Die für mich mit prägnanteste Rolle dürfte die etwas ungewöhnliche Besetzung auf Denis Leary in JUDGMENT NIGHT sein. Ein (für mich) seltener Einsatz in einer ernsten Rolle, sogar als Bösewicht. Eine klasse Leistung gewesen...
Tragisch! Schon wieder jemand, dessen Stimme mir ein Begriff war... Natürlich ned Flanders, aber auch der Reverend in "Dr. Quinn", der mir nur gerade einfällt... Auch hat er Dittberner auf Patrick Duffy in "Reich und Schön" würdig vertreten. Seit einigen Jahren habe ich ihn vorwiegend auf seriösen, ersten Typen erlebt, da habe ich es als angenehme Abwechslung empfunden, ihn später wieder einmal lustig und witzigen Rollen zu hören.
Wurde Ulrich Franks Tod eigentlich öffentlich bekannt gegeben? Die meisten Seiten sagen, er sei noch am Leben, und Todesmeldungen findet man auch keine. Aber das wäre nicht das erste Mal beim Tod eines Synchronsprechers, dass da nichts bekannt gegeben wurde.
Jetzt wo du es sagst. Im Netz finde ich auch keine offiziellen Meldungen dazu. Eine offizielle Todesmeldung oder Anzeige wurde demnach (noch) nicht veröffentlicht. Man muss aber auch sagen, dass es bis jetzt auch kein offizielles Dementi von Franks näherem Umfeld oder gar von ihm selbst gibt. Von daher kann man nicht sagen, ob diejenigen die aussagen, dass er noch am Leben sind Recht haben.
Ach und aus reiner Neugier @VanToby: Auch wenn ich recht wenig Zweifel habe bezüglich Franks Tod, woher hast du denn die Info her? Hast du hierfür irgendwelche Insiderquellen, was sicherlich nicht unwahrascheinlich sein dürfte, da sich hier im Forum ja auch diverse Leute aus der Synchronbranche herumtummeln?
Ulrich Frank, dessen schauspielerisches Talent ich auch immer gerne in Synchronfassungen erlebt habe, starb am 17. April. Eine Traueranzeige ist in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen zu finden. Der Beruf wird zwar nicht erwähnt, aber neben dem Namen ist auch das Geburtsdatum identisch.
Übrigens: Nur weil ein Tod nicht "offiziell gemeldet" wird, ist das (leider) noch lange kein Lebensnachweis. Wikipedia/google würde ich auch nie als solche werten, weil da sogar korrekte Informationen mitunter entfernt werden, wenn sie nicht für dritte belegbar sind (z.B. durch Todesanzeige, die mit Ticket hinterlegt werden etc.). Ich habe auch noch nie erlebt, dass Tobias hier vorschnell eine diesbezügliche, tiefgreifende Nachricht veröffentlicht hätte.
Danke für die Aufklärung. Ich vergesse immer wieder, dass die meisten Synchronsprecher, trotz ihrer umfangreichen Arbeit und das sie zum Teil stimmlich in vielen synchronisierten Filmen & Serien sehr präsent sein können, bei weitem nicht den prominenten Status wie manch andere Schauspieler haben, sodass ihr Tod nicht (immer) speziell erwähnt wird. Ich respektiere aber auch den womöglichen Wunsch der Angehörigen, dass sie Ulrich Franks Tod nicht öffentlich breittreten wollten. Da kann man echt froh sein, dass es Foren wie diese gibt, ansonsten hätte ich es nie erfahren und ich bin mir ziemlich sicher, dass es vor allem viele Simpsons-Fans noch nicht wissen, dass die langjährige deutsche Stimme von Ned Flanders das zeitliche gesegnet hat.
Zitat von Aristeides im Beitrag #21Ulrich Frank, dessen schauspielerisches Talent ich auch immer gerne in Synchronfassungen erlebt habe, starb am 17. April. Eine Traueranzeige ist in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen zu finden. Der Beruf wird zwar nicht erwähnt, aber neben dem Namen ist auch das Geburtsdatum identisch.
Übrigens: Nur weil ein Tod nicht "offiziell gemeldet" wird, ist das (leider) noch lange kein Lebensnachweis. Wikipedia/google würde ich auch nie als solche werten, weil da sogar korrekte Informationen mitunter entfernt werden, wenn sie nicht für dritte belegbar sind (z.B. durch Todesanzeige, die mit Ticket hinterlegt werden etc.). Ich habe auch noch nie erlebt, dass Tobias hier vorschnell eine diesbezügliche, tiefgreifende Nachricht veröffentlicht hätte.
Siehe Hannes Gromball oder Karl-Heinz Bender, die stehen auf Wikipedia immer noch als lebend drin, aber hier im Forum hat sich herausgestellt, dass sie schon verstorben sind, also Wiki darf man nicht immer trauen... Und stimmt, gerade bei so heiklen Themen würde wohl keiner vorschnell reagieren.
Musste gerade an die eine Szene aus "Simpsons Hit & Run" denken, da gibt es im 1. Level eine Mission, in der Homer auf Wunsch von Marge die geklauten Sachen von Flanders wieder zusammensuchen soll. Homer unterhält sich da öfters mit Flanders. Dabei hören wir Norbert Gastell und Ulrich Frank. Wie oft habe ich das schon gespielt und die beiden gehört, und jetzt leben beide nicht mehr :-( R. I. P.
- "Sind Sie der Bierbaron?!" - "Wenn Sie von Malzbier reden, bekenne ich mich schuldelig-dudelig im Sinne der Ana-La-Klaga-La!" (Thomas Rauscher und Ulrich Frank in DIE SIMPSONS: Der mysteriöse Bierbaron)
Wer sonst hätte den letzten Satz auf eine so unvergleichliche Art interpretieren können wie Ulrich Frank es tat? Als ich anfing mich für Synchron zu interessieren, war seine Stimme eine der ersten, die ich immer sofort erkannt habe - analog zu anderen markanten Münchnern wie Willi Röbke, Kai Taschner, Walter von Hauff oder Michael Rüth.
Ned Flanders fand ich immer einen sehr schönen Ausgleich zu seinen übrigen Parts, denn er schien zeitweise auf negative, wenn nicht gar psychopathische Figuren abonniert. Zum Beispiel Norman Osborne alias der grüne Gnom in NEW SPIDERMAN - Den Wandel des skrupelosen Industriellen zum schizophrenen Irren brachte er hervorragend rüber. Ich könnte mir hier keinen besseren vorstellen.
Kleine Highlights waren seine Gastauftritte in South Park, bei denen er eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Nebenrollenverdächtigen dieser Serie war. Hier gab er u.a. einen fanatischen Sektenführer, einen phlegmatischen George Lucas und einen Schönheitschirurgen, den er exakt wie Peer Augustinski klingen ließ.
Ob Schurke oder schrulliger Kauz, ob Animation oder Realfilm - Uli war immer toll.
Zitat von Wilkins im Beitrag #24Als ich anfing mich für Synchron zu interessieren, war seine Stimme eine der ersten, die ich immer sofort erkannt habe - analog zu anderen markanten Münchnern wie Willi Röbke, Kai Taschner, Walter von Hauff oder Michael Rüth.
Du hattest auch nie Schwierigkeiten, ihn von Klaus Jepsen und/oder Peer Augustinski zu unterscheiden?
Ich habe Ulrich Frank ein einziges Mal kurz für Augustinski gehalten - das war in besagter South Park-Folge. Der Irrtum klärte sich aber nach ein paar Sätzen auf. Ansonsten hatte ich da nie Schwierigkeiten, obwohl ich die Ähnlichkeit zwischen den Dreien auch höre.
Ulrich Frank war einer der 90er-Jahre-Sprecher, die in vielen Zeichentrickserien omnipräsent waren. Ich habe ihn immer sehr gerne gehört. Es freut mich, dass er so ein mannigfaltiges Synchronwerk hinterlassen hat, und solange aktiv geblieben ist.
Man sollte Stimmähnlichkeiten nicht verkennen. Gerade, wenn man anfängt sich für Synchronsprecher und ihre Arbeit zu interessieren ist es nicht immer einfach sofort Sprecher auseinanderzuhalten. Das liegt an ähnlicher Stimmfarbe oder ähnlichem Stimmspiel. Dass gerade Neulinge gerne Frank, Augustinski und Jepsen durcheinander schmeißen liegt an ihrem vergleichbaren Spiel und der häufig von ihnen bedienten Stimmlage (etwas höher, ruhig und glatt). Ich habe ganz früher z. B. auch immer Katja Brügger und Martina Treger durcheinander geschmissen, obwohl die beiden sich stimmlich noch weniger ähneln als Augustinski und Jepsen. Warum? Einfach aufgrund der rauen, kratzigen Note in ihrer Stimme. Die Nuancen der einzelnen Sprecher lernt man erst mit der Zeit genau kennen und zu unterscheiden!
Ach, das ist doch einfach nur traurig Er war ein toller Sprecher, den ich wie die meisten natürlich als die deutsche Stimme von Ned Flanders im Ohr habe.
Danke für die vielen schönen Momente, die uns seine Arbeit beschert hat!