bei Christie's wird nun in London eins von zwei existierenden Plakaten zur deutschen Aufführung von Cleopatra versteigert. Auf dem Titel findet sich der Hinweis, daß der Film in deutscher Sprache gelaufen ist. Vielleicht kennt jemand Einzelheiten?
"Sie lag da auf der Straße... überall Blut... und ich konnte sehen, dass sie sich noch bewegte. Ihr Mund hat sich bewegt. Es sah aus, als wollte sie mit jemandem reden, weißt du, mit jemandem, der nicht da war. Verstehst du? Jemand wie ihre Mutter oder ihr Vater. Ich lief zu ihr hin und kniete neben ihr nieder, aber sie sprach nicht mit irgendwem, sie sprach mit mir. Sie hat sich bei mir entschuldigt. Sie hat sich bei mir entschuldigt, weil sie nicht in beide Richtungen geguckt hat."
Zitat von StephenIch nehme an, Bonny geht es um die Vorkriegs-Synchro!?
Ah, so... muss doch dabei schreiben Von diesen mehrfach synchronisierten Filmen wird man manchmal echt meschugge
"Sie lag da auf der Straße... überall Blut... und ich konnte sehen, dass sie sich noch bewegte. Ihr Mund hat sich bewegt. Es sah aus, als wollte sie mit jemandem reden, weißt du, mit jemandem, der nicht da war. Verstehst du? Jemand wie ihre Mutter oder ihr Vater. Ich lief zu ihr hin und kniete neben ihr nieder, aber sie sprach nicht mit irgendwem, sie sprach mit mir. Sie hat sich bei mir entschuldigt. Sie hat sich bei mir entschuldigt, weil sie nicht in beide Richtungen geguckt hat."
In Antwort auf:bei Christie's wird nun in London eins von zwei existierenden Plakaten zur deutschen Aufführung von Cleopatra versteigert. Auf dem Titel findet sich der Hinweis, daß der Film in deutscher Sprache gelaufen ist. Vielleicht kennt jemand Einzelheiten?
Gibts da einen Link zum Plakatmotiv ?
Alte Kinofilme nach Jahrzehnten nachträglich neu zu synchronisieren ist wie Süßstoff in einen guten alten Wein kippen: ungenießbar-pappige "Spätlese".
Was wären Jack Lemmon, Danny Kaye, Peter Sellers, Bob Hope und Red Skelton im deutschsprachigen Raum ohne die Stimme von Georg Thomalla ?
ja, auf http://www.christies.com. Dort Vintage film posters auf der rechten Seite anklicken. Es dürfte sich dabei eindeutig um ein Vorkriegsplakat handeln.
Deutsche Fassung19341953 Erst-Verleih Paramount Paramount Deutsche Erstaufführung Januar 1935 27.08.1953
Deutsche Bearbeitung Tobis-Melofilm Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke, Berlin/West Dialogregie Curt Bleines Deutsches Buch Helmut Brandis und H. von Lortenbach
Cleopatra Claudette Colbert Till Klokow Gisela Trowe Julius Caesar Warren William Ernst Stahl-Nachbaur Ernst Wilhelm Borchert Marc Antonius Henry Wilcoxon Werner Schott Erich Schellow König Herodes Joseph Schildkraut Herbert Gernot Klaus Miedel Octavian Ian Keith Hans Eggerth Friedrich Joloff Calpurnia Gertrude Michael Lilian Berley Lu Säuberlich Enobarbus C. Aubrey Smith Walter Werner Walther Suessenguth Appollodorus Irving Pichel Heinz Engelmann Brutus Arthur Hohl Casca Edwin Maxwell Hans Emons Cassius Ian MacLaren Alfred Balthoff Charmion Eleanor Phelps Pothinos Leonard Mudie Alfred Haase Paulo Wagner Octavia Claudia Dell Margot Leonard Mörder Edgar Dearing Eduard Wandrey
Quelle: Lichtbildbühne 20, 23.01.1935
Alte Kinofilme nach Jahrzehnten nachträglich neu zu synchronisieren ist wie Süßstoff in einen guten alten Wein kippen: ungenießbar-pappige "Spätlese".
Was wären Jack Lemmon, Danny Kaye, Peter Sellers, Bob Hope und Red Skelton im deutschsprachigen Raum ohne die Stimme von Georg Thomalla ?
Da ich die 53er Fassung gestern gesehen habe, eine etwas ausführlichere Sprecherbesetzung:
Cleopatra - CLAUDETTE COLBERT - Gisela Trowe Julius Caesar - WARREN WILLIAM - Wilhelm Borchert Marcus Antonius - HENRY WILCOXON - Erich Schellow Herodes - JOSEPH SCHILDKRAUT - Klaus Miedel Octavian - IAN KEITH - Friedrich Joloff Calpurnia - GERTRUDE MICHAEL - Lu Säuberlich Enobarbus - C. AUBREY SMITH - Walther Suessenguth Apollodorus - IRVING PICHEL - Heinz Engelmann Brutus - ARTHUR HOHL - ? Casca - EDWIN MAXWELL - Hans Emons Cassius - IAN MACLAREN - Alfred Balthoff Porthinos - LEONARD MUDIE - Paul Wagner Octavia - CLAUDIA DELL - Margot Leonard Mörder - EDGAR DEARING - Eduard Wandrey
Wie ist der Film eigentlich so allgemein? Ich habe ihn nie gesehen und kenne nur Ausschnitte daraus. Darin scheint mir Claudette Colbert fast genauso unfreiwillig komisch wie Elizabeth Taylor. Meiner Meinung nach gab's bisher nur eine überzeugende Kleopatra: die gezeichnete bei Asterix.
"Oder...Sie erpressen mich! Kein sehr netter Zug bei einem Arzt!"
Siegfried Schürenberg für Peter Cushing in "Frankensteins Rache"
Ich habe ihn gestern erstmals gesehen; ein deMille'scher Historienschinken halt. Nicht für jeden Geschmack, aber ich habe schon viel schlechtere Filme gesehen. In der deutschen Fassung großartig: Erich Schellow und Wilhelm Borchert!
Cecil B. DeMilles Cleopatra (1934) mit Claudette Colbert in der titelgebenden Hauptrolle und Warren William als Julius Caesar wurde in einer geschnittenen Fassung in die deutschen Kinos gebracht. Hierbei sollen sowohl rund fünf Minuten entfernt wurden sein, als auch Änderungen bei den Dialogen erfolgt sein. Jahre später lief das Werk ungekürzt im TV. Ostalgica legte den Film nun der FSK erneut zu Prüfung vor. Diese vergab der Uncutverion die Freigabe ab 12 Jahren. Am 17. Juni 2022 erscheint Cleopatra erstmals, unzensiert und in HD in Deutschland. Die Blu-ray-Amaray bietet die restaurierte Fassung sowie Ton mitsamt des nachsynchronisiertem Prologs. Text: https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=18604