Gregory Mason - ERROL FLYNN - Rainer Schmitt Stella Callahan - RUTH ROMAN - Monika Barth Brock Benedict - RAYMOND BURR - Volker Lechtenbrink Steven Ranier - PAUL PICERNI - Lutz Mackensy Andy Callahan - RICHARD WEBB - Reent Reins Lt. Zuenon - DAN SEYMOUR - Franz Rudnick Ortega - GEORGE RENAVENT - Günther Jerschke
Deutsche Fassung: Studio Hamburg Synchron Dialogbuch & Regie: Peter Harlos
Über die deutsche Fassung aus 1952 ist nichts bekannt (Vermutung: Dt. Mondial Film- Dt. Stimme Errol Flynn: Axel Monjé)
Falls Du Lust hast, Samedi, kannst Du Dich ja mal an Warner wenden und die Frage stellen, warum ausgerechnet bei WB so viele deutsche Fassungen aus den 1950er Jahren nicht vorliegen bzw. wenn sie vorliegen, warum sie nicht veröffentlicht werden...
Der Vollständigkeit halber die dt. Fassung aus 1952:
Gregory Mason - ERROL FLYNN - Axel Monjé Stella Callahan - RUTH ROMAN - Bettina Schön Brock Benedict - RAYMOND BURR - Siegfried Schürenberg Steven Ranier - PAUL PICERNI - Friedrich Joloff Andy Callahan - RICHARD WEBB - Horst Niendorf Lt. Zuenon - DAN SEYMOUR - Fritz Tillmann Ortega - GEORGE RENAVENT - Alfred Balthoff Larry - DON C. HARVEY - Manfred Meurer Kapitän van Hoten - NESTOR PAIVA - Clemens Hasse erster Polizist - DON CHAVEZ - Rolf Heydel
Dt. Fassung: Deutsche Mondial Film Synchron GmbH, Berlin/ W.
Zitat von kinofilmfan im Beitrag #2Falls Du Lust hast, Samedi, kannst Du Dich ja mal an Warner wenden und die Frage stellen, warum ausgerechnet bei WB so viele deutsche Fassungen aus den 1950er Jahren nicht vorliegen bzw. wenn sie vorliegen, warum sie nicht veröffentlicht werden...
Als Laie der Materie, gibt es da mittlerweile Infos oder Vermutungen, warum das bei Warner der Fall ist?
Sind es denn so viele Filme, bei denen die Kinosynchro fehlt? Bisher sind mir da nicht so viele untergekommen. Zu vermuten ist, dass entweder das Archiv anfangs nachlässig geführt wurde und deshalb vor allem die prominenten Filme überdauerten, die in ihrer originalen Synchronfassung immer wieder gezeigt wurden (Hitchcock, Bogart) oder dass ein Teil des Filmstocks bei einem Brand oder dergleichen zerstört wurde. Die Errol-Flynn-Filme, die von der ARD neu synchronisiert wurden, nehme ich hierbei mal aus, da die Neusynchros wahrscheinlich aus absurden tonqualitativen Gründen erfolgten und nicht, weil die Kinosynchros nicht mehr vorlagen.