Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 8 Antworten
und wurde 352 mal aufgerufen
 Synchronschaffende
Samedi



Beiträge: 18.449

29.04.2025 16:59
Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Weiss nicht, ob es da so viele Beispiele gibt, aber Hans Teuscher und Barbara Ratthey sind für mich einfach der gleiche Typ, obwohl Teuscher ein Mann und Ratthey eine Frau ist bzw. war.

Ein ähnlicher Fall sind vielleicht Santiago Ziesmer und Philine Peters-Arnolds, wobei es da nicht so krass ist.

Klaus Jepsen und Gisela Fritsch sind auch so ein Fall und sogar beide gleich alt.

Tilo Schmitz und Regina Lemnitz sind auch der gleiche Typ.

Ludo


Beiträge: 1.467

29.04.2025 17:11
#2 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Sind das nicht eher geschlechterübergreifende Klischeebesetzungen? Wobei ich in Ansätzen verstehe was du meinst.....

Wanja Gerick und Gabrielle Pietermann haben für mich - ohne ihnen persönlich etwas zu wollen - beide so einen pikiert-patzigen Tonfall in ihrer Stimme, der auch gleichzeitig gerne in so etwas "heulendes" abrutscht. In manchen Rollen passen beide perfekt, aber keine meiner Lieblingsstimmen.

Samedi



Beiträge: 18.449

29.04.2025 17:13
#3 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Zitat von Ludo im Beitrag #2
Sind das nicht eher geschlechterübergreifende Klischeebesetzungen? Wobei ich in Ansätzen verstehe was du meinst.....


Darauf kommt es ja an.

Ich war mir auch nicht sicher, welchen Titel ich dem Thread geben soll. Daher ja auch die Beispiele, damit man mir folgen kann.

N8falke



Beiträge: 5.139

29.04.2025 17:34
#4 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Thomas Hailer und Luise Lunow haben für mich beide den gleichen, leicht comicartig schrillen Einschlag. Beides Stimmen, die man vor allem bei Hailer in kleineren Mengen-Rollen zu hören bekam. Und beide stechen für mich immer stark hervor. Jedes Mal wenn ich einen von beiden höre, dann werde ich daran erinnert, dass ich eigentlich eine Synchro schaue. Vllt. ist es nur mein Empfinden dieser beiden Stimmen, aber sie haben so etwas "unnahbares". Sie passten für mich gefühlt nie wirklich auf einen Schauspieler. Bei Lunow war es früher nicht ganz so schlimm, bei Hailer hingegen kann ich mich nicht an die eine Rolle erinnern, wo ich dachte: "Jo, das passt perfekt".

Den Vogel in der Hinsicht schießt für mich Dirk Müller ab - der einfach dank seines Stimmenklangs immer wie Voice Over wirkt.

Ludo


Beiträge: 1.467

29.04.2025 17:58
#5 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Deiner "Comic-Aussage" stimme ich voll und ganz zu. Auch für mich ist Lunow seit ich synchronisierte Filme sehe gemeinsam mit Tilly Lauenstein die Stimme für alle möglichen, leicht bekloppten Klischee-Ommas, wobei Lauenstein auch zurückgenommen spielen konnte. Aber beide wurden in meiner Wahrnehmung wirklich extrem in der Richtung eingesetzt und beide auch kurioserweise schon in einem Alter, als beide gerade mal um die 50 waren. Wahrscheinlich ist das auch hauptsächlich der Grund dafür, dass es so nach Film wirkt. Beide haben/hatten eben auch schon eine für solche Rollen prädestinierte Stimme.

BuddyFury



Beiträge: 259

29.04.2025 18:06
#6 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Für mich klingt Katy Karrenbauer wie eine weibliche Version von Jan-David Rönfeldt bzw. Jan-David Rönfeldt wie eine männliche Katy Karrenbauer.

HalexD


Beiträge: 2.197

29.04.2025 18:21
#7 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Luise Lunow und Michael Pan (als Pinguin z.B.).
Luise Lunow und David Bennent.

Koboldsky


Beiträge: 3.595

29.04.2025 18:48
#8 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Tommi Piper und Paula Lepa.

berti


Beiträge: 18.037

30.04.2025 22:25
#9 RE: Geschlechterübergreifende Typ- bzw. Stimmähnlichkeit Zitat · antworten

Wie vor vielen Jahren in einem anderen Thread erwähnt wurde, synchronisierte Wolfgang Spier Linda Hunt, als diese in "Ein Jahr in der Hölle" eine Männerrolle spielte.
In seinen Autobiographie erzählt Spier, dass er in zwei Situationen wegen seiner Stimme erst für eine Frau gehalten wurde: Einmal, als er jemanden bei einer Lesung im Radio vertrat und dann, als er sich bei einem Anruf in seiner Wohnung zunächst nur mit seinem Nachnamen meldete.
Witzig wäre, welcher Sprecherin ihm als Stimmtyp am ehesten entsprochen haben könnte. Hat jemand hier einen Vorschlag?

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz