Wie ich das Ende der Welt erlebte Cum mi-am petrecut sfarsitul lumii Rumänien 1989, im letzten Jahr der Ceausescu-Regierung. Eine 17-jährige Gymnasiastin zerstört mit ihrem Schulfreund eine Büste des Diktators und muss in eine Erziehungsanstalt, während der "Mittäter" als Sohn eines Parteikaders ungeschoren davonkommt. Im Heim lernt sie einen gleichaltrigen Dissidenten kennen, mit dem sie die Flucht plant. Derweil will sich ihr siebenjähriger Bruder ganz anders von den Fesseln der Diktatur befreien: Als Mitglied eines Kinderchors, der zu Ehren Ceausescus singen soll, hat er einen Anschlag auf den Staatschef geplant. Die nachdenklich stimmende Tragikomödie beschwört keinen weinerlichen Abgesang herauf, sondern beschreibt eine Aufbruchstimmung, deren Richtung noch nicht ganz ausgelotet ist. (Text: Filmdienst)
Figur Schauspieler Sprecher Eva Matei Dorotheea Petre Kristina Tietz Alexandru Ionut Becheru Filipe Pirl Lalalilu Matei Timotei Duma Joe Speckter Onkel Florica Jean Constantin Rüdiger Evers Grigore Grigore Gonta Uwe Büschken Andrei Cristian Vararu Nico Sablik Evas Mutter Carmen Ungureanu Bianca Krahl Evas Vater Mircea Diaconu Lutz Schnell Bulba Corneliu Tigancu Jürgen Kluckert Silvica Marian Stoica Lukas Schust Tarzan Marius Stan Cedric Eich Titi Nicolae Praida Werner Ehrlicher Musiklehrer Valentin Popescu Erich Räuker
Synchronfirma: Berliner Synchron AG Wenzel Lüdecke, Berlin Dialogbuch: Heinz Freitag Dialogregie: Heinz Freitag
Hat es auf drei Ausstrahlungen zwischen 2009 und 2011 auf 3sat und ZDF.kultur geschafft. Seitdem ist die Synchro mal wieder Lost Media. Zwar ist in der Schweiz eine DVD des Films erschienen, aber leider nur mit Untertiteln. Ich würde die Synchro wirklich gerne mal hören, besonders wegen Tietz in der Hauptrolle. Wenn jemand die Synchro zufälligerweise hat, kann er sich gerne bei mir melden!
Joe Speckter (ein Name wie ein 70er Jahre Rockmusiker, ist aber in Wahrheit der Sohn von Benjamin Völz) steht zwei Mal in der Liste.
Kleine Frage: Wie genau definierst du Lost Media? Ich gehe mal davon aus, dass diese verhältnismäßig junge Synchronfassung des Films noch in irgendeinem offiziellen Archiv schlummert. "Lost Media" wäre es für mich erst dann, wenn auch offizielle Quellen nachweislich nichts mehr hergäben und man auf Privataufzeichnungen hoffen müsste - so wie bei diversen obskureren TV-Serien vergangener Jahrzehnte. Wenn alles, was nicht auf Kaufmedien oder Streaming erhältlich war/ist, als Lost Media durchgeht, dann wären ca. 60-70% sämtlicher Synchros Lost Media. Kann das Sinn der Sache sein?
In den Kontext heißt Lost Media, dass es derzeit absolut keinen Weg gibt, an diese Synchronfassungen ranzukommen, und dass es eine sehr geringe Chance gibt, dass sie jemals wieder auftauchen. In irgendeinem Archiv der Öffentlich-Rechtlichen liegt bestimmt eingestaubt in der Ecke noch eine Kopie. Vielleicht ist „verschollen“ hier das bessere Wort.
Ich bin übrigens immer wieder erstaunt, wie gut teilweise diese Fassungen trotzdem dokumentiert sind. Das können ja damals nur die Verantwortlichen selbst gewesen sein (vielleicht Jörg Marsilius?).
Für diesen Film noch nicht, aber bei so gut wie allen anderen Freitag Synchros schon. Entweder dürfen/können sie keinen Mitschnitt herausgeben, oder es ist nichts mehr hinterlegt.