Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 20 Antworten
und wurde 2.115 mal aufgerufen
 Filme: Klassiker
Seiten 1 | 2
Lammers


Beiträge: 4.231

21.06.2016 17:34
#16 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Zitat von berti im Beitrag #15
Zitat von Markus im Beitrag #14
Wer sprach eigentlich für den Boten, der immer die Nachrichten in der Baracke verkündet? Klang sehr chargiert, eine Mischung aus Ralf Wolter und Gerd Martienzen.

Für mich war das eindeutig Martienzen.


Für mich klingt das auch nach Martienzen. Ralf Wolter klingt nicht so quäkig.

Mich würde interessieren, wie man darauf kam, "Rührt euch" mit "Herhör'n" zu übersetzen ?
@berti: Es kommt gleich noch mal im richtigen Thread.

berti


Beiträge: 18.155

15.03.2018 16:15
#17 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Billy Wilder hat Jahrzehnte später oft erklärt, dass Paramount überlegt habe, den Film in Deutschland herauszubringen und dabei im Dialog die deutsche Identität des Spitzels zu unterschlagen, woraufhin er mit diesem Studio gebrochen habe.
Jenseits davon wurde der Film 1953 von der FSK für die deutschen Kinos gesperrt, da er geeignet sei, "die Beziehungen zu anderen Staaten zu belasten":
http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/a...1002_A15;html=1
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43063141.html
Ähnliche Bedenken gab es zuvor bei "African Queen" und danach beim "Quiller-Memorandum". Während aber in den beiden anderen Fällen die FSK die Filme freigab, nachdem man bei der Synchronisation bzw. (im Falle der "Queen") durch Schnitte Änderungen vornahm, blieben solche Maßnahmen aus, als Wilders Film 1960 tatsächlich synchronisiert wurde (abgesehen von der auch in anderen Synchros vorkommenden Unterschlagung des Wortes "Krauts").
Ob es an Wilders gewachsenem Ruf im deutschen Sprachraum lag? Wenn man es damit vergleicht, was die FSK bei "AQ" alles anstößig fand, ist diese Bearbeitung umso erstaunlicher:Zensur in der Synchronisation
Zumal das Dialogbuch des Wilder-Films eine für 1960 relativ derbe Sprache aufweist:Ungewöhnlich "anstößige" Wortwahl in alten Synchros (6)

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.612

29.07.2025 18:02
#18 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Nach vielem Jahren möchte ich "Cookie" lösen: Klaus Herm.

Gruß
Stefan

berti


Beiträge: 18.155

30.07.2025 12:40
#19 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Danke!
Der Name sagte mir zuvor gar nichts. Angesichts der relativ wenigen Synchronrollen, die bei Martin verzeichnet sind, ist es natürlich kein Wunder, dass die Stimme so lange unerkannt blieb.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.612

30.07.2025 19:56
#20 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Ich habe ihn auch nur durch "Rashomon" etwas im Ohr und nur durch eine längere Passage bin ich drauf gekommen. Regie in beiden Fällen Klaus von Wahl - passt.

Gruß
Stefan

Markus


Beiträge: 2.505

30.07.2025 21:07
#21 RE: Stalag 17 (1953) Zitat · antworten

Hutchinson Hatch (Chronist und Erzähler bei Professor Van Dusen)! Na klar, da bin ich nicht drauf gekommen.

Gruß
Markus

Seiten 1 | 2
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz