The Best Heart Attack of My Life (Originaltitel: El mejor infarto de mi vida) ist eine lateinamerikanisch-spanische Miniserie, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Hernán Casciari, der vom Leben des Autors inspiriert ist. In Lateinamerika fand die Premiere der Miniserie am 24. Januar 2025 als Original durch Disney+ via Star statt. Im deutschsprachigen Raum erfolgte die Erstveröffentlichung der Miniserie am selben Tag durch Disney+ via Star.

Handlung: Für Ariel Santoro kennt das Leben im Moment nur eine Richtung, und die geht bergab. Seine Frau Isabel hat ihn kürzlich verlassen, und sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends, unter anderem wegen seines Übergewichts und seiner Neigung zum exzessiven Rauchen. Auch beruflich hat der zurückgezogen lebende Ariel mit allerlei Hürden zu kämpfen. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, verfasst er als Ghostwriter Autobiografien berühmter Persönlichkeiten für den Verlag seines Freundes David und bleibt so vor der literarischen Welt verborgen. Eines späten Abends besuchen David und Ariel eine Flamenco-Tanzvorführung, bei der Ariel die graziöse spanische Flamenco-Tänzerin Concha kennenlernt. Ariel beschließt, nach Uruguay zu fahren, um einen klaren Kopf zu bekommen, und lädt Concha ein, mit ihm zu reisen. In Montevideo treffen sich Ariel und Concha im Gästehaus von Alejandra und Javier, den Besitzern des Airbnb, in dem sie untergebracht sind. Während eines leidenschaftlichen Abends erleidet Ariel einen Herzinfarkt. Sein Leben hängt am seidenen Faden, aber er erhält eine zweite Chance. Für Ariel steht fest: Er muss sein Leben umkrempeln. Und diese Wende hat auch Auswirkungen auf die Menschen in seinem Umfeld, darunter Concha, Alejandra und Javier, die sich ebenfalls auf einen Prozess der Veränderungen einlassen. (Text: Wikipedia.org)
Trailer zur Miniserie im spanischen O-Ton mit englischen Untertitel:
Informationen zu den Darsteller-, Rollen- und Sprechernamen sowie zur Bearbeitung der Synchronisation:Synchronfirma: Iyuno Germany GmbH, Berlin
Aufnahmeleitung: Emanuel Thöne
Produktionsleitung: Jennifer Behn
Redaktionelle Betreuung: Henriette Kral
Dialogbuch: Barbara Bayer-Schur
Dialogregie: Debora Weigert
Rolle Schauspieler*innen Synchronschauspieler*innen
Ariel Santoro Alan Sabbagh Tommy Morgenstern
María de las Conchas Jiménez / „Concha“ Olivia Molina Rubina Nath
María de las Conchas Jiménez / „Concha“ (jung) Lucía Cabrera Derya Akyol
Javier Artigas Herrera Rogelio Gracia Asad Schwarz
Alejandra Oddone Romina Peluffo Giuliana Jakobeit
Tito Imanol Arias Erich Räuker
Roberta Rita Cortese Judith Steinhäuser
Isabel Eleonora Wexler Claudia Urbschat-Mingues
Joe Gebbia Brian Maya Manuel Elsherif
David Sebastián Berta Muñiz Jan Makino
Jonathan „Joni“ Daniel Holguín Daniel Fehlow
Jonathan „Joni“ (jung) Manuel Gareno Amadeus Strobl
Augusto Briganti Rafael Spregelburd Peter Flechtner
Víctor Pablo Ini Jörg Pintsch
Clara „Clarita“ Pilar Viñes Marie Hinze
Antonio Fernando Amaral Gabriel Merz
Pepe Pablo Tate Oliver Siebeck
Carlitos Santiago Ríos Bernhard Völger
Gerardo David Vaquerizo Vincent Borko
Dr. Chicho Vignoles Pablo Moseinco Rainer Doering
Vater von Jonathan „Joni“ Javier Iglesias Bernd Vollbrecht