am Donnerstag lief in 3Sat dieser Film. Nach kurzer Eingewöhnungsphase gefiel mir der Film sehr gut; besonders die Szenen im Gericht mit der aufdringlichen Alten und das Finale sind meisterlich. Warum wurde nur an einer längeren Stelle im Film der O-Ton mit deutschen Untertiteln (die nochmals über bereits sichtbare gelegt wurden) gesendet? Weiß jemand Rat?
Soweit mir bekannt ist, wurde der Film vom Studio um gut eine Stunde gekürzt. Einige Szenen mit Rita Hayworth wurden nachgedreht und in den Film geschnitten, weil Studioboss Harry Cohn seinen damaligen Topstar R. Hayworth unterrepräsentiert fand. Es wurden angeblich alle Szenen neu gedreht, in denen Hayworth in Bewegung zu sehen ist. Welles hatte seine Exfrau hingegen als statuarische Schönheit präsentieren wollen. Teile des Filmmaterials sind bis heute verschollen, so dass eine komplette Rekonstruktion des Films nicht mehr möglich ist. Ich denke, dass die jetzt untertitelten Stellen später wieder eingefügt wurden, die bei der Uraufführung des Filmes schon fehlten. Daher ist hier auch kein deutscher Ton vorhanden.
Ich weiß nicht, ob bei 3sat (weitestgehend) dieselbe Fassung lief, die auch auf der DVD enthalten ist, aber da war jedenfalls alles untertitelt, was WK II-Bezug hatte und noch was mehr, so z.B. eine Szene bei Nacht auf'm Boot. Komisch insofern, da auf der DVD mehrere Passagen untertitelt waren und bei 3sat offenbar nur eine. Dass das Studio Szenen nachdrehen ließ hat ja nichts mit der Synchro zu tun..., denn was kümmert's das Synchronstudio, wie die Szenen entstanden sind, die im letztendlichen Film enthalten sind?! Die Szenen wurden ja postwendend und nicht erst Monate oder Jahre später nachgedreht...
Meine Fragen: Wer sprach Everett Sloane und wer Ted de Corsia?
---------------------------- Kürzelerklärung: [In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit. Der Schauspieler trat auffallend wiederkehrend in Erscheinung, also besonders, wenn er mehrmals in derselben Rolle auftrat oder ausgesprochen oft in verschiedenen Rollen. [Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit. ---------------------------- - "One Dollar!" - "Du kannst mich mal!" Hugo Schrader für Pinuccio Ardia und Peer Schmidt für Lando Buzzanca in "Die Abenteuer des Kardinal Braun"
Mann..., mit Wolfgang Eichberger werd' ich echt nicht mehr warm...
---------------------------- Kürzelerklärung: [In Reihe] : Der Schauspieler wirkte in einer Reihe von Folgen innerhalb einer Serie oder eines Mehrteilers mit relativ langer Laufzeit und unbekannter Folgenanzahl mit. Der Schauspieler trat auffallend wiederkehrend in Erscheinung, also besonders, wenn er mehrmals in derselben Rolle auftrat oder ausgesprochen oft in verschiedenen Rollen. [Serie]: Der Schauspieler wirkte in einer oder wenigen Folgen einer Serie mit. ---------------------------- - "One Dollar!" - "Du kannst mich mal!" Hugo Schrader für Pinuccio Ardia und Peer Schmidt für Lando Buzzanca in "Die Abenteuer des Kardinal Braun"
Am Montag lief der Film auf arte. Die in der deutschen Kinofassung seinerzeit geschnittenen Szenen waren nachsynchronisiert worden, und diesmal gar nicht mal schlecht.
Gruß Markus
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! Anders, Sloane und Hayworth.mp3 Welles.mp3
Ich habe mir den Film ausgeliehen und schaue ihn mir gerade an. Erst Nach "...mit irischem Dialekt"! "Ach hör auf", wechselt dieser Trialog bei mir zum O-Ton (also noch ohne Nachsynchro und länger als im Sample)...! Könnte eventuell mehr Text (inkl. OT) nochmal nachsynchronisiert worden sein? Und um Mückes damalige Frage erneut aufzugreifen: Wer hat Eichberger auf Ted de Corsia, sowie Rita Hayworth neu eingesprochen?
Ist doch gängige Praxis, daß bei solchen Nachsynchros immer großzügig neu eingesprochen wird, um "unnötig störende Brüche innerhalb einer Szene zu vermeiden". Ich persönlich finde das furchtbar, da bei solchen Aktionen oft vorhandenes hochwertiges durch minderwertiges Material ersetzt wird (hüstel, MGM-Nachsynchros...).
Ja, richtig - das war ja schon ein Thema im Thread über die Nachsynchro von "Anatomie eines Mordes" wo ich mich auch darüber kritisch zu Wort gemeldet hatte. Ich finde ich auch schade und ärgerlich. Der Bruch nach dem O-Synchro-Dialog (resp. zu ihm) wäre imho. in diesem Falle äußerst gering gewesen; ich kann aber auf der anderen Seite irgendwie verstehen, das man die ganze Szene mit der OT-Stelle nachsynchronisiert hat, wenn man bei kürzeren nachsynchronisierten Stellen irgendwelche Brüche vermeiden wollte.