Bitte nicht noch ein inoffizieller Stallone/Schwarzen(Egger)/Danneberg-Altersunterschiedsimitationjaneinvielleichtundvergleichmitanderensynchronfällen-Thread
Kann man genau sagen, was die erste Synchro nach dem 2. Weltkrieg ist? Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass es ein sowjetischer Märchenfilm aus den 30ern war, der hier 1946 synchronisiert wurde. Stimmt das?
Zitat von CrimeFan im Beitrag #32Kann man genau sagen, was die erste Synchro nach dem 2. Weltkrieg ist? Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass es ein sowjetischer Märchenfilm aus den 30ern war, der hier 1946 synchronisiert wurde. Stimmt das?
Zitat von Ludo im Beitrag #31Bitte nicht noch ein inoffizieller Stallone/Schwarzen(Egger)/Danneberg-Altersunterschiedsimitationjaneinvielleichtundvergleichmitanderensynchronfällen-Thread
Eben, deshalb lohnt sich dafür auch kein eigenter Thread!
Passt nur so halb, aber Nathan Fillion wurde zumindest in der Prä-Kluckert-Ära (vor 20+x Jahren), vier Mal von David Nathan gesprochen, u.A. in "Firefly" bzw dem anhängenden Film "Serenity"...
Und ganz ehrlich....ich fand ihn passender als jetzt Kluckert
Ich konnte früher Nathan Fillion nicht von Jason Bateman unterscheiden. Es half nicht, dass Bateman sogar mal von David Nathan gesprochen wurde und Tobias Kluckert David Nathan bei Fillion beerbt hat. Zwar bin ich bei Fillion großer O-Ton-Anhänger, aber David Nathan machte das sehr gut. Kluckert ist für mich wiederum recht austauschbar und klingt auf ihm halt wie auf Bateman.
Zitat Kann man genau sagen, was die erste Synchro nach dem 2. Weltkrieg ist? Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass es ein sowjetischer Märchenfilm aus den 30ern war, der hier 1946 synchronisiert wurde. Stimmt das?
Berlin, Ostsektor: Das war "Iwan der Schreckliche", synchronisiert ab Sommer 1945 (Buch und Regie: Wolfgang Staudte), UA 1946 (wobei ich das Datum 10.08.1945, also wesentlich früher, in einem Buch gelesen habe).
Westzonen (alle 1946) :
US-Zone: "Lebenskünstler" (München)
franz. Zone: "Das Hohelied der Liebe" (Teningen)
brit. Zone: ? (Hamburg)
Der angegebene Link hier im Forum ist leider teilweise überholt!
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #37Hatte schon mal ein(e) Synchronisierte(r) den selben Namen wie die/der Sprecher(in)? Trotz einigen Nachdenkens ist mir da kein Beispiel eingefallen.
Thomas F. Wilson und Thomas Petruo fallen mir da spontan ein.
Berlin, Ostsektor: Das war "Iwan der Schreckliche", synchronisiert ab Sommer 1945 (Buch und Regie: Wolfgang Staudte), UA 1946 (wobei ich das Datum 10.08.1945, also wesentlich früher, in einem Buch gelesen habe).
Danke! Auch an percyparker. Die Synchro scheint aber wohl nicht mehr vertrieben zu werden, sondern nur noch die 2. Synchro von 1968.
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #37Hatte schon mal ein(e) Synchronisierte(r) den selben Namen wie die/der Sprecher(in)? Trotz einigen Nachdenkens ist mir da kein Beispiel eingefallen.
Was am nächsten in diese Richtung geht: In einer FRIENDS-Folge wurde mal ein Darsteller namens Steven Pierce von Stefan Pietsch gesprochen.