Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 83 mal aufgerufen
 Filme: 1970 bis 1989
Silenzio
Moderator

Beiträge: 21.761

30.04.2025 19:20
Der kalte Sommer des Jahres 53 (UdSSR 1988) Zitat · antworten

Der kalte Sommer des Jahres 53 (Kholodnoe leto pyatdesyat tretego)
Regie: Aleksandr Proshkin
Erstaufführung: 28.10.1988 Kino DDR/15.06.1989 Kino BRD
Deutsche Bearbeitung: DEFA Studio für Synchronisation, Berlin
Dialogbuch: Wolfgang Woizick
Dialogregie: Frieder Kranz

In einem abgelegenen sibirischen Dorf sitzen zwei politische Gefangene ihre langjährigen Strafen ab: der frühere Chefingenieur Kopalytsch, und Lusga, ein früherer Anführer der Feldaufklärung an der Weißrussischen Front. Im Jahre 1953, dem Todesjahr Stalins, erlässt Innenminister Beria eine große Amnestie, in deren Rahmen Zehntausende Verbrecher freigelassen werden. Infolgedessen steigt die Kriminalität stark an und das Land gerät in eine kritische Lage. Eines Tages wird das Dorf, in welchem Kopalytsch und Lusga ihre Strafe abbüßen, von einer Verbrecherbande bedroht, die vorhaben, alle Bewohner umzubringen. Der stolze Lusga, obwohl von den Herrschenden in seinem Land verraten und gedemütigt, entschließt sich, sein Leben aufs Spiel zu setzen, und rettet die Dorfbewohner vor der Verbrecherbande, indem er die Kriminellen allesamt liquidiert...


Lusga (Waleri Prijomychow) Helmut Schellhardt
Kopalytsch (Anatoli Papanow) Dietrich Mechow
Mankow (Wiktor Stepanow) Jochen Kretschmer
Lidia Matwejewna (Nina Usatova) {Karin Reif} -- eigentlich taubstumme Rolle, nur immer ein paar Laute --
Schura (Soja Burjak) Katrin Mariss? (wird im FBJ genannt, k.A. ob das eine jüngere Sprecherin ist, aber bleibt so nach Ausschluss übrig)
Zotov (Yuriy Kuznetsov) Wolfgang Ostberg
Fadeyich (Wladimir Kaschpur) Martin Trettau
Baron (Vladimir Golovin) Fred Alexander
Kryuk (Aleksei Kolesnik) Werner Kanitz
Vitek (Sergey Vlasov) Torsten Bauer
Shurup (Viktor Kosykh) Helmut Geffke
Mukha (Aleksandr Zavyalov) Wolfgang Hosfeld
Mikhalych (Andrey Dudarenko) Detlev Witte
Selyanin (Konstantin Labutin) Hasso Zorn
Kopalytsch's Sohn (Boris Plotnikow) Peter Reinhardt
Dorfbewohner (?) Joachim Konrad
Dorfbewohner (?) Ulrich Voß

Ziemlich harter Stoff, muss man sich echt in ruhiger Atmosphäre angucken, und vielleicht mehrfach. Es gibt auch eine fast zeitgleich entstandene BRD-Synchro vom großen Ottokar Runze. Laut SK sprechen: Kopalytsch (Wolfgang Völz), Mankow (Klaus Sonnenschein), Lidia (Hannelore Minkus), Zotov (Reinhard Kuhnert), Fadeyich (Krikor Melikyan), Baron (Jürgen Thormann), Shurup (Joachim Tennstedt)

Die vorliegende DEFA-Synchro ist ziemlich stark. Allen voran sticht natürlich Fred Alexander als Anführer der Bande hervor. Ob Jürgen Thormann auch gut gepasst hat, wer weiß. Leider neigte er manchmal zum übertreiben, aber vielleicht hat Runze ihn gut geführt. Auch Wolfgang Ostberg für den feigen Zotov ist toll. Passt super. Kuhnert könnte auch gut funktioniert haben.

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz