Synchronfirma: Cinephon Filmproduktions GmbH, Berlin
Dialogbuch: Stephan Hoffmann
Dialogregie: Stephan Hoffmann
Besetzung:
? Erzähler / Off-Sprecher Christoph Jablonka
Robert Downey Jr. Dr. John Dolittle Charles Rettinghaus Harry Collett Tommy Stubbins Anton Ehrhorn Rami Malek Chee-Chee Bastian Sierich Michael Sheen Mudfly Marcus Off Antonio Banderas Rassouli Bernd Vollbrecht Marion Cotillard Tutu Natascha Geisler Ralph Fiennes Barry Udo Schenk Emma Thompson Polynesia Monica Bielenstein Tom Holland Jip Christian Zeiger Selena Gomez Betsy Gabrielle Pietermann John Cena Yoshi Dennis Schmidt-Foß Craig Robinson Fleming Olaf Reichmann Joseph Balderrama Gefangener Nico Mamone Jim Broadbent ? Frank-Otto Schenk Jessie Buckley ? Anne Düe
Ah, da war der Griff in die Innovationskiste ganz tief.
Vielen Dank für Ergänzungen, Korrekturen und sonstige Informationen. "Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie dort. Im Kopf dieses Mannes." (Michael Telloke in "MillenniuM")
Besser als der Großteil aus der Remake-Kiste, wenigstens im Ansatz - denn hier steht eine überzeugende Verfilmung noch aus. Viel Hoffnung habe ich allerdings trotzdem nicht.
Zitat von HalexD im Beitrag #6Tobias Meister wäre mir persönlich lieber.
Mir nicht, aber ich bin gespannt, ob die allgegenwärtigen "Avengers" nun auch für die Synchronbesetzung von RDJ endgültige Konsequenzen haben.
Ich wage die Prognose, dass wenn der Synchronregisseur das letzte Wort hat, es Rettinghaus wird. Aber sollte Universal einen Supervisor bestellen, wird man Meister aufgrund der ständigen Präsenz als "Iron Man" verpflichten. Dieser Film hier dürfte durchaus eine Art "Weiche" darstellen für die zukünftigen Synchronbesetzungen von RDJ.
-- "Ich würde nach Hause gehen und mich richtig ausschlafen" Curt Ackermann für Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza"
Zitat von Mr.Voice im Beitrag #8Ich finde Rettinghaus auch besser auf Downey Jr. als Meister.
Für mich die unsinnigste Umbesetzung überhaupt. Aus meiner Sicht (!) lässt sich das weder künstlerisch (Gegenbeispiel: Johnny Depp in FdK 1-3) noch monetär/persönlich (Benjamin Völz in Akte X) erklären. Rettinghaus kann die Lockerheit problemlos so spielen wie Meister und Geld dürfte bei dieser Großproduktion auch keine Rolle gespielt haben. Ich kann - anders als in anderen Fällen - mit Meister auf RDJ gut leben, aber nachvollziehen kann ich diese Umbesetzung garnicht.
-- "Ich würde nach Hause gehen und mich richtig ausschlafen" Curt Ackermann für Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza"
Meister für Downey Jr. wird für mich immer nur eine Rollenbesetzung als Iron Man bleiben. Wenn man sich Downey Jr. mal im O-Ton anhört, vor allem in Interviews merkt man erst was für ein sanfter, feinfühliger, empfindsamer und "weicher" Typ er ist, woraus er auch seinen unnachahmlichen Charme herauszieht. Das bringt Rettinghaus im deutschen perfekt rüber, vor allem in den Rollen, wo Downey Jr. ruhiger daher kommt und ironisch wird. Mit Meister wirkt Downey Jr. hingegen für mich recht einseitig und eher wie lauter Sprüche klopfender Superheld, den er bei "Iron Man" auch verkörpert.
Zumal Meister meiner Meinung nach schon genug andere Stars (Pitt,Penn,Robbins,Sinise,...) spricht, da ist er finde ich auf Downey Jr. wirklich am entbehrlichsten.