Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 123 Antworten
und wurde 15.361 mal aufgerufen
 Filme: aktuell
Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Jayden



Beiträge: 6.653

14.05.2025 19:35
#121 RE: Schneewittchen (USA, 2025) Zitat · antworten

Moin moin,

Zitat von VanToby im Beitrag #119
Handwerker -> Jan-Marten Block
Paul -> Michael Ernst
Hauptmann der Wache -> eher Till Endemann

wunderbar, damit folgt (inkl. Ausschlussprinzip mittels der Liedangaben):
Dean Nolan        (Handwerker #1)    Jan-Marten Block
Jonathan Bourne (Handwerker #2) Cem Arnold Süzer
Luisa Guerreiro (Handwerkerin) Wanja Janeva

MfG

Jayden

Serienfan


Beiträge: 213

12.06.2025 08:14
#122 RE: Schneewittchen (USA, 2025) Zitat · antworten

Die Synchro ist sehr gelungen, mir gefiel, dass auch Namen eingedeutscht wurden. Matthew im Original wurde im Deutschen zu Matthias. Die Songs kommen nicht ans Original heran, vor allem der Song der Evil Queen gefällt mir im Original deutlich besser, und das obwohl Gal Gadot wahrlich keine begnadete Sängerin ist.

Der Film selbst ist furchtbar, lässt aber tief blicken. Dass die Woke-Bewegung wirklich dazu geführt hat, dass die Verantwortlichen das Wort "Zwerg" selbst in einem Märchen bei computeranimierten Figuren noch immer für so problematisch halten, dass sie es komplett meiden, dürfte nun allmählich als Gipfelpunkt der Idiotie erkannt werden. Umberto Eco schrieb in den neunziger Jahren, Political Correctness sei eine Religion, die dazu verdammt ist, im Fundamentalismus zu enden. Aber selbst er dürfte sich einen derartigen Irrsinn sogar in seinen kühnsten Phantasien nicht vorgestellt haben.

Perfekt aber der Vergleich, er lässt tief blicken in ein Hollywood, dem Diversitätsmerkmale wichtiger sind als Charaktereigenschaften: Die sieben Zwerge definieren sich allein über ihre Charaktereigenschaften. Jonathans Diebesbande hingegen ist völlig eigenschaftslos, charakterlos. Sie definiert sich ausschließlich über Diversitätsmerkmale.

Als Kind habe ich die sieben Zwerge geliebt. Alle Szenen mit Jonathan und seinen Leuten hätten mich aber als Kind unendlich gelangweilt. Insofern wundert mich das Floppen des Films wenig.

Begas


Beiträge: 2.727

13.06.2025 04:26
#123 RE: Schneewittchen (USA, 2025) Zitat · antworten

Tja, das ist Disney 2025.

Ich musste jedenfalls sehr schmunzeln, dass du einerseits lobst, dass die Namen übersetzt wurden, andererseits aber von der Evil Queen schreibst.

Serienfan


Beiträge: 213

13.06.2025 13:08
#124 RE: Schneewittchen (USA, 2025) Zitat · antworten

Zitat von Begas im Beitrag #123
Tja, das ist Disney 2025.

Ich musste jedenfalls sehr schmunzeln, dass du einerseits lobst, dass die Namen übersetzt wurden, andererseits aber von der Evil Queen schreibst.

Das ist wahr und ist mir sogar aufgefallen, ich wollte den Text aber deshalb nicht editieren! :-)

"Schön" an dem Film ist die Botschaft, dass ein Miteinander immer besser ist als ein Gegeneinander, auch wenn der Film es schon ein wenig arg oft predigt. Die Songs gefielen mir, die deutsche Fassung kommt nicht heran, ist aber sehr engagiert. Das größte Problem ist, dass das englische Wort "fair" in seiner Doppeldeutigkeit ("who is the fairest one of all") halt so nicht übersetzbar ist.

Geradezu komplett entfernt wurde der Humor, vor allem die niedlichen Tiere, die im Zeichentrick ja neben den Zwergen ein Gag-Feuerwerk ablieferten, haben hier gar keine witzigen Szenen. Kinder, so bin ich überzeugt, haben sicher mehr Spaß am Original, auch wenn darin das gute Schneewittchen weitaus mehr an ihr eigenes Glück als an das von anderen denkt.

Ich vermute übrigens, dass in den deutschen Kinos durch CGI die Schilder der Bettchen und die Texte der Bücher auf deutsch zu sehen waren. Leider ist das bei dem Apple-File nicht mehr so, eine ärgerliche Unsitte, die sich leider auch auf Blu-rays und DVDs etabliert hat. Obwohl es seit Jahrzehnten Techniken wie Seamless Branching gibt, die es ermöglichen würden, je nach Spracheinstellung unterschiedliche Bilder zu zeigen, ist es inzwischen leider üblich geworden, dass Texte, die im Kino noch auf deutsch zu sehen waren (zum Beispiel SMS-Dialoge) plötzlich nur englisch sind. Die englischen Untertitel sind oft fest im Bild verankert und erhalten dann in der deutschen Fassung zusätzliche deutsche Untertitel.

Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz