Eines der ganz großen Meisterwerke im Genre "Thriller" - einer der wenigen, die Hitchcock das Wasser reichen können. Als ich bei Bräutigam las "DF: Beta Film 1964", schlug ich innerlich die Hände über dem Kopf zusammen. Aber: Surprise! Die (zweite) deutsche Fassung ist tadellos - gut besetzt, ausgefeilte Dialoge, komplett mit IT (was ja bei Beta nicht selbstverständlich ist) und trotz der Angabe auf dem DVD-Cover (enthält Szenen im franz. Original mit Untertiteln) ungekürzt in deutscher Sprache.. Naja - "Regie: Volker J. Becker" ist ein verlässliches Markenzeichen (auch wenn ich von "Vertigo" sehr enttäuscht war). Folgend die Besetzung, soweit einzuordnen:
Nicole Horner - Simone Signoret - Rosemarie Fendel Christine Delasalle - Vera Clouzot - Renate Danz Michel Delasalle - Paul Meurisse - Helmo Kindermann Alfred Fichet - Charles Vanel - Hans Hinrich Raymond - Michel Serrault - Erich Ebert Plantiveau - Jean Brochard - Werner Lieven Herboux - Noel Roquefort - Leo Bardischewski Hotel-Diener - Jean Temerson - Eric Jelde (er sieht Hitchcock verdammt ähnlich – wer glaubt da an Zufälle …)
Perfekte Besetzung durchweg (die Fendel kalt, aber nicht zu maskulin – die Danz auf dem schmalen Grat zwischen Zerbrechlichkeit und plötzlicher Kraft, Kindermann verdeutlicht die maskuline Anziehungskraft von Delasalle), nur mit Hinrich für Vanel musste ich mich etwas anfreunden. Er macht seine Sache gut, aber wenn schon Suessenguth (Vanels Stammsprecher in West und Ost! Absolut einzigartig!) leider kurz zuvor verstorben war, warum dann nicht Bum Krüger, der stimmlich ein Zwilling von Suessenguth war? Naja. Die ausgefeilten Dialoge stammen von Georg Rothkegel, wurden also höchstwahrscheinlich aus der ersten Fassung übernommen. Und jetzt eine Frage: Kennt diese noch jemand? Wer sprach Meurisse (laut Bräutigam waren dabei Gisela Trowe (Signoret), Tilly Lauenstein (Clouzot) und Walter Suessenguth (Vanel))? Und war diese Fassung wie „Lohn der Angst“ gekürzt und deshalb eine Neu-Synchro notwendig gewesen?
Bum Krüger ein stimmlicher "Zwilling von Suessenguth"? Dafür erscheint er mir zu grob und polternd. Naja, im Bezug auf Ähnlichkeiten kann man sicher lange diskutieren... Mein persönlicher Favorit als Ersatz aus dieser Zeit wäre Klaus W. Krause gewesen. Ich konnte früher nicht glauben, dass Suessenguth schon 1964 gestorben sein soll, bis ich dahinter kam, dass Spencer Tracy in seinem letzten Film "Rat mal, wer zum Essen kommt" (DF 1967) Krauses Stimme hatte. Hier zumindest hat er ihn einigermaßen gut imitiert und ersetzt.
Ursprünglich war geplant, auf die DVD die beiden Fassungen aufzuspielen und dafür die Kopie eines Privatsammlers zu nutzen. Warum dies nicht geklappt hat (falsche Spur, Lizenz- oder Materialprobleme), habe ich leider auch nicht erfahren.
Der Grund für die Neusynchro hing vermutlich mit der atlas-WA zusammen, wie im Falle von "Der dritte Mann", "Arsen und Spitzenhäubchen" etc.
Bei Pidax habe ich allerdings Zweifel, ob wirklich beide Synchros drauf sind. Wie ich schon in der Vergangenheit auch hier im Forum mitbekommen habe schwankt die Qualität bei den Veröffentlichungen stark und es wird immer das am leichtesten verfügbare Material genommen. Das heißt, es werden sicherlich keine oder nur unzureichende Recherchen betrieben werden um die Erstsynchro aufzutreiben.
Es ist zwar überraschend viel Bonusmaterial drauf (von der französischen BD übernommen), aber es sollte mich sehr wundern, wenn wir etwas anderes bekommen als das schlecht encodierte 2017er Master mit zu tiefer Atlas-Synchro.
Zitat von Lammers im Beitrag #7Bei Pidax habe ich allerdings Zweifel, ob wirklich beide Synchros drauf sind. Wie ich schon in der Vergangenheit auch hier im Forum mitbekommen habe schwankt die Qualität bei den Veröffentlichungen stark und es wird immer das am leichtesten verfügbare Material genommen. Das heißt, es werden sicherlich keine oder nur unzureichende Recherchen betrieben werden um die Erstsynchro aufzutreiben.
Mag sein, andererseits sind einige Discs mit mehreren Synchronfassungen erschienen („Der Auslandskorrespondent“, „Jung und unschuldig“. Dass sie selbst recherchieren, glaube ich auch nicht.
Wenn jemand eine Spur hat, könnte er aber dem Label einen Tipp geben. Ebenso müsste man sie auf die Tonhöhenproblematik hinweisen.
Gehört man nicht zum erlauchten Kreis der Förderer und engen Freunde von Pidax, wird man ignoriert oder abgebügelt.
Ja, "Jung und unschuldig" kam mit beiden Synchros, aber die DDR-Fassung wurde auf der BD ZU HOCH aufgespielt. Und "Der Auslandskorrespondent" erschien a) bei Filmjuwelen, hatte b) nur die neue Synchro an Bord und c) diese zu tief.
Vermutlich ist bei Pidax nur die 1964er Fassung drauf. Es ist ja auch kein Hinweis auf beide Synchronfassungen auf der Website.
Die Fassung von 1955 wurde von der Via-Film Georg Rothkegel hergestellt. Die Aufnahmen erfolgten in den Mosaik-Studios in Lankwitz (steht richtig bei Arne, falsch in der SK). Rothkegels Via-Film stellte nur 3 oder 4 Synchronisationen her, bedingt durch den frühen Tod Rothkegels.
Zitat von Lord Peter im Beitrag #10Und "Der Auslandskorrespondent" erschien a) bei Filmjuwelen, hatte b) nur die neue Synchro an Bord und c) diese zu tief.
Hast recht, da habe ich mich komplett falsch erinnert 🙃
Dachte, bei „Geisterkomödie“ hätte die Kommunikation mit Pidax funktioniert. Ist die DVD seinerzeit nicht mit der TV-Synchronisation erschienen?
Das Ganze ist aber ohnehin müßig, solange die alte Synchro der „Teuflischen“ nicht greifbar ist.
Zitat von Markus im Beitrag #12Dachte, bei „Geisterkomödie“ hätte die Kommunikation mit Pidax funktioniert. Ist die DVD seinerzeit nicht mit der TV-Synchronisation erschienen?
Das erste und letzte Mal, daß die von mir was gekriegt haben (zusammen mit den Simon Templar-VHS-Synchros). Weil ich im Pidax-Forum erwähnt hatte, daß ich das Material habe, wurde ich tatsächlich angeschrieben, und nach "Prüfung" meiner Aufzeichnungen hat man sich dann um eine Lizenzierung der Titel gekümmert. Sobald die das Zeug dann aber erst mal hatten, keinerlei Kommunikation mehr, kein Belegexemplar, noch nicht mal ein ordinäres Danke.
Zuvor waren Angebote meinerseits u. a. zu "Der Baron" (erschien dann mit - über die ARD-Schnitte hinaus - unvollständigen Tonspuren von YT) und "Geheimauftrag für John Drake" (erschien dann ohne die zusätzliche deutsche Folge als Neuauflage der EpiX-Scheiben) immer abgelehnt worden.
Okay, das ist ein höchst unprofessioneller Umgang der Labelverantwortlichen mit ehrenamtlichen Unterstützern. Da kann ich deine Ernüchterung nachvollziehen.