Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 257 mal aufgerufen
 Filme: Klassiker
CrimeFan



Beiträge: 7.708

12.02.2025 16:15
Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

Das Ungeheuer von Chicago
The Monster and the Girl

Figur                    Schauspieler            Sprecher
Susan Webster Ellen Drew Magdalena Höfner
Larry Reed Robert Paige Bernd Vollbrecht
W. S. Bruhl Paul Lukas Wolfgang Condrus
Deacon Joseph Calleia Oliver Stritzel
J. Stanley McMasters Onslow Stevens Michael Bauer
Dr. Parry George Zucco Lutz Mackensy
Sam Daniels Rod Cameron Charles Rettinghaus
Captain Alton Tom Dugan Fabian Oscar Wien
Synchronfirma: Efendi Audio Solutions, Berlin
Dialogbuch: Bodo Traber
Dialogregie: Bodo Traber

Der Film wurde nun von der FSK geprüft und erscheint bei Anolis Entertainment auf Disc.

Samedi



Beiträge: 17.975

12.02.2025 16:22
#2 RE: Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

CH-Release war am 24.01.1942.

CrimeFan



Beiträge: 7.708

12.02.2025 16:30
#3 RE: Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

Es ist trotzdem nicht ganz klar, ob der Film damals dort mit einer Synchro lief. Der einzige Nachweise ist der Ofdb Eintrag und den kann man nicht als sichere Quelle nehmen. Eine Auswertung in der Bundesrepublik oder DDR gab es wohl nicht.

Jacques Naurice


Beiträge: 237

13.02.2025 23:36
#4 RE: Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

Bernd Vollbrecht würde, auch dem Alter nach, für meinen Geschmack eher gut zu George Zucco passen.
Vollbrecht hat Robert Paige in einer 1997 erschienenen Synchro eines nur fünf Jahre älteren Films gesprochen ...
Er ist ungefähr 40 Jahre älter als Paige zum Zeitpunkt des Drehs gewesen ist.

Überhaupt scheinen mir die meisten Sprecher in der Vorschlagsliste relativ alt für ihre Rollen gewählt zu sein.
Der von Tom Dugan wiederum zu jung.

Am ehesten gehe ich bei Mackensy mit, weil der zumindest jünger klingt als er ist, während Zucco eher älter aussah als er war. Fände Vollbrecht da aber trotzdem besser. Mackensy hätte allerdings was angenehm Nostalgisches für das Gesicht.

Weitere Vorschläge:

Robert Paige - Yannik Raiss
Paul Lukas - Matthias Deutelmoser
Joseph Calleia - Manou Lubowski
Onslow Stevens - Alexander Doering
Rod Cameron - Tim Knauer
Tom Dugan - Thomas Nero Wolff

Naja.
Wunschdenken.

CrimeFan



Beiträge: 7.708

14.02.2025 07:56
#5 RE: Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

Die Besetzungsliste ist hier auch mehr ein Lückenfüller. Ich versuche mich neben den Schauspielern immer etwas an den möglichen Studios und der Regie zu orientieren. Und da kenne ich mich ehrlich gesagt mit den Arbeiten von Bodo Traber noch zu wenig aus

Jacques Naurice


Beiträge: 237

14.02.2025 08:01
#6 RE: Das Ungeheuer von Chicago (USA 1941; DF: 2024) Zitat · antworten

Habe mich bei der Sprecherwahl auch nur an meinen Vorlieben orientiert.
Aber halt schon auch am Alter der Beteiligten.

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz