Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 15 Antworten
und wurde 614 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | 2
Samedi



Beiträge: 18.559

29.04.2025 11:50
Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Es gibt ja schon den Thread für Deutsche, die sich nicht selbst sprechen. Daher hier mal der umgekehrte Fall für Schauspieler, die normal nicht Deutsch sprechen und sich trotzdem im Film bzw. in einer Serie synchronisieren.

Als Beispiele fallen mir da Christopher Lee oder Peter Ustinov ein.

Zudem gibt es noch andere Schauspieler, die zwar eigentlich Deutsch bzw. deutschsprachig sind, aber zum Teil einen hörbaren ausländischen Akzent haben. Herbert Lom würde in diese Kategorie passen.

In den letzten Jahren gab es glaub ich auch mal einen Animationsfilm, der in allen Sprachen vom gleichen Sprecher gesprochen wurde. Dachte zuerst, es wär Mike Myers gewesen, aber der war es wohl doch nicht.

N8falke



Beiträge: 5.178

29.04.2025 12:00
#2 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Danny DeVito hat auch in der deutschen Synchro von "Der Lorax" seine Titel-Figur gesprochen. War zwar ganz witzig, aber mit natürlich hörbarem Akzent.

Nicht ganz passend für den Thread, aber Vin Diesel hat in den meisten Synchros "Groot" aus Guardians of the Galaxy gesprochen. Französisch, Russisch, Mandarin, Spanisch (Lateinamerika) etc. - nur eben nicht im Deutschen. Und de Facto war es ja auch nur "Ich bin Groot".

Mr.Voice


Beiträge: 806

29.04.2025 12:20
#3 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Christopher Lee hat im deutschen seine Figur in "Das letzte Einhorn" auch gesprochen.

Samedi



Beiträge: 18.559

29.04.2025 12:28
#4 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Zitat von N8falke im Beitrag #2
Danny DeVito hat auch in der deutschen Synchro von "Der Lorax" seine Titel-Figur gesprochen. War zwar ganz witzig, aber mit natürlich hörbarem Akzent.


Das wars glaub ich. Danke!

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.518

29.04.2025 12:54
#5 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Mehrfach sprach der Pole Leon Niemczyk (sic!) sich selbst, vorrangig in den 80ern und vorrangig, wenn sein hörbarer Akzent zur Rolle passte.
Der Bulgare Angel Stojanov tat dies sogar noch öfter, weil sein Akzent nur gering (wenn auch hörbar) war.
Jiri Vrstala ließ es sich seit ca. 1970 nicht mehr nehmen, sich selbst zu synchronisieren.
Mitunter tat dies auch Gojko Mitic, obwohl er in Nachsynchronisationen meist mit fremder Stimme zu hören war und nur bei O-Ton-Aufnahmen mit eigener.

Gruß
Stefan

Ludo


Beiträge: 1.477

29.04.2025 13:23
#6 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Da fällt mir als allererstes Diane Kruger ein, die gebürtige Deutsche ist, aber schon seit Jahrzehnten in den Staaten lebt. Und leider hört man die sich eingestellte amerikanisierte Sprechweise bei ihr doch deutlich heraus, weswegen sie in meinen Augen in vielen Selbstsychros aus dem Rahmen fällt und dafür auch mittlerweile ungeeignet ist. Mittlerweile wird sie ja auch immer öfter durch Stephanie Kellner ersetzt.

Slartibartfast



Beiträge: 6.800

29.04.2025 13:45
#7 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Ivan Desny in ORGIE DES TODES
Jeroen Krabbé in DER HAUCH DES TODES

dlh


Beiträge: 15.525

29.04.2025 14:04
#8 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Claes Bang (Däne) hat sich damals in "The Square" (ein einziges Mal) selbst synchronisiert.

Oliver Laurel


Beiträge: 399

29.04.2025 14:11
#9 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Die Selbstsynchronisationen Von Peter Ustinov sind einfach kultig. Vor allem das Böse unter der Sonne und sein Prinz John in Disneys Robin Hood. Absolute Sternstunden!

ek221


Beiträge: 493

29.04.2025 15:37
#10 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Der Thread kommt ja wie gerufen.
Denn wenn ich mich nicht täusche bzw. jemand es absegnen kann, dürfte sich Patricia Kaas in "And Now... Ladies and Gentlemen" auch selbst synchronisiert haben: https://vocaroo.com/17v1fkD4nTdT

Interviews zum Vergleich:
https://youtu.be/PtxiQlvN7GY?t=252
https://youtu.be/YDAb7Wh292Q?t=158
https://youtu.be/ocjOJX-tHhI?t=1198

N8falke



Beiträge: 5.178

29.04.2025 15:48
#11 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Mir war so, dass Mark Strong sich mal selbst gesprochen hat, da er auch nahezu akzentfreies Deutsch spricht, bei einem Blick in die Synchronkartei fand ich aber keinen Eintrag. Stattdessen hatte er Daniel Craig 1997 in "Obsession - Besessene Seelen" gesprochen. Auch nicht schlecht.

dlh


Beiträge: 15.525

29.04.2025 16:41
#12 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Keine Synchronisation, aber der Brite Dan Stevens spricht sehr gutes Deutsch; u.a. zu hören in der dt. Produktion "Ich bin dein Mensch" oder der Originalversion der US-Produktion "Cuckoo", welche in Deutschland spielt.

Lord Peter



Beiträge: 5.069

29.04.2025 16:44
#13 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Vincent Price hat sich (trotz vorhandener Sprachkenntnisse) eider niemals selbst synchronisiert.

Dafür drehten die "Monty Python"s mal ein Special für das deutsche Fernsehen, in dem alle deutsch sprachen (wobei ich nur bei John Cleese glaube, daß er wirklich wußte, was er sagt, mit Abstrichen noch Michael Palin). Zwar keine Synchro, aber doch interessant.

Lammers


Beiträge: 4.219

13.05.2025 17:21
#14 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Zitat von Lord Peter im Beitrag #13
Vincent Price hat sich (trotz vorhandener Sprachkenntnisse) leider niemals selbst synchronisiert.

Dafür drehten die "Monty Python"s mal ein Special für das deutsche Fernsehen, in dem alle deutsch sprachen (wobei ich nur bei John Cleese glaube, daß er wirklich wußte, was er sagt, mit Abstrichen noch Michael Palin). Zwar keine Synchro, aber doch interessant.


Wobei er nach eigenen Angaben auch wieder einiges davon verlernt hat. Lt. eines VIP-Schaukel-Interviews (ich glaube, von 1979) konnte er es früher wohl noch besser.

Was Monty Python angeht: Ich meine, mal gehört zu haben, dass John Cleese auch mal einen kurzen Zeitraum Deutsch studiert hat.

berti


Beiträge: 18.049

13.05.2025 18:50
#15 RE: Wenn Nicht-Muttersprachler sich selbst sprechen Zitat · antworten

Zitat von Lammers im Beitrag #14
Ich meine, mal gehört zu haben, dass John Cleese auch mal einen kurzen Zeitraum Deutsch studiert hat.

Soweit ich weiß, hatte er Latein auf Lehramt studiert, weshalb er seine Sprachkenntnisse später in einer berühmten Filmszene unterbringen konnte.

Seiten 1 | 2
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz