Tony Russel | Thomas | Rainer Brandt
Maria Perschy | Hélène Blomberg | Margot Leonard
Manuela Kent | Martha | ???
Ivan Desny | Prof. Green | Ivan Desny
Salah Zulfikar | Achmed | Klaus Miedel
Evar Maran | Noël | Harry Wüstenhagen
Tullio Altamura | Tarbin | Arnold Marquis
??? | Hussein | Alexander Welbat
??? | Yussuf | Gerd Duwner
Deutsche Bearbeitung: Interopa Film GmbH - Gert Weber
Hier muss selbst ich sagen, dass ich verstehen kann, wenn man sich manchmal an Selbstsprechern stört, denn Ivan Desnys Deutsch ist wirklich nicht das klarste, allerdings ist Desny im Gegensatz zu Oskar Werner ja auch kein Deutscher gewesen. Es ging noch, aber ich glaube, dass ihm und seiner Performance ein "studierter" Synchronsprecher hier mehr genutzt hätte als seine eigene Stimme.
Der Film bezieht seinen Reiz sonst hauptsächlich aus der Synchro, finde ich - und dem ziemlich unkonventionellen Soundtrack, der gewöhnungsbedürftig ist, mir aber zumindest sehr gut gefiel. Die Regie ist solide, nicht übel. Margot Leonard für Maria Perschy war grandios, sehr attraktiv, und Rainer Brandt als zwielichtiger Held war auch sehr gut. Klaus Miedel ist cool, wenngleich oder gerade weil er als ägyptischer "Staatsbeamter" nicht sonderlich originell besetzt ist. Auch Arnold Marquis und Alexander Welbat machen in ihren Rollen Freude und Gerd Duwner beim Chargieren zuzuhören, diesmal für einen hutzeligen, kleinen Ägypter, ist eh imemr wieder ein Genuss, wenn's wie hier, angemessen ist.
----------------------------
Kürzelerklärung:
[In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit.
[Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit.
----------------------------
"Eine Bewegung und du bist Geschichte, Freundchen!"
Hans Paetsch für Harold Bergman in "Miami Vice - Heißes Pflaster Florida"