anlässlich der 4KUHD-Steelbook-Veröffentlichung des Klassikers, für die Gottseidank die Kinosynchro des Films aus dem Jahr 1971 als deutsche Synchronfassung aufgespielt wurde, mal einige Samples und Ergänzungen der kleineren Rollen, die nicht bei Arne (https://synchrondatenbank.de/movie.php?id=18282) oder in der SK (https://www.synchronkartei.de/film/14658) gelistet sind. Danke fürs Reinhören und jegliche Mithilfe!
Die Nacht der lebenden Toten
Duane Jones Ben Hans Michael Rehberg Judith O'Dea Barbra Sabine Eggerth Karl Hardman Harry Cooper Günther Sauer Marilyn Eastman Helen Cooper https://vocaroo.com/1kEgPgEijAjM Keith Wayne Tom Axel Scholtz Judith Ridley Judy Marion Hartmann Charles Craig Nachrichtensprecher im Fernsehen Reinhard Glemnitz Charles Craig Stimme des Radiosprechers Christian Marschall George Kosana Sheriff McClelland Wolfgang Hess Frank Doak Dr. Grimes https://vocaroo.com/18fCe3rSgrrs Mark Ricci 1. Wissenschaftler in Washington https://vocaroo.com/1fNYJOTBonBq (erst Ricci, dann der 2. Wissenschaftler, kurz Marschall als General) George A. Romero Reporter in Washington Peter Thom John A. Russo Washington Militär-Reporter stumm Russell Streiner Johnny Christian Wolff N.N. General in Washington Christian Marschall N.N. 2. Wissenschaftler in Washington Willy Schäfer
In einer Folge von "Rauptroulle Orion" ein paar Jahre zuvor hat sie bereits wesentlich dunkler geklungen in meinen Ohren. Ich würde auf Edith Schneider (oder in die Richtung) tippen.
Eine Frechheit, dass die Kinosynchro bei den früher geschnittenen Szenen wieder nicht mit einer der späteren Synchros (Farbfassung oder Mediacs) aufgefüllt wurde. Wäre längst überfällig gewesen. Außerdem soll angeblich mindestens eine kurze Szene im O-Ton sein, die es aber definitiv mal mit der Kinosynchro gegeben hat.
Zitat von HalexD im Beitrag #5Eine Frechheit, dass die Kinosynchro bei den früher geschnittenen Szenen wieder nicht mit einer der späteren Synchros (Farbfassung oder Mediacs) aufgefüllt wurde. Wäre längst überfällig gewesen. Außerdem soll angeblich mindestens eine kurze Szene im O-Ton sein, die es aber definitiv mal mit der Kinosynchro gegeben hat.
Welche Synchro hat denn die Farbfassung? Ich ging immer davon aus, das man dafür auch die Kinosynchro verwendet hat.