Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 20 Antworten
und wurde 1.970 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | 2
Taccomania


Beiträge: 868

18.03.2025 14:52
#16 Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Es gibt heute fraglos deutlich mehr Serien, die synchronisiert werden, als vor 20-30 Jahren.

Aus Wikipedia. Natürlich nicht alle, aber ein Großteil mit deutscher Synchronfassung:

1950er: 121 Serien
1960er: 440 Serien
1970er: 674 Serien
1980er: 870 Serien
1990er: 1.320 Serien
2000er: 2.209 Serien
2010er: 3.704 Serien
2020er (bislang): 2.367 Serien

Entsprechendes dürfte für Filme gelten. Kann ja jemand mal zählen... :-) Bei Wikipedia finden sich nur die Filme pro Jahr, nicht pro Jahrzehnt. Ich gehe jedoch auch hier von einem jährlich steigenden "Output" aus und dementsprechend auch von mehr Synchronfassungen.

Dylan



Beiträge: 16.992

18.03.2025 15:01
#17 RE: Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Diese Auflistung unterschlägt ein entscheidendes Detail: Vor dem Streaming-Zeitalter hatten die meisten Serien über 20 Folgen pro Staffel. Inzwischen gibt es aber viele Serien mit nur noch rund sechs Folgen pro Staffel ...

CrimeFan



Beiträge: 7.879

18.03.2025 16:37
#18 RE: Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Und selbst die Network-Sender aus den USA, die noch die klassischen Wochenserien produzieren, kamen in den letzten Jahren selten auf eine Folgenanzahl zwischen 22 und 24. Durch Corona, Autorenstreik etc. Und auch bei den Filmen wäre ich mir nicht so sicher, ob das unbedingt mehr sind. Der DVD/Blu-ray-Markt ist in den letzten Jahren auch massiv zurückgegangen. Wenn man mal überlegt, was alles noch vor 20 Jahren gekommen ist.

Edit: Damals war es auch Normal einfach so Serien mit über 100 Folgen (zumeist Soaps oder Animes) am Stück in wenigen Monaten aufzunehmen. Solche Großprojekte gibt es mit wenigen Ausnahmen, heutzutage auch überhaupt nicht mehr.

marakundnougat


Beiträge: 4.533

18.03.2025 16:53
#19 RE: Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Ein Ausschnitt aus dem DWDL-Artikel "Mel Gibson soll für Trump Hollywood Great Again machen":

Tatsächlich zeigen aktuelle Zahlen von FilmLA, dass die Zahl der Drehtage in Los Angeles 2024 erneut zurückgegangen ist auf nun 23.480 - damit lagen sie noch unter dem Streikjahr 2023, als 24.873 gezählt wurden. 2021 und 2022 waren es noch um die 37.000, nur 2020 lag der Wert in jüngerer Vergangenheit Corona-bedingt niedriger.

Taccomania


Beiträge: 868

20.03.2025 11:06
#20 RE: Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Zitat von Dylan im Beitrag #17
Diese Auflistung unterschlägt ein entscheidendes Detail: Vor dem Streaming-Zeitalter hatten die meisten Serien über 20 Folgen pro Staffel. Inzwischen gibt es aber viele Serien mit nur noch rund sechs Folgen pro Staffel ...


Ist mir bewusst. Und Du meinst, der dargelegte erhebliche Anstieg an Produktionen in allen Bereichen (Filme, Serien, Hörbücher, Computerspiele) kompensiere das nicht?

Dass die Zahlen derzeit wieder rückläufig sind, mag sein. Aber in keiner Branche geht es stetig nur bergauf. Wer jetzt Rückgänge beklagt, unterschlägt, dass es jahrelang immer nur bergauf gegangen ist. Von wenigen Serien, die in den 70er/80ern für ARD und ZDF synchronisiert worden sind, über den Serienboom der 90er als dutzende Privatsender aufkamen und wirklich jeden Sch... synchronisieren ließen, einschließlich tausender Folgen drittklassiger Seifenopern. Schließlich kamen - neben den nach wie vor bestehenden - privaten und öffentlichen TV-Sendern noch die Streamingdienste, PC-Spiele, Hörbücher, Direct-to-DVD-Produktionen, etc., hinzu.

Das alles wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass TV-Serien heutzutage statt 26 Folgen pro Staffel oft nur noch 10-15 Episoden pro Staffel haben (selten nur 6). Dafür sind dank der Flexibilität der "Sendezeiten" in Streamingdiensten die einzelnen Episoden oft deutlich länger als die früher üblichen maximal 45 Minuten.

Auch Spielfilme neigen heute in der Masse zu deutlicher Überlänge. Natürlich gab es auch früher Monumentalwerke mit 3-4 Stunden Laufzeit. Heute bekommt man jedoch bei deutlich mehr Filmen im Kino "lange Zähne", weil die Lauflänge - bei gleichzeitig nicht vorhandener Story - übertrieben wird.

Ich denke, wir haben heute unter dem Strich deutlich mehr Minuten, die pro Jahr synchronisiert werden, als vor 30, 20 oder 10 Jahren. Irgendwann muss auch mal der Höhepunkt überschritten sein. Jeder merkt es an sich selbst: man hat nicht annähernd die Zeit alles anzuschauen, was man interessant fände und grundsätzlich gerne anschauen würde.

elcaballerooscuro


Beiträge: 73

20.03.2025 12:31
#21 RE: Der aktuelle Stand in der Synchronbranche Zitat · antworten

Die Seife ist bereits seit der Autorenstreiks am platzen. In den nächsten Jahren wird sich im synchron wieder die Spreu vom Weizen trennen.

Seiten 1 | 2
Paramount+ »»
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz