Der Bettler in der Urfassung klingt auch nach Karl Schulz (gab da ja einige Doppelbesetzungen). Beim zweiten Totengräber bin ich unschlüssig. Eine vage Ähnlichkeit zu Steffen besteht, aber es könnte auch ein ganz tief gedrückter anderer Manfred sein - Manfred Lichtenfeld.
Zitat von Lord Peter im Beitrag #16Beim zweiten Totengräber bin ich unschlüssig. Eine vage Ähnlichkeit zu Steffen besteht, aber es könnte auch ein ganz tief gedrückter anderer Manfred sein - Manfred Lichtenfeld.
Anhand der Kürze bin ich zwar unsicher, aber Lichtenfeld erschiene mir in Berlin wahrscheinlicher als Steffen. Ab und an hat er dort ja auch synchronisiert ("Das Krokodil und sein Nilpferd", "Die Schöne und das Biest").
Weder Steffen noch Lichtenfeld, sondern ein ganz anderer Namensvetter: Manfred Hanner. Ich kann die Ähnlichkeit zu Steffen zumindest bei dem Sample sogar nachvollziehen, zumal beide die hanseatische Einfärbung in der Stimme nie losgeworden sind.
Bei Mario von Jascheroff in der Zweitfassung bin ich mir ebenfalls ganz unsicher. Es klingt stellenweise schon stark nach ihm, dann aber wieder gar nicht. Konnte man denn bislang irgendeinen sicheren Einsatz von Ziegler als Micky nachweisen?
Ich bin grad bei der chronologischen Entpuzzelung von Daisys Stimme während der Neusynchron-Phase. Dabei habe ich jetzt mal versucht, die 2. Fassung der Weihnachtserzählung genau zu datieren.
In Verbindung mit "Mickys fröhliche Weihnachten - Eingeschneit im Haus der Maus" lief die Geschichte zum ersten mal bei uns 2000 im Disney-Channel. Ein Jahr später kam das ganze dann als DVD raus (MICKYS GRÖSSTES WEIHNACHTSFEST), als Einzelcartoon auf der Kostbarkeiten-DVD dann nochmal 2004. Wenn ich jetzt meine Daten von Wolfgang Kühne hinzuziehe, dann MUSS die 2. Fassung zwangsläufig 1999 entstanden sein. In diesem Jahr übernahm Tilo Schmitz die Rolle (Neue Micky Maus Geschichten), während Kühne noch in einigen Cartoons zu hören war, die ich klar auf 1999 datiere. Bei Daisy verhält es sich genauso: Constanze Harpen kann ich eindeutig von 1992-1999 nachweisen (Christina Gräfe war in drei Cartoons von 1989-1991 zu hören). Wenn in der Weihnachtsgeschichte Frau Arnhold zu hören ist, dann ist das genau so eine knappe Kiste wie bei Kühne & Schmidt. Der Fall Werth-Borgwardt passt sich dementsprechend an. 1999 dürfte damit klar das Jahr sein, in dem der Disney-Kader wieder neu gecastet wurde.
Jürgen Kluckert hätte ich fast gar nicht erkannt. Klingt in den 80ern als Goofy wirklich wesentlich anders als in späteren Rollen... Auf dem Papier liest sich die Besetzung zunächst recht seltsam, aber funktioniert dann überraschend gut.
Zitat von Chow Yun-Fat im Beitrag #27Was soll das denn damit zu tun haben?
Insofern, daß sie einen einzementierten Deal einfach so aufgekündigt haben - wie hier offenbar auch ihre Einstellung zu alten Synchros. Daß die Maus einmal eingeschlagene Pfade verläßt, ist seeehr ungewöhnlich...