Halte ich für unwahrscheinlich, da alles, was ich bisher von SL gehört habe, auf 25 b/s synchronisiert wurde, die Carry-On-Filme aber auf 24 b/s. Das wären die einzigen, für die man das Atelier gewechselt hätte.
Zitat von berti im Beitrag #10 Gibt es bei den beiden Synchros, bei denen GGH belegt ist, eigentlich auch manche der für ihn typischen eingestreuten Flapsigkeiten?
An konkrete Flapsigkeiten kann ich mich jetzt zwar auch nicht erinnern - ist schon viele Jahre her, aber die ganzen Synchros waren von vorn bis hinten sehr augenzwinkernd (und ich gehe davon aus, dass es auch einige Flapsigkeiten gab), was aber in den Filmen auch schon so angelegt war. Ich hab mir gerade mal meine alten Samples zu den Filmen angehört - das zweite vermittelt vielleicht ein ganz gutes Bild: Rote Lippen - Sadisterotica & Küss mich Monster (1967)
Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, gibt's im Vorspann einen Hinweis auf SL Film, allerdings war der Vorspann in Englisch (wie Hase schon bemerkte), deswegen hatte ich da ein Fragezeichen dahinter gepackt. Dass der Alpha-Verleih häufig mit Hermes arbeitete, ist korrekt. In dem Fall könnte es aber gut sein, dass die Synchros von der deutschen Produktionsfirma (Adrian Hovens Aquila Film) in Auftrag gegeben wurden, zumal der zweite Film ja ohnehin nur in Österreich lief und Verleih war dort nicht Alpha.
Wo kommt denn die ominöse ARD-Angabe her? Der Film lief jedenfalls in den 1970er mit dem Titel "Die Knallschote" auch im Kino - ich hab dazu mal ein Plakat gesehen - Verleih war glaube ich Nobis.
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #16Halte ich für unwahrscheinlich, da alles, was ich bisher von SL gehört habe, auf 25 b/s synchronisiert wurde, ...
Ist ein interessanter Punkt. Auf welche Filme aus Silenzios Liste trifft das denn zu - sprich welche hast Du gehört?
Meinen Ohren fällt der PAL-Pitch kaum auf (sind zu sehr dran gewöhnt), aber wenn ich mir die Samples aus dem "Rote Lippen"-Thread anhöre, dann klingt das tatsächlich eher nicht beschleunigt, oder?
Sag ich doch - eindeutig eine Kino-(Lichtton-)Kopie.
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #16Halte ich für unwahrscheinlich, da alles, was ich bisher von SL gehört habe, auf 25 b/s synchronisiert wurde, ...
Ist ein interessanter Punkt. Auf welche Filme aus Silenzios Liste trifft das denn zu - sprich welche hast Du gehört?[/quote] Im Grunde kenne ich nur einen: "Wenn Louis eine Reise tut" - drei, wenn "Fisch oder Fleisch" und "Die Knallschote" ebenfalls von SL sind (was wahrscheinlich ist). Aber die Samples zu anderen Filmen - ob bestätigt oder vermutet - klingen auch alle eindeutig nach 25 b/s. Und wenn SL im gleichen Atelier arbeiten ließ, dann auch mit der gleichen Technik und zwar bis zum Schluss (siehe "Fisch oder Fleisch").
Wo kommt denn die ominöse ARD-Angabe her? Der Film lief jedenfalls in den 1970er mit dem Titel "Die Knallschote" auch im Kino - ich hab dazu mal ein Plakat gesehen - Verleih war glaube ich Nobis.
So war es. Der Werberatschlag ist als PDF auf der DVD enthalten – leider ohne Synchronangaben.
Zitat von Silenzio im Beitrag #14Die total verrueckte Oberschwester (1972; DF: 1979) Nur der Film fällt aus dem Rahmen, weil erst von 1979. Entweder hat die SL doch noch länger existiert oder Synchro ist doch auch von 1977. In allen vier Filmen war der Verleih Pilot. Keine Ahnung wie lang der existiert hat.
Allerdings ist der Film doch laut deiner Angabe von 1972, während die deutsche Erstaufführung erst 1979 war. Du meinst sicher, dass die Synchro "erst von 1979" wäre. Wenn das Studio (wie von Hase erwähnt) nach 1975 nicht mehr im Branchenbuch verzeichnet ist: Könnte es dann nicht sein, dass alle vier von dir genannten Synchros (sofern sie tatsächlich von der SL sind) mehrere Jahre aus Eis lagen, bevor sich Pilot ihrer annahm?
Interessant hieran ist (eben durch "Zwei trübe Tassen - vom Militär entlassen" drauf gestoßen), dass ein auffälliger Fall dieser Art bei Pilot tatsächlich belegt ist, und zwar: "Robinson und seine wilden Sklavinnen". EA: 1978 bei Pilot, Buch und Regie: Reinhold Brandes († 1972). Wenn auch BSG. Vielleicht hat Pilot mal einen ganzen Eisschrank eines anderen Verleihs (oder mehrerer) aufgekauft – natürlich blanke Spekulation.