Erstausstrahlung DE: DO, 11.04.1974 (Kinopremiere) SA, 02.02.1985 (ARD, 20:15 Uhr, TV-Premiere) Deutsche Fassung: Berliner Synchron GmbH - Wenzel Lüdecke Buch: Lutz Arenz Dialogregie: Dietmar Behnke Dt. Spielfilmlänge: 117 Min.
Inhalt: Um seinen ermordeten Freund zu rächen und dem gangster Lonnegan eins auszuwischen, tut sich der kleine Trickbetrüger Hooker mit dem ausgebufften Edelganoven Gondorff zusammen. Beide beschließen, den Verbrecherboss dort zu treffen, wo er am verwundbarsten ist: am eigenen Geldbeutel. Sie kennen Lonnegans Schwächen: Kartenspiel und Pferdewetten. Und darauf bauen sie ihren Plan...
Henry Gondorff (Paul Newman) Gert Günther Hoffmann Johnny Hooker (Robert Redford) Rolf Schult Doyle Lonnegan (Robert Shaw) Helmut Wildt Kid Twist (Harold Gould) Heinz Petruo Lt. Snyder (Charles Durning) Heinz-Theo Branding Combs (Arch Johnson) Wilhelm Borchert Billie (Eileen Brennan) Edeltraut Elsner Granger (Ed Bakey) Harry Wüstenhagen Alva Coleman (Paulene Myers) ? Luther Coleman (Robert Earl Jones) ?
1. Seit wann darfst du denn auch Filme synchronermitteln?
War gerade auf der Suche nach der EA von "Todesbrücke: Cassandra Crossing" und blätterte so mir nichts dir nichts alte HÖRZUs durch. Und siehe da: Bei einigen Spielfilmen standen noch einige Synchronsprecher. Und da dachte ich so bei mir: Hab's ja noch nie gemacht (?) und liste mal n paar Filmchen...
Gerade nach langer Zeit mal wieder geschaut. Merkwürdig ist der Stimmenwechsel mitten im Film bei Jack Kehoe (Darsteller des "Erie Kid") von Friedrich G. Beckhaus zu Andreas Mannkopff. Weiß jemand, ob das ein Versehen war oder ob etwas anderes dahintersteckte?
Zitat von Groove im Beitrag #9Gerade nach langer Zeit mal wieder geschaut. Merkwürdig ist der Stimmenwechsel mitten im Film bei Jack Kehoe (Darsteller des "Erie Kid") von Friedrich G. Beckhaus zu Andreas Mannkopff. Weiß jemand, ob das ein Versehen war oder ob etwas anderes dahintersteckte?
Bereits vor vielen Jahren wurde vermutet, dass der Synchronregisseur hier schlicht übersehen haben dürfte, dass es sich um dieselbe Figur handelt:Eine Synchro, mehrere Sprecher (12) Komisch ist nur, dass das Dialogbuch hier nicht schon Rollennamen enthielt, aus denen das hätte hervorgehen müssen.