zu Arnes Liste (http://www.synchrondatenbank.de/movie.php?id=27623) kann man nicht mehr allzu viel hinzufügen, vielleicht helfen die kurzen Samples ein wenig mit. Danke fürs Reinhören und jegliche Mithilfe!
Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade
Keir Dullea Marquis de Sade Reinhard Glemnitz Senta Berger Anne de Montreuil sie selbst Lilli Palmer Mme de Montreuil sie selbst Anna Massey Renée de Montreuil Renate Danz Sonja Ziemann La Beauvoisin sie selbst Christiane Krüger Laura Ursula Herwig Uta Levka Rose Keller Beate Hasenau Susanne von Almassy Gräfin de Sade N.N. Friedrich Schoenfelder Graf de Sade er selbst Herbert Weissbach M. de Montreuil er selbst Heinz Spitzner Inspector Marais er selbst Tilly Lauenstein Madame Grandcon sie selbst John Huston Abbé de Sade Klaus W. Krause Rolf Eden Susanne Hsiao sie selbst
Dialogbuch: Hans-Bernd Ebinger Synchronregie: Conrad von Molo
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Sonja Ziemann.mp3
Susanne von Almassy.mp3
Jeannot
(
gelöscht
)
Beiträge:
29.07.2015 19:28
#2 RE: Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade (1969; DF 1970)
Berliner Union? Das würde ich für ausgeschlossen halten - Conrad von Molo hatte doch zu dem Zeitpunkt schon längst seine eigene Aura Film, von der es zeitweise eine berliner Zweigstelle gab. Und da es sich um einen Columbia-Film handelt, wäre es für mich so gut wie erwiesen, da Columbia hauptsächlich bei Ultra und Aura arbeiten ließ.
Gruß Stefan
fortinbras
(
gelöscht
)
Beiträge:
29.07.2015 21:24
#4 RE: Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade (1969; DF 1970)
Danke für Eure Anmerkungen... Berliner Union hatte ich da nur reingeschrieben, weil die im Vorspann als Kopierstudio genannt werden, in Sachen Synchronstudios bin ich wahrlich kein Experte...
Genau genommen ist die Berliner Union ein großer Atelierbetrieb, wo u.a. mehrere Synchronfirmen beheimatet sind (DS, Phoenix), aber als Synchronfirma wurde sie meines Wissens nur zwischen 1964 und 1968 geführt. Da die Deutsche Synchron offiziell 1963 gegründet wurde (so zumindest die Angabe auf der Webseite), steht die Frage, ob alle unter diesem Label veröffentlichten Fassungen eigentlich rechtlich von vornherein unter "Deutsche Synchron" hätten geführt werden sollen - praktisch entstanden sie jedenfalls auch später dort und Unterschiede sind wirklich nur in der Vorspannbenennung existent.