Samson und die weißen Sklavinnen (Sansone contro i pirati) Regie: Tanio Boccia Verleih: Mercator Erstaufführung: 30.07.1965/23.04.1988 DDR 2 (DDR-Titel: Rebellion auf der Teufelsinsel) Deutsche Bearbeitung: DEFA Studio für Synchronisation, Berlin Dialogbuch: Erik Veldre (?) Dialogregie: Hasso Zorn (?)
Samson (Kirk Morris) Peter Reinhardt Amanda (Margaret Lee) Hanna Bechstedt Murad (Daniele Vargas) Horst Lampe Manuel (Aldo Bufi Landi) Dieter Bellmann Mobed (Tullio Altamura) Hans-Joachim Hanisch Sarah (Adriana Ambesi) ? Ramon (Franco Petruzzi) Bernd Schramm Alvarez (Attilio Dottesio) Erik Veldre Ibrahim (Calisto Calisti) Roland Hemmo Sandor (Nello Pazzafini) Roland Knappe Prologerzähler (?) Hasso Zorn Mann von Murad (?) Klaus Tilsner Seemann (?) Dieter Korthals Handlanger (?) Horst Kempe Kneipenwirt (?) Uwe Karpa Sklavenhändler (?) Erhard Köster
Zitat von Silenzio im Beitrag #1Regisseur könnte Hasso Zorn sein, der nur kurz am Anfang als Erzähler zu hören ist. Synchron selbst dürfte vom Adlershofer Studio sein, allein die "Anwesenheit" vom Leipziger Dieter Bellmann spricht dafür.
Nachvollziehbarer Gedanke, aber leider nicht richtig - es handelt sich tatsächlich um eine Arbeit des DEFA-Studios (u.a. erkennbar daran, dass der Filmtitel einkopiert und nicht eingeblendet ist). Bellmann war in diesen Jahren öfter mal auch in Berlin zu hören, vor allem für Groucho Marx in mehreren Filmen, die unter Regie von Kristof-Mathias Lau synchronisiert wurden - deshalb würde ich in Sachen Regie hier auf ihn tippen. Irgendwo zwischen meinen Kassetten müsste ich noch eine MDR-Aufzeichnung mit Abspann haben, aber es dauert, bis ich die finde.
Dieser Film wird am Sonntag in Nürnberg gezeigt. Ich nehme mal nicht an, dass die DDR-TV-Synchro gezeigt wird - vermutlich haben sie die alte Kinosynchro ausgegraben, wenn schon von 35mm die Rede ist. Verleih Mercator 1965. Das ist zu "früh" für eine Berliner Synchronisation von der Hermes. Wahrscheinlich schon Ingo Hermes, aber noch München. Man darf gespannt sein...
Aber das erinnert mich daran, dass ich mal auf meiner VHS nachgeschaut hatte und daher mit Stabsangaben dienen kann: Regie - Hasso Zorn (da hattest Du vollkommen recht) Dialog - Hannelore Fabry (die scheint zu dieser Zeit öfter mal für italienische Trivialstreifen zuständig gewesen zu sein)