Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 7 Antworten
und wurde 467 mal aufgerufen
 Filme: 1970 bis 1989
Scat


Beiträge: 1.648

13.10.2022 21:04
Zoning (1986) Zitat · antworten

ZONING (1986)
Regie: Ulrich Krenkler



Bei ZONING handelt es sich eigentlich um eine deutsche Produktion mit deutschen Darstellern. Futuristisch angehaucht (auch durch den Soundtrack von Tangerine Dream) ging der Streifen aber offenbar sang- und klanglos unter und ist heute ziemlich in Vergessenheit geraten. Auf DVD hats das Ding aber dennoch geschafft, leider nur in 4:3.

Am Bemerkenswertesten für dieses Forum ist aber der Fakt, dass der Streifen offensichtlich schon damals durchgehend nachsynchronisiert wurde. Und so sieht das dann aus:

Hubertus Gertzen...Ozzy...Leon Rainer
Norbert Lamla...Rainer...Christian Tramitz
Rainer Frieb...Tylack...Arne Elsholtz
Veronika Wolff...Putzmädchen...Inez Günther

Dieter "Yello" Meier müsste Thomas Fritsch sein, bin aber nicht sicher. Bei Gelegenheit schieb ich mal ein Sample hoch. Vermutlich wollte man mit der Nachsynchronisation renommierter Sprecher mehr Ami-Feeling schaffen, aber das ist nur Spekulation.

dlh


Beiträge: 15.444

22.02.2025 12:41
#2 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Thomas Fritsch für Dieter Meier stimmt.

Außerdem:

Eleonore Weisgerber   - Teresa Buckminster-Zech - ?               https://vocaroo.com/1clQYyqocEcO
R.C. Dea - Wildbad - Manfred Schmidt https://vocaroo.com/1ovFSVqaT4TU
Gerald Carlson - Fensterputzer - kein Text
Marc Aronov - Programmierer - Willy Schäfer? https://vocaroo.com/1QJjScVnU0TC
Judith Pfistner-Arndt - Zivilpolizistin - Marion Hartmann https://vocaroo.com/1i3ZYb8zAEbh

sowie Michael Rüth, Michael Gahr (Angestellter), Marion Hartmann (Reporterin),
Charles Muhamed Huber (Tontechniker), Hartmut Neugebauer (Zivilpolizist)


Ich war auch über die komplette Nachsynchronisation überrascht. Eventuell gehörte sie aber zum Gesamtkonzept. Obwohl es sich um eine dt. Produktion handelt, ist der Handlungsort nämlich recht eindeutig in Amerika (englische Bildschirmtexte, Dollarscheine, Uniformen der Polizisten und Außendrehs ins Chicago). Hat man durch die Synchronisation mit Hollywood-Stimmen eventuell verstärken wollen? Würde mich deiner Spekulation daher anschließen.

Griz


Beiträge: 31.537

22.02.2025 12:56
#3 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Programmierer: Willy Schäfer?

Wildbad: "Q" alias Manfred Schmidt

GG

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.477

22.02.2025 19:13
#4 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Ich würde ja spekulieren, dass der Film in Englisch gedreht wurde mit Blick auf den amerikanischen Markt (was ja dann wohl auch gründlich schief ging) - da gibt es in den 80ern einige Beispiele.
Und wenn viel on Location gedreht wurde, könnte auch der Set-Ton vielfach unbrauchbar gewesen sein - das wäre glaubhafter Grund 2 für die Nachsynchronisation.
Idee 3 wäre das fassbindersche Modell - Darstellern eine "passendere" Stimme zu geben (nicht gleichbedeutend mit "Amerikanisierung").

Gruß
Stefan

dlh


Beiträge: 15.444

22.02.2025 19:22
#5 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Auf der DVD zum Film befindet sich ein wenig Bonusmaterial, u.a. ein zeitgenössischer Bericht aus dem Magazin "KinoKino", in dem auch Set-Aufnahmen zu sehen sind: Der Film wurde in dt. Sprache gedreht. Eine internationale Vermarktung war aber mindestens angedacht, da sich auch ein englischer Trailer zum Film auf der DVD befindet, der hörbar (schlecht) in Englisch synchronisiert wurde. Ob der Film dann auch tatsächlich im englischsprachigen Ausland gelaufen ist, weiß ich allerdings nicht.

Die Ideen 2 und 3 lägen aber im Bereich des Möglichen.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.477

22.02.2025 22:01
#6 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Ist der Film eigentlich in stereo? War beim deutschen Film zu der Zeit ja noch nicht so üblich (außer Superproduktionen wie "Die unendliche Geschichte").
Wenn ja, wäre das auch noch eine mögliche Erklärung.

Gruß
Stefan

hitchcock


Beiträge: 1.137

22.02.2025 22:26
#7 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Zivilpolizistin ist auch Marion Hartmann.

Viele Grüße
hitch

dlh


Beiträge: 15.444

26.02.2025 11:33
#8 RE: Zoning (1986) Zitat · antworten

Kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber auf DVD klingt es nach 2.0 Mono, wobei der rechte Kanal etwas lauter abgemischt ist, als der linke.

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz