Wenn die maskierten Killer hier tatsächlich KI einsetzen, um Gale und Sidney mit den Stimmen der verstorbenen Figuren zu verwirren, wäre es besonders wichtig, dass bei Stu ein anständiges Philipp Brammer-Stimmdouble (Roman Wolko, Uwe Thomsen, Nils Rieke) besetzt wird, sonst erkennt man ihn nicht. Die Cast-Ankündigungen deuten tatsächlich darauf hin, dass da mit KI herumgespielt werden wird.
Vielleicht erwirkt man auf Grund der Thematik ja eine Sonder-Genehmigung für eine Brammer-KI. Hollywood ist alles zu zutrauen. Aber ja, ein ähnlicher Sprecher wäre hier wichtiger als Kontinuität zum Schauspieler.
Wieso nicht einfach Uwe Thomsen dafür nutzen? Also grade in den ersten Folgen nach dem Wechsel war mir der Wechsel nur leicht aufgefallen. Natürlich hört er sich nicht 1:1 wie Brammer an, aber zumindest auf Lorenor Zorro passt er mindestens so gut wie Thomas Nero Wolff auf Robert Langdon.
Den Drive hat diese Reihe für mich nach Teil 3 verloren.
Der erste Teil bleibt für mich immer die Nummer 1. Der Film ist einfach rund und macht Spaß. Die deutsche Fassung ist, meiner Meinung nach, zudem einfach wunderbar. Hier saß wirklich jemand mit Ahnung und liebe zum Detail dran. Ich meine, 1996 war es schon eine starke Leistung etwa den deutschen Titel von "The Town That Dreaded Sundown", nämlich "Der Umleger", oder "Trading Places", nämlich "Die Glücksritter", herauszufinden, wenn man nicht gerade ein Filmfan war. Zudem gefiel mir der Kniff Wes Craven in seiner Gastrolle als Hausmeister Fred mit Kai Taschner die deutsche Stimme des Anrufers zu verpassen. Eine zusätzliche Finte für den deutschen Zuschauer. Daneben stellte man einen absolut hervorragenden Sprechercast zusammen.
In Teil 2 und 3 wackelte das ganze schon ein bisschen. Hier fand ich den Sprechercast teils hörbar etwas zu alt (Dirk Galuba, Liz Kertelge bspw.). Zudem gab es ein paar Kanten beim deutschen Buch. Zugegeben, "House II - The Second Story" ist für Nicht-Genre-Fans ein so nischiger Film, dass man nicht erwarten konnte, dass der Film in der Synchro als "House II - Das Unerwartete" benannt wurde.
In Teil 4 klang die deutsche Fassung, nach meinem Empfinden, dann wirklich sehr mainstreamig (mag auch am Film selber gelegen haben). Stefanie von Lerchenfeld machte ihre Sache natürlich hervorragend. Auf die deutschen Titel der genannten Horrorfilme wurde hier aber, bedauerlicherweise, verzichtet.
Und wie stehst du zu Crock Krumbiegel auf Patrick Dempsey in Scream 3? Der Sprecher ist ja leider wohl seit Ende 2016 / Anfang 2017 (Resident Evil: The Final Chapter's Veröffentlichung in Deutschland) nicht mehr auf dem Gebiet tätig. Sollte man irgendwann Patrick Dempsey für einen Scream Teil wiedergewinnen (warum ist das soooooo schwer???), dann wirds (höchstwahrscheinlich) Boris Tessmann, was nicht schlimm ist, da ein gealteter Boris Tessmann an die Gravitas Stimme von Crock Krumbiegel nun eher herankommt. Aber bei so viel Glück in der bisherigen Kontinuität würde ich es den Verantwortlichen auch zutrauen, Crock Krumbiegel wieder für diese Rolle zu reaktivieren. Ach ja, und dann gibt es noch die Frage mit der Ersatzstimme für Matthew Lillard's Stu, richtige Ideen habe ich da nicht :( Uwe Thomsen und Niels Rieke (über die Namen wurde doch diskutiert?) haben noch keine Stimmensampler in der Synchronkartei...Deshalb kann ich da kein Votum geben.