Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 53 Antworten
und wurde 4.551 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | 2 | 3 | 4
Der Synchronguru



Beiträge: 379

30.06.2024 18:01
#46 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Richtig.

Lammers


Beiträge: 4.231

30.06.2024 18:29
#47 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Da frage ich mich allen Ernstes, wie man sich da bei seiner Arbeit konzentrieren will, zumal ja der O-Ton nie hundertprozentig passt, was man früher bei Zweikanalton gut hören konnte, wenn man beide Tonspuren parallel laufen ließ (ging bei meinem Videorecorder). Das scheint mir eine größere Herausforderung zu sein, als bei der regulären Methode.

Der Synchronguru



Beiträge: 379

30.06.2024 18:47
#48 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Meinte Manja Doering bei "Stimmt" auch, aber sobald man sich dran gewöhnt hat, soll es machbar sein.

Der Synchronguru



Beiträge: 379

05.08.2025 20:16
#49 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Wie wurden früher eigentlich die Dialogbücher geschrieben? Also, vor der Zeit, wo man die Filme einfach auf VHS oder digital den Autoren zukommen lassen konnte und Die ihre Arbeit dann gemütlich Zuhause verrichten konnten. Gab es extra Vorführräume, wo der Dialogautor dann ganz alleine im Dunkeln saß und sich die Takes auf die Leinwand projizieren lassen hat, oder wurde die Arbeit "blind" verrichtet und man hat aufs Beste gehofft?

Donnie Darko
Moderator


Beiträge: 8.250

05.08.2025 21:35
#50 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Ja, da haben die Autoren die Bücher noch in der jeweiligen Synchronfirma getextet. Bis Ende der 60er Jahre gab es dabei mitunter auch noch eine sogenannte "Einsprecherin". Diese Dame saß dann neben dem Autor und sprach jeden einzelnen Satz, den der Autor neben ihr sich ausgedacht hat, probeweise aufs Bild und guckte dabei, ob es passt oder nicht. Ab den 70er Jahren sprachen die Autoren ihre Textergüsse dann immer selbst aufs Bild und der Job der Einsprecherin war hinfällig. Der Autor saß dann oft fürs Texten am Schneidetisch.

Mein Name ist Hase


Beiträge: 3.238

05.08.2025 23:15
#51 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Von Heinz Engelmanns Schneidetisch im Eigenheim gibt‘s sogar ein Foto aus einer Homestory: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-...0187414?lang=de.

berti


Beiträge: 18.162

06.08.2025 08:34
#52 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Faszinierend, was manche hier so ausgraben!

Joshua Tree


Beiträge: 369

06.08.2025 09:39
#53 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Ist das neben ihm dann "frau Engelmann", also Gertrud Meyen?

percyparker


Beiträge: 668

06.08.2025 16:03
#54 RE: Synchronarbeit früher und heute Zitat · antworten

Ein Klick auf "weitere Informationen" bringt zu Tage, dass es Tilla Engelmann (geb. Badendieck) ist. Offenbar seine 2. Ehefrau.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4
«« Paramount+
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz