Mein Partner mit dem zweiten Blick (Second Sight) Regie: Joel Zwick Erstaufführung: 11.10.1991 Video Deutsche Bearbeitung: Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH Dialogbuch: Michael Richter Dialogregie: Michael Richter
Wills (John Larroquette) Rüdiger Joswig (Helmut Gauß) Bobby (Bronson Pinchot) Frank Schröder (dito) Schwester Elizabeth (Bess Armstrong) Ulrike Möckel (Schaukje Könning) Preston Pickett (Stuart Pankin) Helmut Gauß (Frank Ciazynski) Manoogian (John Schuck) Kurt Goldstein (Thomas Kästner) Coolidge (James Tolkan) Friedrich Georg Beckhaus (Bodo Wolf) Kardinal O'Hara (William Prince) Friedrich Schoenfelder (Werner Ehrlicher) Bischof O'Linn (Michael Lombard) Wolfgang Völz (Michael Narloch) Priscilla Pickett (Christine Estabrook) Heike Schroetter (Marina Erdmann) Maria (Marisol Massey) Daniela Hoffmann (Nana Spier) Mike (Adam LeFevre) Andreas Hosang (Klaus-Peter Grap) Elmore (Andrew Mutnick) Charles Rettinghaus (Sven Plate) Carl (Ron Taylor) Tilo Schmitz (Jörg Döring) Polizist vor der Galerie (Mike Crossen) ? Marilyn Bloom (Suzanne Shepherd) Inken Sommer (Gisela Fritsch) Fritz Bloom (William Mooney) Lothar Blumhagen Davey (Ellis Williams) Jörg Döring Karen (Cornelia Guest) Sabine Jaeger (Brita Sommer) Eileen (Barbara Meek) ? Agent Alman (Will Lebow) Christian Rode (Michael Telloke) Pater Dominic (Dominic Chianese) Peter Matic (Andreas Grothusen) Odetta Rogers (Odetta Rogers) Brita Sommer (dito) Jack Hynes (Jack Hynes) Reinhard Kuhnert (Dirk Müller) Türsteher (Leonard Jackson) Frank-Otto Schenk (Kaspar Eichel) Pilot (James Huston) Reinhard Kuhnert (Klaus-Peter Grap) Stewardess (Susan Forristal) ? Reporterin (JoAnna Rhinehart) ? Polizist in der Kirche (Paul O'Brien) Bernd Vollbrecht
Eigentlich auf der Suche nach einer größeren Rolle von Marina Erdmann, entdeckte ich dann die viel geilere Synchro, die mal wieder von Michael Richter ist. Sein "Seuchenvogel" bringt er hier auch mal wieder unter. Noch dazu ist außer Frank Schröder noch nirgends was zur Synchro bekannt. Besonders Rüdiger Joswig für John Larroquette ist eine echt coole Besetzung, die es durchaus mit Combrinck und Brennicke aufnehmen kann. Interessant finde ich auch, dass man bei der Besetzung der Neusynchro sich scheinbar an der alten Fassung orientiert hat. Gut, Völz und Narloch eher nicht, Schroetter und Erdmann weiß ich nicht (da ich zweitere nicht drauf habe) und Kuhnert und Müller oder Grap ist Quatsch, aber sonst kann man durchaus Parallelen feststellen.