Das Parfüm der Dame in Schwarz (1974) Originaltitel: Il Perfumo della Signora in Nero Regie: Francesco Barilli Synchronfirma: City of Voices Synchron GmbH, Berlin (2015) Dialogbuch: Bodo Traber Dialogregie: Gerd Naumann
DARSTELLER/-in SPRECHER/-in FIGUR/-in Mimsy Farmer Margrit Straßburger Silvia Hacherman Lara Wendel Katharina von Daake Silvia (Kind) Renato Chiantoni Peter Groeger Luigi Mario Scaccia Christian Rode Signor Rossetti Jho Jhenkins Thomas Petruo Andy Luigi Antonio Guerra Dirk Müller Chemiker Carla Mancini Daniela Thuar Elisabetta Donna Jordan Sandrine Mittelstädt Francesca Vincenzi Orazio Orlando Gerald Paradies Nicola Nike Arrighi Nicole Hannak Orchidea Maurizio Bonuglia Thomas Danneberg Roberto Aleka Paizi Gabriele Schramm Signora Cardini
Aha. Ich wusste gar nicht, dass der in Deutschland veröffentlicht wurde.
Ein stimmungs-intensiver Film, was vor allem der brillanten Musik von Nicola Piovani (Oscar für 'Das Leben ist schön') zu verdanken ist. War einer seiner ersten Filme, die CD gibt's zu kaufen.
Wie ist man denn auf diese Schnapsidee gekommen? Würde bei einer zeitnahen Synchro ja passen, aber doch nicht über 40 Jahre später.
Klingt aber interessant. Spricht ziemlich ungewöhnlich lässig, fast ein bisschen wie Brückner. Zu alt wirkt er nicht. Ich freue mich darüber hinaus über jede Gelegenheit, ihn nochmal zu hören.
Guter Psycho-Thriller mit rundum gelungenem Soundtrack von Piovani. Die Synchro geht auch in Ordnung, nur die Besetzung von Danneberg ist das einzige Manko. Kann da auch das Lob von Martin nicht teilen. Für mich wirkt er definitiv zu alt besetzt und in manchen Szenen hat er schon eine ziemlich krächzende Stimme. Passt leider null zu dem Schauspieler. Mag sicherlich toll sein, ihn aktuell noch zu hören, nur dann sollte das altersmäßig auch passen.
Um das nochmal zu erläutern: Dieses Krächzen ist eindeutig gespielt und gerade bei italienischen Filmen anders konnotiert als bei uns. Was wir vieleicht als "alt" empfinden, ist dort cool. Als Celentano gerade in war, haben 20-Jährige versucht genauso zu krächzen:-)
Mag sein, kann ich aber trotzdem nicht nachvollziehen und gefällt mir auch nicht. Ich hab rein Interesse halber mal ein paar Mal in den O-Ton gewechselt. Dort klingt Maurizio Bonuglia keinesfalls so cool krächzend, wie du das Phänomen beschreibst, sondern relativ normal. Eine wesentlich jüngere Stimme in der Synchro hätte Bonuglia m.E. besser getan.