Hier nun die in Folge der Serie entstandenen Kino- und Fernsehfilme, nur auf Grundlage der Jahrbücher, da die Filme wohl dauerhaft im Archiv verschollen sind
(Pidax hat kein Interesse an einer Veröffentlichung).
"Die Partien des schönen Dragoners" (Partie krásného Dragouna)
DDR-Kino: 21.1. 1972
DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin
Dialog: Wolfgang Krüger
Regie: Gisela Büttner
Schnitt: Renate Rahner
Ton: Heinz Baldin
Rudi Macháchek Josef Abrhám Joachim Siebenschuh
Rat Vacatko Jaroslav Marvan Walter Richter-Reinick
Bruzek Josef Blaha Gerd Biewer
Bouse Josef Vinklar Erhard Köster
Kommissar Zdychynec Vladimir Mensik Fritz Decho
Frau Zdychyncova Stella Zazvorkova Gisela Morgen
Kamilka Helga Cockova Micaela Kreißler
Frau Dragicova Kveta Fialova Gisela Rimpler
Kostka Bohuslav Zahorsky Frantisek Palka
Und schon Spekulationen: Die Synchronangaben dieses Films im Jahrbuch sind 100%ig identisch mit dem polnischen Film "Ohrfeigen mit Musik" -
und das kann nicht sein, der Zufall ist zu groß. Bei einem von beiden muss es Verwechslungen gegeben haben.
Tja ... und Marvans Sprecher ist auf jeden Fall nicht angegeben. Da ich Thal aber gewisse Kontinuität zutraue, halte ich Richter-Reinick für nicht unwahrscheinlich.
edit 2025
Das Filmprogramm hat nun den Beweis erbracht: Ja, die Angaben gehörten tatsächlich zum polnischen Film. Nicht Thal führte Regie, sondern Gisela Büttner - und die war absolut vorbildlich: die Seriendarsteller erhielten ihre vertrauten Stimmen. D.h. - eigentlich ist es bei Köster nicht bestätigt, wen er nun sprach; theoretisch wäre auch Mensik möglich, aber da es bereits in der Serie jemand Anderer war, ist es nur logisch anzunehmen, dass er ein weiteres Mal Vinklar übernahm.
"Kassendiebromanze" (Penicka a paraplicko)DDR-Kino: 25.2. 1972
DEFA-Studio für Synchronisation, Leipzig
Dialog: Edi Weeber-Fried
Regie: Gisela Büttner
Schnitt: Dorothea Posenanski
Ton: Hans-Ulrich Amtsberg
Josef Penicka Radoslav Brzobohaty Siegfried Voß
Anca Kulata Jirina Bohdalová Marylu Poolman
Rat Vacatko Jaroslav Marvan Hinrich Köhn
Inspektor Bouse Josef Vinklár Hans Gora
Inspektor Bruzek Josef Bláha Gerd Biewer
Biewer wird an erster Stelle genannt, aber außer auf Bláha passt er höchstens noch auf Marvan - ich hoffe inständig, dass er Bláha sprach ...
Wieder Büttner, aber diesmal offenbar keine oder kaum Kontinuität. Was war da los? Bei verstärkt sich der Verdacht, dass es eine Vorgabe gab, so gut wie ausschließlich die Schauspieler des jeweiligen Standortes zu beschäftigen, weshalb die RegisseurInnen kaum Möglichkeit hatten, "Stammsprecher" zu importieren. Das würde ungewohnte Kontinuitätsbrüche bei Nawroth, Ruttmann oder eben Büttner erklären.
Die folgenden Filme werden angeben als "Aus der Serie Prager Sündenchronik" - noch eine Merkwürdigkeit, denn dieser Titel taucht sonst nur einmal auf: als Alternativtitel zu "Alte Kriminalfälle" - von dem aber sonst nirgends zu lesen ist und der auch inkorrekt wäre, da die Folgen der Serie nur nach dem Buch "Panoptikum alter Kriminalfälle" entstanden, während die Langfilme tatsächlich auf dem Buch "Panoptikum sündiger Leute" beruhen.
"Mord im Hotel Excelsior" (Vrazda v hotelu Excelsior)Fernsehen der DDR: 20.8. 1973
DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin
Dialog: Gerda Malig, Friedel von Wangenheim
Regie: Barbara Gambke
Rat Vacatko Jaroslav Marvan Walter Richter-Reinick
Mrázek Frantisek Filipovský Klaus Mertens
Inspektor Bouse Josef Vinklár Erhard Köster
Inspektor Bruzek Josef Bláha Hannjo Hasse
Irca Janiková Slávka Budínová Gina Presgott
Polda Matous Josef Somr Karl-Heinz Oppel
Jára Janik Zdenek Rehor Robert Hanke
Hoteldirektor Milos Kopecky Wolfgang Lohse
Pepi Otto Lackovic Dietmar Richter-Reinick
Oppel/Lohse und Hanke/Richter-Reinick jr. könnten eventuell vertauscht sein, alle anderen sind die einzig logische Besetzung.
"Der Tod des schwarzen Königs" (Smrt cerného krále)Fernsehen der DDR: 8.10. 1973
DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin
Dialog: Annette Ihnen
Regie: Horst Schappo
Rat Vacatko Jaroslav Marvan Norbert Christian
Inspektor Bouse Josef Vinklár Hasso Zorn
Inspektor Bruzek Josef Bláha Hannjo Hasse
Magda Králová Jana Brejchova Eva-Maria Hagen
Ludvik Král Vlastimil Brodsky Hans-Joachim Hanisch
Králová Antonie Hegerlikova ?
Karel Vycpálek Josef Somr Günter Schubert
Franc Florián Josef Kemr Fred Mahr
Pépi Korinek Stanislav Fiser Ezard Haußmann
Interessant: Hier spielten Brejchova und Brodsky Vater und Tochter - 8 Jahre später in "Die Märchenbraut" ein Ehepaar!
Gern würde ich noch etwas zur späten Fortsetzung "Panoptikum der Altstadt Prag" schreiben, aber hier dürfte an Infos überhaupt nicht mehr ranzukommen sein - es sei denn, der MDR entschlösse sich zu einer erneuten Ausstrahlung.
Gruß
Stefan