Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 688 mal aufgerufen
 Filme: Klassiker
c.n.-tonfilm



Beiträge: 1.507

19.10.2017 19:22
Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Viel ist über den Film geschrieben worden und in einschlägigen Quellen nachzulesen, so dass ich mich hier ausschließlich auf Synchronaspekte beschränke. Wieder ein Film aus der Reihe der ganz großen legendären Klassiker, die fürs deutschsprachige Publikum offenbar unrettbar verloren sind. Die deutsche TV-Synchronisation von 1979 krankt an allem, was einen Film unrettbar kaputtmacht: völlig unpassende Stimmen, aseptische Sterilität, falsche Filmmusik und Geräusche.

Doch auch im Ausland sieht es nicht besser aus: das einzige Land, dem der Film offiziell noch mit Original-Kinosynchronisation und Original-Filmmusik verblieben ist, ist Frankreich. Die italienische Kinosynchronisation von 1947 scheint zumindest in Kennerkreisen noch greifbar zu sein, offiziell gibt es auch hier nur noch eine Neusynchro mit denselben Makeln wie in Deutschland. Dieselbe Misere auch in Spanien: hier wurde der Film gleich vier Mal synchronisiert: 1947, 1967, 1974 und 1978.





Gilda

(Gilda)

USA 1946

Erst-Verleih BRD		Columbia
Erst-Verleih Österreich MPEA, Wien
Zweit-Verleih Österreich Union-Film (ab April 1951)
Verleih WA Österreich Columbia
Deutsche Erstaufführung 29.12.1949
Österreichische Erstaufführung 21.05.1948 (OmU) / Februar 1950 (Synchronfassung)
Österr. Wiederaufführung Juni 1957
Französische Erstaufführung September 1946, Cannes / 28.05.1947
Italienische Erstaufführung 17.03.1947
Spanische Erstaufführung 23.12.1947, Madrid


1. Deutsche Bearbeitung Ultra-Film GmbH, München (1949)
Dialogregie Alfred Vohrer
Deutsches Buch Isolde Lange-Frohloff

2. Deutsche Bearbeitung Bavaria Atelier GmbH, München (1979)
Dialogregie
Deutsches Buch

Französische Bearbeitung Studios C.T.M. de Gennevilliers (1947)
Dialogregie Serge Plaute
Regieassistenz Jean Arbouleau
Französisches Buch Pierre Ulmann
Französische Liedertexte Serge Plaute
Schnitt Guy Plouganou

Italienische Bearbeitung Cooperativa Doppiatori Cinematografici (1947)
Studio Fono Roma
Dialogregie Sandro Salvini
Italienisches Buch Giuseppe Orioli

Spanische Bearbeitung Acústica S.A., Barcelona (1947)
Dialogregie Rafael Navarro
Spanisches Buch


Rolle Darsteller *Dt. Sprecher (1949)* Dt. Sprecher (1979) Franz. Sprecher (1947) Italien. Sprecher (1947) Spanische Sprecher (1947)
(unter Vorbehalt)

Gilda Mundson Farrell Rita Hayworth Til Klockow Viktoria Brams Raymonde Devarennes Tina Lattanzi Elas Fábregas
Gesang: Anita Ellis Gesang: Louise Etienne
Johnny Farrell/ Erzähler Glenn Ford Curt Ackermann Rüdiger Bahr Raoul Curet Stefano Sibaldi Rafael Navarro
Ballin Mundson George Macready Harald Wolff Reinhard Glemnitz Yvon Cazeneuve Emilio Cigoli Luis Rafael Calvo
Det. Maurice Obregon Joseph Calleia Wolfgang Eichberger Holger Hagen Renè Hieronimus Giorgio Capecchi
Onkel Pio Steven Geray Hans Hinrich Manfred Lichtenfeld Pierre Michau Amilcare Pettinelli
Casey Joe Sawyer Wolfgang Hess Henri Marquet
Capt. Delgado Gerald Mohr Norbert Gastell Pierre Salas
Gabe Evans Robert Scott Michael Brennicke
(= Mark Roberts)
Deutsches Kartellmitglied Ludwig Donath Howard Vernon
Thomas Langford Donald „Don“ Douglas Hartmut Reck Gualtiero De Angelis
Croupier Sam Appel Manfred Andrae
Deutscher Lionel Royce Erich Ebert
Bendolin Edouardo Cianelli Cesare Fantoni

Nennungsreihenfolge in „Der neue Film“, Zeitschrift 37/1949 (12.12.1949):
Til Klockow, Hans Hinrich, Curt Ackermann, Harald Wolff, Wolfgang Eichberger

Angesichts des starken homosexuellen Subtexts im Film war Alfred Vohrer für die deutsche Bearbeitung der Münchner Ultra 1949 als Regisseur zweifellos genau die richtige Wahl.


Die im Original von Anita Ellis für Rita Hayworth gesungenen Lieder wurden in der französischen Synchronfassung 1947 von Louise Etienne in Französisch synchronisiert. Wie es wohl 1949 in deutschen Fassung gehandhabt wurde?


Put the Blame on Mame – Anita Ellis für Rita Hayworth (1946)


Put the Blame on Mame – Französisch gesungen - Louise Etienne (1947)


Amado Mio – Anita Ellis für Rita Hayworth (1946)


Amado Mio – Französisch gesungen - Louise Etienne (1947)


Synchronvergleich Italienisch: „Doppiaggio d’Epoca 1947“ und „Ridoppiaggio 1977“


US-Kinotrailer

berti


Beiträge: 17.884

19.10.2017 19:47
#2 RE: Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Zitat von c.n.-tonfilm im Beitrag #1
Die deutsche TV-Synchronisation von 1979 krankt an allem, was einen Film unrettbar kaputtmacht: völlig unpassende Stimmen, aseptische Sterilität, falsche Filmmusik und Geräusche.

Wen fandest du denn "völlig unpassend"? Viktoria Brams sagte mir in der Rolle sehr zu, Rüdiger Bahr und Reinhard Glemnitz waren zumindest solide (wobei mir persönlich Helmo Kindermann noch besser als Glemnitz gefallen hätte), den Rest der Besetzung habe ich nicht mehr so genau im Ohr (es ist schon länger her).

Silenzio
Moderator

Beiträge: 21.489

19.10.2017 19:54
#3 RE: Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Was ist denn eine "aseptische Sterilität"? Den Begriff aseptisch kenne ich sonst nur aus der Pflege, der den Zustand der Keimfreiheit beschreibt.

dlh


Beiträge: 15.316

19.10.2017 19:55
#4 RE: Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Eventuell ist sowas wie klinische Sterilität (im Bezug auf die Synchronatmosphäre) gemeint?

Wurde bei der dt. Kino-Wiederaufführung (lt. OFDb 1988) auch die TV-Synchronfassung gezeigt?

Cesare


Beiträge: 109

05.11.2017 19:09
#5 RE: Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Also Victoria Brams ist für mich eigentlich die von der Stimmer her passendste deutsche Synchronsprecherin für Rita Hayworth. Hayworth hat viele, meines Erachtens völlig unpassende Synchrosprecherinnen gehabt wie z.B. Til Klokow (zu ältlich) oder Gisela Trowe (zu rau und zu tief). Dennoch gefällt mir die Neusynchro nicht wirklich, weil das IT-Band nicht mehr vorhanden war. So ist die Originalmusik in den Szenen verloren, in denen gesprochen wird. Das macht sich besonders am Anfang bemerkbar, wenn Rita/Gilda zum ersten Mal in Erscheinung tritt. Später dann im Casino, wenn Rita mit diversen Männern tanzt. Unterstrichen wird die schwüle, aufgeheizte Atmosphäre durch die südamerikanischen Rhythmen. In der Neusynchro wird diese dann allerdings durch völlig unpassende Caféhaus-Musik ersetzt, was die Stimmung erheblich stört. Zu gerne würde ich daher die Originalsynchro sehen. Vielleicht schlummert sie noch in irgendeinem Archiv.

Willoughby


Beiträge: 1.485

05.03.2019 10:29
#6 RE: Gilda (USA 1946/DF 1949 + DF 1979) Zitat · antworten

Eine kurze Anmerkung zu den beiden Deutschen in der Fassung von 1979: In der ersten Szene spricht Erich Ebert Lionel Royce und später dann Ludwig Donath. Entweder lag eine Verwechslung vor oder man hat angenommen, dass der Wechsel nicht weiter auffallen wird.

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz