Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 572 Antworten
und wurde 59.224 mal aufgerufen
 Serien: Serienführer
Seiten 1 | ... 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39
Lord Peter



Beiträge: 5.085

24.05.2025 19:21
#556 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Man fragt sich dannn halt, WAS die genau neu-/nachsynchronisiert haben. Vielleicht erzählt Langer das ja im Interview...

Ich würde ja auf die Alternativ-Szenen aus dem S&S-Crossover tippen...

smeagol



Beiträge: 3.930

24.05.2025 20:24
#557 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Man kann versichert sein, dass man *alles* korrigieren wird, was man korrigieren *kann*:

-> Die nachträglich produzierten Probleme (entstanden auf den DVD Releases usw.) sind mit Originalmaterial intakt
-> Diese zusätzlichen Takes brauchte es ergo nicht und sie werden auch nicht zu hören sein (sie sind auch nicht aufgetaucht)
-> Die Stellen, wo man bei RTL Takes von Langer vergessen hat, kommen aus der ARD Synchro - merkt man gar nicht
-> Die fehlende Stelle aus Staffel 8 wird mit der ARD Synchro gefüllt. Sprecherbruch Maggie Poole wird man hören, aber das stört nicht

Bleibt die Fehlstelle mit TC, ergo Kluckert aus 3.1 und es ist genau EIN Satz: "Ja ... ich muss nur Magnum finden, wissen Sie?".
Auch hier darf man sicher sein, dass man alles versuchen wird, was geht. Wird man dann sehen.

Lord Peter



Beiträge: 5.085

25.05.2025 20:38
#558 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Zitat von smeagol im Beitrag #385
Episode 8.11
Titel CBS: Transitions (17.02.1988)
Titel ARD: Wer ist Robin Masters? (13.10.1991)
Titel RTL: Der verschwundene Bestseller (05.06.1997)


Bryant Calvin Shavar M. Ross Bernd Schalla



Das ist natürlich BJÖRN Schalla.

smeagol



Beiträge: 3.930

25.05.2025 20:45
#559 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Klar :-) Da waren damals einige Tippfehler in der Datenbank - ich sollte die Posts hier wohl nochmal aktualisieren :-D

smeagol



Beiträge: 3.930

26.05.2025 10:03
#560 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Totaler Flashback, was ich selber 2008/2009 gepostet habe - wobei einige der falschen Namen tatsächlich so auf den Besetzungslisten standen
Den Bernd Schalla habe ich aber in allen Folgen (glaube ich) korrigiert (muss ich selber lachen und die Angabe in "Des Meeres und der Tiefe Wellen / Der Vierte Juli" nachgetragen.

Es würde mich total freuen, wenn sich hier natürlich viele Leute die Box zulegen mögen und wir die ganze Serie nochmal aufrollen von der Synchro-Seite her. Ich habe
meine angestaubte Magnum-Datenbank reaktiviert und kann es alles dort dann eintragen, hier die Beiträge automatisiert aktualisieren und nach Abschluss allen Interessierten
ein komplettes PDF mit allen Angaben und Scans der originalen Besetzungslisten anbieten wollen.

Angeregt durch die neusten Posts habe ich eh selber nochmal viele der alten Beiträge gelesen: Einige meiner eigenen Aussagen haben bis heute Bestand (Langer klingt im Gros
der RTL-Folgen noch einen Tick besser in der Rolle) - anderes würde ich nicht mehr sagen, zum Beispiel dass ich die ARD-Synchro eher nicht mehr ansehen würde.
Das hatte viel mehr mit der schlechten Qualität der Aufnahmen zu tun - wenn man die Synchro jetzt mal vernünftig hören wird (ich sage eher: So, wie man sie wahrscheinlich noch NIE
selber gehört hat!), in solch' fantastischer Qualität sowohl bei Bild und Ton ... das ist was ganz Anderes.

2008 war ich 34 Jahre alt - heute bin ich 50. Ich finde beide Synchronfassungen fantastisch und bin total happy, dass viele vor allem Jüngere die Erstfassung jetzt auch so entdecken können
werden, ohne die Einschränkungen eines oft schlechten VHS-Bilds und Tons. Oder eben wiederentdecken, wie es Menschen in meinem Alter plus X gehen wird.

Es gibt viele fantastische Serien der 80er Jahre, die zu Recht ihre Fans haben und die Synchros mit all' den genialen Stimmen. Aber so sehr ich selber nostalgisch nochmal
eine Folge "Ein Colt für alle Fälle", "Simon & Simon", "Knight Rider" oder "Trio mit vier Fäusten" mit wohliger Nostalgie schaue, haben mir diese Serien inhaltlich im Vergleich zu "Magnum"
nicht mehr viel zu sagen. Magnum besteht meinen Test der Zeit eigentlich makellos - es sind nur sehr wenige Episoden, die ich heute etwas skurril oder nicht mehr zeitgemäß empfinde.

Schweizer


Beiträge: 1.315

26.05.2025 18:00
#561 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Schöner Beitrag @smeagol

Schlussendlich haben BEIDE Synchros ihre Vor- und Nachteile. Sie beide gegeneinander auszuspielen bringt ja eigentlich nichts. Es sind beides insgesamt hochwertige und professionelle Produktionen. (Da ist mir auch egal ob mit Norbert Langer ein Direktbeteiligter für meine Begriffe immer etwas zu sehr über die RTL Synchro wettert. Aus seiner Perspektive verständlich aber objektiv gesehen merkt man diese teilweise hektischen Aufnahmen etc. als Endverbraucher halt einfach nicht)

Stark für die RTL Synchro spricht natürlich der Uncut Faktor. Das kann und muss man erwähnen und ist ein ENTSCHEIDENDER Vorteil.
Selbst wenn man auf der Blu Ray Box nun für die ARD Fassung eine Mischsynchro hat wo die Fehlstellen mit der RTL Synchro gefüllt werden ist die reine RTL Synchro halt immer noch homogener.
Klar...das füllen funktioniert meist problemlos was primär an Norbert Langer als DIE Konstante in beiden Synchros liegt. Aber Sprecherwechsel sind halt doch da. Deshalb ist der Uncut Faktor das was man der RTL Synchro stark zugute halten muss.
Das war aber natürlich ARD Entscheidung und dafür können die Synchro-Verantwortlichen nichts. Abgesehen von dieser ARD Entscheidung ist die Synchro der ARD Version einwandfrei wie aus der Zeit gewohnt und hat hohe Qualität.
Sie ist ausserdem etwas umgangssprachlicher während die RTL Synchro mehr "Hochdeutsch" ist. Aber auch das ist kein besonders entscheidender Unterschied imho. und meckern auf hohem Niveau.

Wie gesagt: Man könnte bei beiden Synchros Nachteile finden und das gegeneinander ausspielen. Bringt ja schlussendlich nichts.
Freuen wir uns lieber das zukünftig beide Synchronfassungen miteinander koexistieren und sich die hervorragende Bildqualität teilen werden. Ergo jeder kann frei und ohne Nachteile entscheiden was er gucken wird.

Ebenfalls zu den Akten legen sollte man urbane Legenden was beide Synchros betrifft. So ist die RTL Synchro weder so extrem flapsig wie manchmal in den weiten des Internets behauptet wird noch hat die ARD alle Vietnam Bezüge entschärft. Beides sind immer sehr starke Behauptungen und können aber eigentlich sachlich widerlegt werden.

Sehr subjektiv ist halt die Geschichte mit der Sprecherbesetzung auf den Nebenrollen weshalb ich da nachfolgend nur meine persönliche Meinung wiedergeben werde was die Stammrollen und wichtigen Nebenrollen betrifft. Ergo sehr subjektiv gefärbt.

Wichtigste Rollen:

Thomas Magnum (beide Synchros Norbert Langer):
Ist lustig aber gerade bei den Off Kommentaren finde ich sehr oft den leicht gereifteren Langer der RTL Synchro noch eine Spur besser drauf.

Higgins (ARD: Wolfram Schaerf, RTL: Lothar Blumhagen)
Erstaunlich was es ausmacht wenn man sich mal etwas mehr beschäftigt damit. Bei den bekannten schlecht klingenden Youtube Vergleichen fand ich Schaerf immer komisch.
Beschäftigt man sich mehr damit erkennt man aber das Schaerf genauso hervorragend funktioniert wie Blumhagen. Einfach anders aber genauso gut.
Da finde ich inzwischen absolut Gleichstand. Beide Interpretationen haben was für sich. Das ich Blumhagen rein subjektiv dennoch vorziehe hat damit zu tun das ich mit Jahrgang 1982 mit der RTL Synchro aufgewachsen bin und die verinnerlicht habe.

Rick (ARD: Joachim Richert, RTL: Michael Nowka)
Hier ist Richert für mich eine krasse Fehlbesetzung. Der Charakter klingt mir viel zu schwer und mürrisch in der ARD Fassung. Die gewisse Leichtigkeit die Nowka reinbringt und hellere Stimme passt viel besser zum im Original dargestellten Charakter. Ausserdem beweist Nowka das er auch die dramatischen Parts des Charakters gut hinkriegt. Die Mischung ist viel besser bei Nowka als das was Richert daraus gemacht hat. Diese Besetzung ist für mich rein subjektiv DER Schwachpunkt der ARD Synchro. Damit komme ich wirklich nur schlecht klar.

TC (ARD: Rolf Jülich, RTL: Jürgen Klucker)
Auch wenn sich beide Stimmen unterscheiden ist hier für mich wieder absolut unentschieden. Ich kann tatsächlich mit beiden Interpretationen gut leben. TC wirkt mit Kluckert halt etwas warmherziger und netter. Im Gegensatz zu anderen finde ich nicht das er mit Kluckert dämlicher wirkt. Insgesamt wie gesagt finde ich beide Sprecher unglaublich passend für den Charakter.

Grössere Nebenrollen:


Carol Baldwin (ARD: Micaela Kreisler, RTL: Ulricke Möckel)

Hier klarer Sieg für die RTL Synchro. Kreisler ist in Ordnung aber Möckel für mich um ein vielfaches passender und kommt imho besser vom Gesicht und passt noch besser zum Charakter


Mac (ARD: wechselnde Sprecher, RTL: Hans Jürgen Dittberner)

Auch diese Rolle finde ich mit Dittberner genial besetzt. Und zudem auch einheitlich im Gegensatz zur ARD Synchro.

Luther Gillies (ARD: Günther Flesch, RTL: Jochen Schröder)
Die ARD Besetzung ist hier ok aber Schröder finde ich viel schnodriger und daher passender in der Rolle.

Lt. Tanaka (ARD: Helmut Ahner, RTL: Joachim Nottke)
Auch hier hat RTL für mich die Nase vorn weil ich finde das Nottke den Charakter viel charismatischer spricht.

Doc Ibold (ARD: Günter Lüdke, RTL: Wilfried Herbst)
Tja erneut...klarer Sieg RTL! Herbst ist extrem geil in der Rolle.

Andere Nebencharaktere lasse ich jetzt mal weg sonst wird die Liste endlos :D
Und es sind ja eh alles nur subjektive Eindrücke.

Generell habe ich aber den Eindruck, dass RTL für Nebencharaktere das bessere Händchen hatte.
Aber wie gesagt: Da könnte man nun bei beiden Synchros Vor- und Nachteile anfangen aufzulisten. Schlussendlich bleibt es bei vielen beim Erstkontakt usw. was ihnen besser gefällt.

Ich finde es fantastisch, dass dank Plaion die ARD Synchro wie Phoenix aus der Asche aufersteigen wird!
Das ist grandios für alle die damit aufgewachsen sind.

smeagol



Beiträge: 3.930

26.05.2025 18:43
#562 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Schlussendlich haben BEIDE Synchros ihre Vor- und Nachteile. Sie beide gegeneinander auszuspielen bringt ja eigentlich nichts. Es sind beides insgesamt hochwertige und professionelle Produktionen. (Da ist mir auch egal ob mit Norbert Langer ein Direktbeteiligter für meine Begriffe immer etwas zu sehr über die RTL Synchro wettert. Aus seiner Perspektive verständlich aber objektiv gesehen merkt man diese teilweise hektischen Aufnahmen etc. als Endverbraucher halt einfach nicht)


Der Arbeitsprozess muss - vor allem in der Schlussphase - wirklich recht chaotisch gewesen sein ... a la "Hier: Du machst mal Regie und danach machen wir in Studio X weiter ...".
Aber das Projekt wurde - wie du sagst - wirklich gut vorbereitet und man hatte ja auch eine sehr gute Beraterin an Bord. Der fertigen Synchro hört man das, meiner Meinung nach, nur an sehr wenigen Stellen an

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Stark für die RTL Synchro spricht natürlich der Uncut Faktor. Das kann und muss man erwähnen und ist ein ENTSCHEIDENDER Vorteil.


Absolute Zustimmung - ich bin absolut froh, dass wir die Serie so hochwertig bearbeitet und lückenlos vorliegen haben und alles sogar noch relativ zeitnah nach dem Abschluss der Serie 1988 synchronisiert wurde.
Es standen noch viele Stimmen zur Verfügung, auf die man heute so nie mehr zurückgreifen könnte.

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Selbst wenn man auf der Blu Ray Box nun für die ARD Fassung eine Mischsynchro hat wo die Fehlstellen mit der RTL Synchro gefüllt werden ist die reine RTL Synchro halt immer noch homogener.


Für mich die perfekte Lösung: Keine Schnitte und die Synchros blenden so hervorragend ineinander, dass es eine Schande gewesen wäre, hätte man stattdessen die ARD-Schnitte wiederhergestellt.

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Wie gesagt: Man könnte bei beiden Synchros Nachteile finden und das gegeneinander ausspielen. Bringt ja schlussendlich nichts.
Freuen wir uns lieber das zukünftig beide Synchronfassungen miteinander koexistieren und sich die hervorragende Bildqualität teilen werden. Ergo jeder kann frei und ohne Nachteile entscheiden was er gucken wird.


Ich bin ja mit der ARD-Synchro aufgewachsen und habe sie sogar noch länger auf VHS angeschaut, als RTL bereits mit der Ausstrahlung begonnen hatte. Mich haben damals vor allem einige der zuvor nie gezeigten
Folgen abgeholt - da brauche ich nur "Eine lebende Zeitbombe" zu nennen, das reicht schon als Pro-Argument. Überhaupt genial, dass wir die die ganzen Spielfilmfassungen bekommen werden statt der Syndications.
Weiterer klarer Vorteil für die Plaion-Box, auch international.

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Ebenfalls zu den Akten legen sollte man urbane Legenden was beide Synchros betrifft. So ist die RTL Synchro weder so extrem flapsig wie manchmal in den weiten des Internets behauptet wird noch hat die ARD alle Vietnam Bezüge entschärft. Beides sind immer sehr starke Behauptungen und können aber eigentlich sachlich widerlegt werden.


Naja - es stimmt zwar, dass dieser Umstand übertrieben dargestellt wird (habe ich hier auch schonmal geschrieben) - ganz falsch ist die Behauptung aber nicht. Das kann man im Synchronvergleich (auch Teil des Interviews)
dann auch nochmal sehen. Aber ich stimme dir absolut zu: Das wird überzogen dargestellt und jetzt kann sich ein Jeder davon selst ein Bild machen Die Vietnambezüge sind schon arg reduziert - durch Auslassen
von Folgen und auch Schnitte (man nehme den Piotfilm). Aber andererseits wurden auch einige Folgen mit klarem Vietnambezug (z.B. "Mörder im weißen Kittel") in der ARD gesendet inklusive ihrer Grundthematiken, die nicht verändert wurden.
Fakt ist: Die RTL-Synchro ist in dem Thema näher dran an der Serie selbst - sprachlich ist die ARD-Synchro "authentischer". Ich finde sie beide super und muss echt sagen, dass die jetzt so unfassbar frisch klingenden
ARD-Tonspuren die Erstfassung wieder ziemlich in meiner Gunst hat steigen lassen.

Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Generell habe ich aber den Eindruck, dass RTL für Nebencharaktere das bessere Händchen hatte.
Aber wie gesagt: Da könnte man nun bei beiden Synchros Vor- und Nachteile anfangen aufzulisten. Schlussendlich bleibt es bei vielen beim Erstkontakt usw. was ihnen besser gefällt.


Es lohnt sich meiner Meinung nach auch für Jüngere, die ARD-Fassung mal zu entdecken ... man hat beinahe die ganze Serie quasi doppelt vorliegen ... eine Folge gar in DREI Fassungen.
Der Mehrwert geht hier deutlich über Nostalgie hinaus, wie ich finde. Es ist dieselbe Serie und doch wirkt sich ganz und gar nicht redundant. Natürlich werden vor allem die Menschen,
die die Serie so kennengelernt haben, in die ARD-Fassung reinschauen ... aber lohnen tut's sich für jeden Magnum-Fan, da bin ich sicher.


Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Sehr subjektiv ist halt die Geschichte mit der Sprecherbesetzung auf den Nebenrollen weshalb ich da nachfolgend nur meine persönliche Meinung wiedergeben werde was die Stammrollen und wichtigen Nebenrollen betrifft. Ergo sehr subjektiv gefärbt.


In Summe stimme ich dir zu - vor allem bei Rick, TC, Doc Ibold und Luther Gillis. Diese alle finde ich in der RTL-Fassung viel besser besetzt. Higgins ist in beiden Fassungen genial getroffen, Tanaka oder Carol sind
da für mich absolut gleichwertig. Bei "Mac" (in all' seinen Inkarnationen) bin ich auch pro Dittberner - aber eher wegen der Wechselei in der ARD ... Draeger passte dort am Besten.


Zitat von Schweizer im Beitrag #561

Ich finde es fantastisch, dass dank Plaion die ARD Synchro wie Phoenix aus der Asche aufersteigen wird!
Das ist grandios für alle die damit aufgewachsen sind.


Amen! Besser geht es überhaupt nicht

smeagol



Beiträge: 3.930

27.05.2025 10:25
#563 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Es gibt Folgen, die sind in der ARD-Fassung meiner Meinung nach einfach besser gelungen: "Der Mann aus Marseille" zum Beispiel oder auch "Mit Vierzig ist alles vorbei".
Bei beiden Folgen gefällt mir die ARD-Fassung besser - wobei das alles Jammern auf extrem hohem Niveau ist ...

Schweizer


Beiträge: 1.315

28.05.2025 00:34
#564 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Zitat von smeagol im Beitrag #563
Es gibt Folgen, die sind in der ARD-Fassung meiner Meinung nach einfach besser gelungen


Ja das ist sicher richtig. Genauso wie es welche gibt die in der RTL Fassung besser gelungen sind.
Das schöne ist ja eben das man nun BEIDES wird auswählen können.
Für mich ein Glanzpunkt dieser VÖ die ganze ARD Sache auch wenn ich mit der RTL Synchro gross geworden bin mit Jahrgang 1982 :)

Aber ich hab mitbekommen wie über all die Jahre und bereits bei den DVDs so viele Leute gerne auch zusätzlich die ARD Synchro gehabt hätten und sei es nur als Nostalgie.
Deswegen finde ich dann solche Geschichten wie sie hier für die Blu Ray passieren so wunderschön.
Der Kreis schliesst sich und beide Synchros können ab sofort friedlich ko-existieren.

Schlitzi


Beiträge: 1.780

01.06.2025 14:33
#565 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Weiss hier jemand wer nun A.J. Simon in der ARD-Synchro gesprochen hat?

Dylan



Beiträge: 17.306

Gestern 00:07
#566 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Zitat von Dylan im Beitrag #554
Zitat von smeagol im Beitrag #187
Episode 4.1 Der vierte Juli
Michelle (Rückblende)       Marta DuBois


Anja Godenschweger (2. Synchro)

Wäre es eigentlich möglich, diese ärgerliche Abweichung für die kommende Blu-ray Box zu korrigieren?
Die betreffenden Takes müsste es doch auch mit Joseline Gassen geben (Folge 2x05).

Laut Schweizer hat Plaion das für die Blu-ray Veröffentlichung nun tatsächlich gemacht. Somit wird Michelle nun auch in 4x01 von Joseline Gassen gesprochen. Finde ich mega, dass man daran gedacht hat. Ich freue mich sehr darüber .

HalexD


Beiträge: 2.320

Gestern 00:11
#567 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Die fehlende Dialogstelle von T.C. wurde leider nicht mit Material aus anderen Folgen aufgefüllt oder nachsynchronisiert, schade.

smeagol



Beiträge: 3.930

Gestern 00:37
#568 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Zitat von HalexD im Beitrag #567
Die fehlende Dialogstelle von T.C. wurde leider nicht mit Material aus anderen Folgen aufgefüllt oder nachsynchronisiert, schade.

Es wurde wirklich versucht, einen passenden Satz zu finden und sogar Versatzstücke aus unterschiedlichen Episoden, aber es klang furchtbar so zusammengetzt.

Es wurde ansonsten getan, was ging und alleine diese Szene in 4.1 wird viele freuen und es gibt ja noch mehr. Was Plaion hier an Herzblut reingesteckt hat in beide Synchros, das ist enorm und wird jedem Magnumfan Freude machen. Garantiert.

Der eine Satz von TC - das ist echt schade, ja. Aber man kann sich realistisch vorstellen, was man machen konnte und was nicht und welche Option man bewusst nicht gewählt hat.

Zumindest die Atmo in der Szene passt aber komplett und wurde gemacht. Schade, dass es den nicht zumindest in der ARD Synchro gab, aber die Folge wurde ja ausgelassen.

smeagol



Beiträge: 3.930

Gestern 20:30
#569 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Hallo liebes Synchronforum!

In der kommenden Woche wird es nun endlich soweit sein - die MAGNUM-BluRay Box wird erscheinen und ausgeliefert und da sich für mich aus unterschiedlichen Gründen ein Kreis schließt, hat mich jemand auch aus diesem Forum dazu ermuntert, diesen Beitrag schlussendlich doch zu schreiben Und nein - ich werde nicht für den Beitrag bezahlt Ich lobhudele die Box aus reiner Begeisterung und persönlichem Anliegen ... welches ich euch hier näherbringen möchte.

Wer es noch nicht gelesen haben sollte, der findet alle Informationen zur BluRay-Box hier: Link zu Plaion Pictures

Vor etlichen Jahren habe ich, massiv enttäuscht von der MAGNUM DVD-Veröffentlichung durch Universal, aus den englischen oder französischen BluRays, eigenen 13th Street Aufnahmen (weil Universal es echt geschafft hatte, den deutschen Ton teilweise zu verhunzen) gebastelt und versucht, eine eigene HD-Version von "Magnum" zu erstellen. Dazu VHS-Aufnahmen der ARD-Synchronfassung angelegt ... und schon damals habe ich sogar hier geschrieben, welchem Label ich zutrauen würde, MAGNUM denn wirklich vernünftig und professionell aufzulegen.

Und Gottseidank kam es so ... Plaion Pictures erhielt nicht nur die Lizenzen, sondern zu meiner großen Freude kontaktierte man mich, um bei der Planung und Ausgestaltung zu unterstützen. Ich durfte helfen, die richtigen Schnittfassungen zu bestimmen (natürlich die Spielfimfassungen!), die Erstsynchro wieder aufzutreiben, Bonusmaterial zusammenzutragen und so weiter. Es war mir eine große Ehre und Freude, dass ich das als riesiger Fan machen konnte. Und ich konnte merken, dass hier das Produktmanagement wirklich mit Herzblut dabei ist. Offen für Ideen und immer auf der Suche danach, den Fans ein wirklich wertiges und möglichst perfektes Produkt zu bieten. Natürlich ist so eine BluRay-Box ein Produkt und muss wirtschaftlich funktionieren - aber ich kann ohne Übertreibung sagen, dass zig andere schon deutlich vorher einen Strich gezogen und Aufwand nicht mehr betrieben hätten, weil's "gut genug" gewesen wäre. Hier nicht. Es ist wirklich eine Box von Fans für Fans geworden. Ich kann dieses Lob nicht genug betonen. Ich hatte vor dem Start des Projekts eine Liste mit den bekannten Macken und problematischen Folgen zusammengestellt und so weiter und so weiter.

Im weiteren Verlauf des Projekts konnte ein weiteres Forumsmitglied (Schweizer) mit für das Projekt gewonnen werden, der schon bei anderen Serien mitgeholfen und unschätzbare Erfahrungen über den Magnum-Kontext hinaus mitbringen konnte. Mal persönlich jemanden aus dem Forum kennenzulernen und gemeinsam als Team an diesem großen Wust an Material mitzuhelfen, das ist ein Mehrwert in sich. Ich verlinke euch mal seine Bildvergleiche zur neuen Box (siehe unten!) - da könnt ihr sehen, was für ein Quantensprung alleine beim Bild (auch international!) diese Box den Fans bietet! Alleine die neue Bildqualität geht über Streaming oder sonstige Angebote hinaus- ich habe MAGNUM so noch nie gesehen.

Wir haben gemeinsam Synchronfassungen gesichtet, besprochen und uns total gut ausgetauscht. Ich nutze die Gelegenheit, hier auch zu betonen, wie wertvoll eine Community wie diese hier ist. So sollte sowas sein.

Die Synchro interessiert euch mit Sicherheit daher auch am Meisten: Wie ist das mit den Synchronfassungen? Die bekannte RTL-Fassung ist natürlich die Hauptfassung, weil sie vollständig ist. Als Novum aber sind auch endlich auch die ersten beiden Staffeln wieder Stereo (das bekannte Pseudo-Stereo der RTL-Version), statt dem Mono der DVDs oder im Stream. Glaubt mir wenn ich euch sage: Das war gar nicht so einfach. Aber alles ist wieder so, wie es sein sollte Somit sind auch die ganzen alternativen Takes von Norbert Langer, Sascha Rotermund (für Higgins) und sogar alternative Takes von Lothar Blumhagen himself nicht notwendig gewesen, da aller bekannter Ton wieder vollständig ist. Als Extra hätte man diese Takes gerne mit angeboten, sie konnten aber nicht aufgetrieben werden (JA, es wurde versucht). Und das berühmte Herzblut: Die Macken der RTL-Fassung wie bei der Abmischung der RTL-Fassung 1995/1996 verloren gegangener Takes (denn so war es) wurden nun entweder aus der ARD-Fassung wiederhergestellt (yeah!) oder ausgetauscht, um Sprecherwechsel zu vermeiden (4.1 - Der Vierte Juli). Schweizer hat sogar ein weiteres fehlendes Take einer Nebenfigur in einer Folge entdeckt - sogar das wurde behoben. Warum wurde die Box also verschoben? Weil hier genau sowas gemacht wurde, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern. Weniger Glück hatten wir mit einem fehlenden Take von Jürgen Kluckert in 3.1 - Eine lebende Zeitbombe. Wir haben nach einem passenden Satz in anderen Folgen gesucht, aber das wirkte total obskur, könnt ihr mir glauben. Auch eine aus Satzfragmenten zusammengesetzte Version des Satzes klang schauderhaft. Man hat diesen einen Satz im O-Ton belassen, es aber in die Stereo-Atmo der RTL-Synchro eingebettet und das ist eine wirklich gute Lösung. Leider weilt Jürgen Kluckert nicht mehr unter uns und in der ARD gab es diese Folge nicht. Es ergab daher schlussendlich so am meisten Sinn.

Was natürlich viele unter euch freuen wird: Die ARD-Synchro ist wieder mit an Bord!! Eine Odyssee, welche 1993 begann, ist damit zu Ende. Ich bin mit dieser Synchro aufgewachsen, aber ich habe sie noch nie so gut gehört. Ich kannte natürlich nur noch meine VHS-Aufnahmen - auch wenn einige davon HiFi waren, ist das kein Vergleich zu dem hier von den Originalbändern abgetasteten Ton! Manche Folgen aber blieben verschollen und kamen dann schlussendlich doch noch von 16mm Kopien! Erwähnte ich den Aufwand? Es war allerhöchste Eisenbahn, diese Synchro zu retten ... und das ist sie nun

Hinter der Gestaltung einer solchen Box stehen natürlich Entscheidungen und Grundlage für diese Entscheidungen war, dass die ARD-Synchro gleichwertig zur RTL-Synchro sein soll und so ist sie es nun auch. Es wurde entschieden, bis auf eine Episode nicht die ARD-Schnitte wiederherzustellen, sondern eine Integralsynchro herzustellen und das ist wunderbar und mit großem Aufwand gelungen. Alles fügt sich genial zusammen und so kann man die Episoden wirklich toll auch in der ARD-Synchro ohne Fehlstellen ansehen. Und als Schmankerl ist der ARD-Vorspann sogar bei einer Folge ("Verfolgt") statt dem Originalvorspann vom Sendeband enthalten! Bei dieser Folge ergab eine Integralsynchro inhaltlich keinerlei Sinn - so habt ihr hier stattdessen eine Episode inklusive der ARD-Cuts UND dem ARD-Vorspann. Der war ja bis auf die Episodentitel immer gleich - ein kleines Highlight, wie ich finde und hier wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Wichtig war, dass die ARD-Fassung eben wirklich erhalten bleibt, auch wenn z.B. in der letzten Szene von "Tod auf Probe" inhaltlich etwas in der Synchro verändert wurde im Vergleich zum Original oder zur authentischen RTL-Synchro. Wurde bewusst alles beibehalten.

Dann gibt es noch ein Extra auf der BluRay, welches mir besonders am Herzen liegt - das Interview mit Norbert Langer, welches ich auch selber führen konnte. Ich will euch mit der persönlichen Backstory dazu nicht langweilen, aber wen es interessiert, der kann es hier nachlesen: facebook-Beitrag

Es war uns wichtig, einen Beitrag mit und über Norbert Langer mit an Bord zu haben. Jetzt bin ich kein Journalist, aber ich kann euch versichern, dass ich versucht habe, es bestmöglich umzusetzen. Mein wichtigstes Anliegen dabei war, ihm die Wertschätzung für die Arbeit zu vermitteln und dass es sympathisch und nicht professionell-oberflächlich wird. Und ich glaube, das ist gelungen. Vieles von dem, was er erzählt, das werdet ihr hier im Forum schon wissen - dennoch hat er ein paar wirklich lustige Anekdoten aus dem Synchronstudio erzählt. Es waren 30 Minuten geplant, es wurden 90 Und man hat sich dazu entschieden, es sogar komplett und ungeschnitten auf die Disc zu packen. Ich habe versucht, stellvertretend für Magnum-Fans diese berühmte deutsche Stimme vorzustellen und einen Einblick in den Arbeitsprozess der Magnum-Synchros und auch der Unterschiede zwischen der Erst- und Zweitfassung zu liefern. Die Sicht eines direkt Beteiligten ist da natürlich unschätzbar wertvoll, auch wenn im Endprodukt beide Fassungen auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben sehr, sehr gut geworden sind. Ihr werdet sehr happy sein, dass beide Fassungen endlich in vernünftiger Qualität in Bild und Ton so archiviert vorliegen .

Ich habe ein Ansichtsexemplar der Box hier nun vorliegen und wer vorbestellt hat: Freut auch drauf! Die Box selbst ist ein Hingucker und wenn ihr Bild und Ton der Episoden dann sehen werdet, dann werdet ihr meine Begeisterung teilen.

Man kann gerne "streiten", welche Serie aus den 80ern der eigene Favorit ist - meine ist und bleibt MAGNUM mit weitem Abstand, weil diese Serie auch heute noch etwas zu erzählen hat. Es geht bei MAGNUM selten um den eigentlichen Fall, sondern um Themen wie Freundschaft, Trauma und Zwischenmenschliches allgemein. Zeitlose Themen - und unterstrichen durch das exotische Setting auf Hawaii macht es MAGNUM meiner Meinung nach besonders zeitlos und es lohnt ein Wiedersehen oder Kennenlernen auch heute.

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen persönlichen Beitrag so teile, weil im Internet schnell auch unsachliche Kritik kommt. Kritik gibt es immer - und lasst uns hier gerne dann auch diskutieren darüber, welche Synchro wann wie und wieso besser oder schlechter ist oder ob ihr eine Entscheidung zur Box vielleicht anders seht - das alles ist positiver Austausch. Ich kann euch nur absolut versichern, dass hinter der Gestaltung eine Philosophie stand, die eine bestmögliche Archivierung dieser Serie ermöglicht. Denn machen wir uns nichts vor: SO wird man MAGNUM nie wieder sehen oder vor allem hören können. Der Mehrwert der beiden Synchros und auch der ganzen ausgebügelten Schnitzer werden dieser Box vorbehalten bleiben, weil den Aufwand kein Streamer und ein Major Label schon gar nicht betreiben wird.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meiner aufrichtigen Begeisterung anstecken Denn das ist es: Aufrichtige Begeisterung und für wen es infrage kommt, der erhält hier ein mehr als hochwertiges Produkt, welches viel Freude macht.

Marco

P.S: Die Bildvergleiche von Schweizer:

Season 1:

Megavergleich: https://slow.pics/c/LzJk6FlR
Pilotfilm: https://slow.pics/c/7xofBj3M

Season 2:

Megavergleich: https://slow.pics/c/OUNYZlcw
Spiel mit dem Tod: https://slow.pics/c/yY4O7F2H

Season 3:

Megavergleich: https://slow.pics/c/kItPUusQ

Season 4:

Megavergleich: https://slow.pics/c/d9BfNzFl

Season 5:

Megavergleich: https://slow.pics/c/YoLXzHex

Season 6:

Megavergleich: https://slow.pics/c/sWRHoe1b

Season 7:

Megavergleich: https://slow.pics/c/CshoKwxp

Ein echter Klassiker Farbversion vs S/w version: https://slow.pics/c/lNmOxwky

Season 8:

Megavergleich: https://slow.pics/c/FSdB3dx8

Kompressionsvergleich US Mill Creek vs. Plaion:
https://slow.pics/c/YoziTzFw

N8falke



Beiträge: 5.361

Gestern 20:49
#570 RE: Serienführer: Magnum (USA, 1980 - 1988) Zitat · antworten

Ich habe nichts mit Magnum bisher am Hut gehabt, aber ich habe mit sehr großer Freude die letzten Seiten hier nachgelesen. Deine Begeisterung steckt mehr als an Marco. Ein Kauf der Box ist bereits geplant. Der Aufwand, der hier betrieben wurde und die Liebe zum Detail ist beispiellos. Schön, dass sowas noch möglich ist.

Seiten 1 | ... 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz