der falsche Paul de Borrego) Fred Maire

Gert Fröbe (Kommissar Sorbier) er selbst

Gayle Hunnicutt (die Frau ohne Namen) Rose Marie Kirstein

Josephine Chaplin (Martine Leduc) Uschi Wolff

Udo Pagliali (Paul de Borrego) Fred Maire

Patrick Prejean (Seraphin Beauminon) Tommi Piper

Raymond Bussieres (Der Käufer) Herbert Weicker

Clement Harari (der Professor) Bruno W. Pantel

Henry Lincoln (Professor Petri) Peter Capell

Yvon Sarray (Butler Albert) Wolfgang Büttner

Pierre Collet (Großmeister der Templer) ???

Enzo Fisichella (Inspector Peclet) Alexander Allerson

Roberto Bruni (Maxime de Borrego) Thomas Reiner

Gerard Groce (Ganove) Fred Klaus

Jean Sandray (Bruder Amori) Wolf Ackva

Jacques Bouvier (Wirt) Walter Reichelt

Andre Jaud (Inspector Lenfant) ???

Michel Paulin (Inspector Florent) ???

Raoul Goylad (Boris Beticard) Peter Thom

Martin Trevieres (Auktionator) Ernst Schlott

Erzähler: Rolf Illig

Slartibartfast



Beiträge: 6.811

08.07.2014 18:56
#2 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Woher hast du denn all die Namen aus der Besetzung?
Die ImdB war da ja sehr dürftig...

fortinbras ( gelöscht )
Beiträge:

08.07.2014 19:42
#3 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Die Namen und Rollenzuordnung habe ich aus einem französischen Buch über Franju entnommen und mit Wörterbuch nachgeholfen.

Bei der Imdb hat der Film übrigens zwei Einträge, jeweils unter den verschiedenen Originaltiteln. Einmal als Film, einmal als Serie. Allerdings sind beim Film Rollen gelistet, die darin nicht vorkommen, was allerdings auch wieder etwas problematisch ist wegen der unterschiedlichen Schnittfassungen und sich der Eintrag wohl auf die französische Version bezieht.

Slartibartfast



Beiträge: 6.811

08.07.2014 19:43
#4 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Sehr ordentlich!

lupoprezzo


Beiträge: 2.873

24.07.2025 17:34
#5 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Im Presseheft gibt's zwei Abweichungen:

Henry Lincoln (Professor Petri) Helmut Harun

Enzo Fisichella (Inspektor Peclet) Rolf Castell


Ich würde Harun und Castell (auch) nicht erkennen. Kann man die mit Peter Capell und Alexander Allerson verwechseln, oder wurde doch kurzfristig umbesetzt...?

Willoughby


Beiträge: 1.510

24.07.2025 20:16
#6 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Allerson stimmt.
Gerard Croce (nicht Groce) wird von Mogens von Gadow gesprochen (nicht von Fred Klaus).
Der Erzähler ist Hans Müller-Trenck (nicht Rolf Illig).

https://www.youtube.com/watch?v=MkXcZpkUPhk

percyparker


Beiträge: 681

04.10.2025 12:45
#7 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Rolf Castell spricht einen anderen Inspektor...

Michel Paulin (Inspector Florent) Rolf Castell

Hat Helmut Harun denn überhaupt Sprechrollen übernommen? Ich kenne ihn nur als Autor/Regisseur.

Unklar ist noch Raoul Goylad (Boris Beticard). Ist das wirklich Peter Thom, oder doch eher Werner Abrolat? Bei Minute 91 hat er viel Text:

https://www.youtube.com/watch?v=MkXcZpkUPhk?t=1h31m21s

"Professor Petri" (Peter Capell vs. Helmut Harun) hat bei Minute 52, 61 und 88 Text.

Django Spencer



Beiträge: 5.306

04.10.2025 14:33
#8 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Zitat von percyparker im Beitrag #7
Unklar ist noch Raoul Goylad (Boris Beticard). Ist das wirklich Peter Thom, oder doch eher Werner Abrolat? Bei Minute 91 hat er viel Text:


Also ich höre da eher Fred Klaus raus. Thom & Abrolat sind es für mich nicht.

Dennie03


Beiträge: 2.889

04.10.2025 14:48
#9 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Also ich höre da schon den ersten Rektor Skinner heraus, also Fred Klaus sollte richtig sein.

percyparker


Beiträge: 681

04.10.2025 14:55
#10 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Alles klar! Das erklärt, warum mich Peter Thom (hier in der Liste) und Werner Abrolat (in der SK) beide nicht so richtig überzeugt haben.

War dann evtl. nur ein Zuordnungsfehler, denn Fred Klaus taucht ja in der Liste auf, aber Gerard Croce wird (wie von Willoughby erwähnt) von Mogens von Gadow gesprochen.

Peter Capell könnt ihr nicht zufällig bestätigen, oder?

MrTwelve



Beiträge: 1.323

04.10.2025 17:26
#11 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Für mich ist der "Professor Petri" Peter Capell. Harun ist mir allerdings auch nicht als Sprecher geläufig.

percyparker


Beiträge: 681

06.10.2025 14:35
#12 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Ja, danke. Wäre auch meine Idee gewesen, aber ich hab Peter Capell nur vage im Ohr.

Wilkins


Beiträge: 4.663

06.10.2025 18:51
#13 RE: Der Mann ohne Gesicht (1973) Zitat · antworten

Sicher mit Peter Capell? Den habe ich ganz anders im Ohr (nicht so hoch und brüchig), kenne ihn allerdings auch nur aus den 80er Jahren.

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz