Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #42Naja, ich dachte da eigentlich eher an Nachnamen.
Gruß Stefan
Gerade zufällig in der SK gefunden, weil ich den Film heute gesehen habe: In "Departed - Unter Feinden" spricht Rajvinder Singh für Gurdeep Singh (Der Rollenname ist interessanterweise auch "Singh"!)
@Stefan, hiermit fordere ich dich dringend auf: Her mit diesem Thread", damit das hier nicht noch ein Faden im Faden wird!
Leider kann ich noch nichts dazu beitragen, ich habe aber mal in der DSK ein anderes Beispiel aufgestöbert, weiß allerdings nicht mehr wie der Film hieß und kenne ihn afaik. auch nicht.
Martin Großmann wurde ja schon hier und da für seine Synchronfassungen, insbesondere seine schwülstigen Dialogbücher kritisiert. Nur was mich immer ein wenig stutzig macht...warum hört sein Engagement im Synchrongewerbe abrupt im Jahre 1990 auf? Nach einer nichtmal 10 Jahre andauernden Zeitspanne, mit einer Hauptphase Mitte der 1980er Jahre?
Fand man - was ich nachvollziehen könnte - seine Arbeiten so unbefriedigend, dass man ihn vielleicht nicht mehr engagierte? Weiß jemand genaueres? Bei Michael Richter wissen wir ja mittlerweile, dass er ausgewandert ist?
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #37Hatte schon mal ein(e) Synchronisierte(r) den selben Namen wie die/der Sprecher(in)? Trotz einigen Nachdenkens ist mir da kein Beispiel eingefallen.
Auweia, bin ich manchmal vergesslich. Denn ich hatte an anderer Stelle sogar selbst ein Beispiel genannt: Toni Herbert für Tim Herbert in "Duell".
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #37Hatte schon mal ein(e) Synchronisierte(r) den selben Namen wie die/der Sprecher(in)? Trotz einigen Nachdenkens ist mir da kein Beispiel eingefallen.
Gruß Stefan
Bei Animaniacs hatte Dr.Freudlos im Original die Stimme von Rob Paulsen und synchronisiert wurde er von Uwe Paulsen. Wieso diese Kombi dann nie wieder eintrat, verstehe ich generell nicht. Gelegenheiten hätte es offenbar immer wieder mal gegeben, doch fanden diese nicht statt.
Was mir so in den Sinn kommt: Ende der 80er/ Anfang der 90er kamen sehr - ich sage mal freundlich - skurille Werke aus dem Frankfurter Raum, eventuell von Tonstudio Braun (z.B. Mörderischer Irrtum, Twisted Obsession, Curtains).