Ich muss mich ein wenig korrigieren. Ich habe den Film nun auch in der synchronisierten Fassung gesehen. Anfangs hat mich Marcus Off massiv irritiert, doch nach einigen der längeren Szenen war ich positiv überrascht. Ich war deutlich weniger abgelenkt als von Jürgen Heinrich (mochte ich gar nicht) und von Hauff (ging so). Für mich - ich muss es zugeben - doch keine so große Fehlbesetzung. Mir ist immer noch schleierhaft wie man auf diese Besetzung gekommen ist, aber sie funktioniert besser als ich erwartet habe.
Egal ob das nun halbwegs funktioniert oder nicht, man veröffentlicht den Film knapp zwei Monate nach dem internationalen Start und schafft es nicht, den Stammsprecher zu holen, der wohl gesundheitlich angeschlagen scheint, aber grundsätzlich zur Verfügung steht. Da erwarte ich 2025 einfach mehr. Jeder dahergelaufene Youtuber schafft es Zuhause mit vergleichsweise billiger Technik hochwertiges Audio aufzunehmen, wie schwer kann es dann also sein, mit Frank Glaubrecht zur Not auch bei ihm Zuhause seine Takes aufzunehmen. Für eine Serie mit deutlich mehr Takes stand er ja augenscheinlich zur Verfügung... Christoph Waltz nimmt man ja auch in den Staaten auf und man erkennt den Unterschied zum restlichen Cast nicht (zumindest als Ottonormalfilmgucker...) Ich glaube auch nicht, dass Steven Soderburgh da irgendeine Rolle gespielt hat.
Wenn jetzt irgendjemand mit Geld als Begründung kommt, ein Casting mit mindestens Off und Riedel ist bestimmt nicht billiger als Remote-Aufnahmen mit dem Stammsprecher...
Selbiges gilt auch für Joachim Kerzel, der hat ja erst kürzlich gesagt er steht zur Verfügung, so es ihm möglich ist. Gehört haben wir ihn leider nur in dieser Emmerich-Rom-Serie... Alles höchst enttäuschend und nicht gerade eine gute Werbung für die Branche in Zeiten von KI...
Gleichzeitig doktert man immer mehr herum, um den Nostalgie-Sound hinzubekommen und versucht Thomas Danneberg und Arne Elsholz mit Egger und TNW zu imitieren. Hier bekäme man den nostalgischen Sound hin, ganz ohne sich an den Toten zu vergehen und macht es nicht...
Du hast ja selbst geschrieben: gesundheitlich angeschlagen. Mal hat man bessere, mal schlechtere Tage. Lässt sich schwer beantworten. Drum wünschen wir ihm alles Gute und dass er uns noch viele Jahre erhalten bleibt.
Zitat von Bollwerk im Beitrag #33Egal ob das nun halbwegs funktioniert oder nicht, man veröffentlicht den Film knapp zwei Monate nach dem internationalen Start und schafft es nicht, den Stammsprecher zu holen, der wohl gesundheitlich angeschlagen scheint, aber grundsätzlich zur Verfügung steht. Da erwarte ich 2025 einfach mehr. Jeder dahergelaufene Youtuber schafft es Zuhause mit vergleichsweise billiger Technik hochwertiges Audio aufzunehmen, wie schwer kann es dann also sein, mit Frank Glaubrecht zur Not auch bei ihm Zuhause seine Takes aufzunehmen. Für eine Serie mit deutlich mehr Takes stand er ja augenscheinlich zur Verfügung...
Wenn er es gesundheitlich nicht mehr hinbekommt bzw. nicht mehr alle Rollen annehmen kann oder möchte, müssen wir das einfach akzeptieren. Allein das Glaubrecht mit seinen 81 Jahren zumindest noch teilweise arbeitet, ist eine Sensation, und alles andere als selbstverständlich.
Am Ende wissen wir alle nicht, wie es um die Gesundheit von Herrn Glaubrecht bestellt ist. Ob er nun zur Verfügung stand oder nicht, ist müßig zu spekulieren. Ja, in Mobland scheint er zu hören zu sein, geht man dem Trailer nach. Daraus würde ich aber nicht zwangsläufig schließen, dass er generell zur Verfügung steht.
@Bollwerk Viele Menchen sehen Synchronsprecher nur als "bloße Stimme" an, eine leere Hülle aus der dann die deutsche Stimme seines Lieblings-Stars spricht. Dabei vergisst man, dass es sich dabei auch nur um ganz normale Menschen handelt, die ganz normale menschliche Dinge erleben oder menschliche Probleme haben. Das schließt die Gesundheit ein. Wenn ein Synchronsprecher, egal ob er/sie Stammsprecher von jemandem ist, gesundheitlich nicht mehr kann, dann MUSS man das AKZEPTIEREN! Eine andere Möglichkeit wäre auch der Ruhestand. Ein Sprecher wie Frank Glaubrecht, der jetzt seit knapp 50-60 Jahren oder noch mehr kontinuierlich Synchron machte, hat glaube ich das Recht ab einem gewissen Alter zu sagen, dass er nicht mehr will. Auch das MUSS man AKZEPTIEREN! Und wie immer muss natürlich auch wieder mit dem Thema KI um sich geschmissen werden. "Frank Glaubrecht ist zu angeschlagen um noch Synchron machen zu können." "Oh Nein, jetzt werden sicherlich alle nur noch KI-Synchros haben wollen. DIE BRANCHE IST RUINIERT!"
Am Ende etwas übetrieben aber du siehst worauf ich hinaus will.
Ich nahm die älteren Sprecher bislang immer so wahr, dass die das leidenschaftlich gerne tun. Danneberg wurde doch auch nur durch seinen Körper ausgebremst. An der Motivation lags nicht.
Zitat von Chow Yun-Fat im Beitrag #35Hauptsache, Bollwerk bekommt, was er will. Die Gesundheit eines alten Mannes ist da zweitrangig.
Hauptsache, Du kannst wieder einen höhnischen Ein- oder Zweizeiler über einen anderen User aus dem Gesicht fallen lassen. Alles andere ist da zweitrangig. Manche Dinge ändern sich nie. 😎✅
Ich dachte ich habe meine Meinung deutlich gemacht. Dass ich die Gesundheit eines alten Mannes nicht achten würde ist einfach absurd. Hier wurde mal wieder - wie das im Internet 2025 so üblich ist - ein Teil meiner Aussage aus dem Zusammenhang gerissen. Eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall...
Fakt ist, Frank Glaubrecht spricht Brosnan augenscheinlich ja noch. Aktuell sogar bei einer Serie, die viel viel viel mehr Takes braucht als ein Film. Alles komisch.
Andererseits kapiere ich bei den Entscheidungen im Synchron und bei Filmverleihern rein gar nichts mehr. Hier könnte man ja denken, ja, der Film muss dann und dann erscheinen, da nehmen wir lieber einen anderen Sprecher. Ich kann mich noch an den Film "The Whale" mit Brendan Fraser erinnern. Der kam in den USA irgendwann im Herbst, Fraser wurde für den Oscar nominiert und er kam und kam nicht nach Deutschland. Dann war Februar, die Oscars liefen, Fraser gewann ihn und der Film lief immer noch nicht. Jeder Hype um die Oscars war dahin als der dann endlich kam...
Zurück zu Glaubrecht. Wenn er nicht mehr kann, sollte man dies als Branche in Zeiten von Social Media vielleicht kommunizieren. Dann bedankt man sich für seine jahrelangen tollen Leistungen als Pierce, Al oder Kevin und würdigt ihn. Aber möglicherweise will er ja doch noch und deshalb kann man sowas nicht schreiben...
Und alle meine Aussagen über Aufnahmen von zu Hause, um es den altgedienten Herren so leicht wie möglich zu machen, das sind doch Möglichkeiten die in Einklang mit der Gesundheit UND ihren Verdiensten stehen. Wie man das fehlinterpretieren kann, verstehe ich nicht. Kerzel hat doch auch gesagt, er würde weiterhin synchronisieren wollen. Kam aber nur einmal zum Zuge seit "The Father".
Ganz im ernst, habt ihr euch in letzter Zeit mal so einige Werke, vor allem Serien, angeguckt. Die Abmischung ist so mies, da klingt jeder YouTuber mit 10.000 Abonnenten besser... Da fällt ein im Wohnzimmer aufgenommener Frank Glaubrecht oder Joachim Kerzel auch nicht mehr auf...
Es kommen auch noch andere Gründe hinzu, weshalb man sich gegen Frank Glaubrecht entscheidet. Nur haben diese Dinge nichts in der Öffentlichkeit verloren und werden daher nicht öffentlich kommuniziert. Für mich auch ein Ärgernis, aber man muss wohl damit leben. Und schön, dass hier im Forum auch langsam der Mix in den Vordergrund rückt. Ein ganz wichtiges Thema.
An anderer Stelle hieß es, Glaubrecht trete (gesundheitsbedingt?) kürzer und suche sich seine Projekt nun aus. Vielleicht hatte er bei diesem Film auch keine Lust auf das ganze Brimborium? Größere Hollywood-Produktion bei dem Regisseur bedeutet doch vermutlich auch wieder Geheimhaltungsklauseln, geschwärztes Bild, ggf. Probesprechen inkl. Supervisor etc. Ich muss öfter mal an Rolf Schults damaligen Ausstieg denken. Der ganze Zirkus war mit der Grund, warum er keine große Lust mehr hatte und aufgehört hatte.