Das Ungeheuer von Chicago The Monster and the Girl Susan Webster zieht es vom idyllischen Landleben in die große Stadt. Als sie die Bekanntschaft des charmanten Larry Reed macht, ist sie überglücklich. Hals über Kopf wird geheiratet, doch durch ihn gerät Susan geradewegs in die Fänge des Mädchenhändlers Bruhl. Als Susans Bruder Scot nach ihr sucht, wird er als Opfer einer Intrige Bruhls zum Tode verurteilt, überlässt sein Gehirn aber für wissenschaftliche Zwecke dem undurchsichtigen Dr. Parry. Einige Zeit später werden Bruhls Gangster nach und nach Opfer eines mysteriösen Killers, der ihre Körper zerquetscht zurücklässt. Sollte Scot sein Versprechen wahrgemacht haben und aus dem Totenreich Rache an den Männern nehmen, die sein Leben und das seiner Schwester zerstört haben? (Text: Anolis Entertainment)
Figur Schauspieler Sprecher Susan Webster Ellen Drew Cornelia Waibel Larry Reed Robert Paige Felix Isenbügel W. S. Bruhl Paul Lukas Bernd Vollbrecht Deacon Joseph Calleia Dirk Talaga J. Stanley McMasters Onslow Stevens Romanus Fuhrmann Dr. Parry George Zucco Lutz Harder Sam Daniels Rod Cameron Daniel Kröhnert Scot Webster Phillip Terry Henning Nöhren Munn Gerald Mohr Sven Brieger Sleeper Marc Lawrence Levin Jäger
Synchronfirma: City of Voices, Berlin Dialogbuch: Bodo Traber Dialogregie: Bodo Traber Der Film wurde nun von der FSK geprüft und erscheint bei Anolis Entertainment auf Disc.
Es ist trotzdem nicht ganz klar, ob der Film damals dort mit einer Synchro lief. Der einzige Nachweise ist der Ofdb Eintrag und den kann man nicht als sichere Quelle nehmen. Eine Auswertung in der Bundesrepublik oder DDR gab es wohl nicht.
Bernd Vollbrecht würde, auch dem Alter nach, für meinen Geschmack eher gut zu George Zucco passen. Vollbrecht hat Robert Paige in einer 1997 erschienenen Synchro eines nur fünf Jahre älteren Films gesprochen ... Er ist ungefähr 40 Jahre älter als Paige zum Zeitpunkt des Drehs gewesen ist.
Überhaupt scheinen mir die meisten Sprecher in der Vorschlagsliste relativ alt für ihre Rollen gewählt zu sein. Der von Tom Dugan wiederum zu jung.
Am ehesten gehe ich bei Mackensy mit, weil der zumindest jünger klingt als er ist, während Zucco eher älter aussah als er war. Fände Vollbrecht da aber trotzdem besser. Mackensy hätte allerdings was angenehm Nostalgisches für das Gesicht.
Weitere Vorschläge:
Robert Paige - Yannik Raiss Paul Lukas - Matthias Deutelmoser Joseph Calleia - Manou Lubowski Onslow Stevens - Alexander Doering Rod Cameron - Tim Knauer Tom Dugan - Thomas Nero Wolff
Die Besetzungsliste ist hier auch mehr ein Lückenfüller. Ich versuche mich neben den Schauspielern immer etwas an den möglichen Studios und der Regie zu orientieren. Und da kenne ich mich ehrlich gesagt mit den Arbeiten von Bodo Traber noch zu wenig aus
Zitat von Jacques Naurice im Beitrag #4Bernd Vollbrecht würde, auch dem Alter nach, für meinen Geschmack eher gut zu George Zucco passen. [...] Weitere Vorschläge:
Also nun bin ich wirklich etwas irritiert...Ich hätte gedacht, dass mit diesen deutschen Stimmen im letzten Jahr wirklich eine DF aufgenommen worden wäre...! Hat dieser Klassiker denn nun eine reale Synchro im letzten Jahr bekommen, oder hat CrimeFan im Eingangspost auch nur seine theoretische Wunschbesetzung gepostet? Dafür hätten wir ja bekanntlich einen anderen Thread.
Die Farben beachten. 😄 Blau steht seit Jahren schon für Af... äh Spekulation. Es ist lediglich bekannt, dass eine Synchro kommen wird und die wohl von Bodo Traber mit seinem üblichen kleinen Sprecherpool wie Vollbrecht, Dirk Müller, Michael Bauer, Sven Brieger und weitere sein wird. Nur wie der konkret aussieht ist völlig unbekannt. Fest steht lediglich, dass der Film von der FSK geprüft wird.
ich habe die Forumsseite (wie zuvor auch schon Youtube) neulich suf einen augenfreundlichen schwarzen Hintergrund eingestellt und seitdem sehe ich die Schrift in grün blau und vorwiegend weiß, Letzteres leider auch die markierten Namen sämtlicher Sprecherinnen und Sprecher. Damit ist der "Farbcodes" für mich derzeit leider nicht mehr sichtbar! Bei Gelegenheit werde ich die Umstellung wieder rückgängig machen. Natürlich hätte ich vorher auch "hinter den Eigangspost" schauen können... Dass es für diesen Klassiker eine Synchro bekommen wird, geht aus ihm - bzw. den folgenden Beiträgen - allerdings nicht hervor. Es höchstens dadurch zu erahnen, dass der Faden im Filmklassiker-Unterforum gelandet ist. Die blaue Einfärbung allein hätte wohl auch nichts daran geändert.