Im Film „Das Schweigen der Lämmer“ (Originaltitel: The Silence of the Lambs, 1991) wurden die Hauptfiguren für die deutschsprachige Fassung von erfahrenen Synchronsprechern vertont. Hier sind die wichtigsten Synchronstimmen:
🎭 Hauptrollen und deutsche Synchronsprecher:
Dr. Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) → Deutsche Stimme: Joachim Kerzel Joachim Kerzel war ein profilierter deutscher Synchronsprecher, der u.a. auch Jack Nicholson und Robert DeNiro seine Stimme lieh. Seine markante Stimme trug wesentlich zur bedrohlichen Aura von Lecter in der deutschen Fassung bei.
Clarice Starling (Jodie Foster) → Deutsche Stimme: Hansi Jochmann Hansi Jochmann war die Standard-Synchronsprecherin von Jodie Foster in vielen ihrer Filme. Ihre ruhige, aber entschlossene Stimme trug viel zur glaubwürdigen Darstellung der FBI-Anwärterin bei.
Jack Crawford (Scott Glenn) → Deutsche Stimme: Tommi Piper Bekannt als Stimme von „Alf“, sprach Piper hier den FBI-Agenten Jack Crawford.
Dr. Frederick Chilton (Anthony Heald) → Deutsche Stimme: Thomas Petruo Thomas Petruo war bekannt für seine markante Stimme und wurde als deutsche Stimme von Gary Oldman und für seine Rolle als Erzähler in der Serie „Scrubs“ berühmt.
Buffalo Bill / Jame Gumb (Ted Levine) → Deutsche Stimme: Randolf Kronberg Kronberg war u.a. auch die deutsche Stimme von Eddie Murphy und wirkte hier mit einem deutlich veränderten Tonfall.
Catherine Martin (Brooke Smith) → Deutsche Stimme: Evelyn Maron Evelyn Maron war eine erfahrene deutsche Synchronsprecherin, die unter anderem auch für Schauspielerinnen wie Whoopi Goldberg und Kathy Bates tätig war.
📌 Weitere Infos zur Synchronisation:
Die deutsche Synchronfassung entstand 1991 bei der Interopa Film GmbH, Berlin.
Synchronregie: Arne Elsholtz Dialogbuch: Joachim Kunzendorf
Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Synchronsprecher der Fortsetzungen oder der Serie „Hannibal“ nennen.
-------------
Lacht mich aus, aber die Fassung hätte ich gerne gesehen....vor allem Piper auf Crawford. Kronberg mit deutlich verändertem Tonfall....häh? Wusste auch nicht, dass Maron Stammsprecherin von Goldberg und Bates war und dass das eine Elsholtz-Kunzendorf-Koproduktion gewesen ist. Kunzendorf scheint er aus Hannibal entnommen zu haben.
Jason Biggs (Jim Levenstein) - Tobias Müller Alison Hannigan (Michelle Flaherty) - Nana Spier Chris Klein (Chris Ostreicher) - Dennis Schmidt-Foß Thomas Ian Nicholas (Kevin Myers) - Jan Rohrbach Eugene Levy (Noah Levenstein / Jims Dad) - Reinhard Kuhnert Jennifer Coolidge (Jeanine Stifler / Stiflers Mom) - Katharina Lopinski und später Martina Treger Seann William Scott (Steve Stifler) - Sebastian Christoph Jacob Chris Owen (Chuck Sherman / Sherminator) - Konrad Bösherz Shannon Elizabeth (Nadia) - Cathlen Gawlich Tara Reid (Vicky Lathum) - Anna Carlsson und später Dascha Lehmann Eddie Kaye Thomas (Paul Finch) - Simon Jäger Mena Suvari (Heather) - Luise Helm Natasha Lyonne (Jessica) - Sonja Spuhl
Die deutschen Synchronsprecher für den Film „Eraserhead“ (1977):
- Jack Nance (Henry Spencer): gesprochen von Klaus Jepsen oder Hans-Werner Bussinger (je nach Synchronfassung) - Charlotte Stewart (Mary X): gesprochen von Kornelia Boje oder Dagmar Heller (je nach Synchronfassung) - Allen Joseph (Mr. X): gesprochen von Hans-Werner Bussinger oder Jürgen Thormann (je nach Synchronfassung) - Jeanne Bates (Lady in the Radiator): gesprochen von Tilly Lauenstein oder Ingeborg Wellmann (je nach Synchronfassung)
Bitte beachte, dass es möglicherweise mehrere deutsche Synchronfassungen von Eraserhead gibt, und die oben genannten Sprecher je nach Fassung variieren können.
Die deutsche Synchronbesetzung der Serie „Die Sopranos“ (Original: The Sopranos) wurde von der Berliner Synchron GmbH erstellt. Hier sind die wichtigsten Rollen mit ihren deutschen Synchronsprechern:
Hauptrollen:
Tony Soprano (James Gandolfini) Sprecher: Thomas Petruo (markante, tiefe Stimme, sehr bekannt für viele Synchronrollen)
A.J. Soprano (Robert Iler) Sprecher: Constantin von Jascheroff
Die Synchronfassung wurde insgesamt als hochwertig angesehen, wobei besonders Thomas Petruos Leistung für Tony Soprano gelobt wurde, da er der komplexen Figur viel Tiefe verlieh.
Die deutsche Synchronfassung von „The Rocky Horror Picture Show“ (1975) wurde mit folgenden Synchronsprechern besetzt:
- Tim Curry (Dr. Frank-N-Furter): gesprochen von Klaus Jepsen - Barry Bostwick (Brad Majors): gesprochen von Bernd Rumpf - Susan Sarandon (Janet Weiss): gesprochen von Dagmar Heller - Richard O'Brien (Riff Raff): gesprochen von Joachim Tennstedt - Patricia Quinn (Magenta): gesprochen von Beate Hasenau - Nell Campbell (Columbia): gesprochen von Ingeborg Wellmann - Charles Gray (Kriminologe): gesprochen von Hans W. Hamacher - Jonathan Adams (Dr. Everett V. Scott): gesprochen von Heinz Theo Branding
Hier ist die Sprecherliste (deutsche Synchronfassung) des Films „Star Trek: Treffen der Generationen“ (Originaltitel: Star Trek: Generations, 1994): Captain Jean-Luc Picard: Ernst Meincke Commander William T. Riker: Detlef Bierstedt Lt. Commander Data: Michael Pan Lt. Commander Geordi La Forge: Frank-Otto Schenk Lieutenant Worf: Thomas Petruo Counselor Deanna Troi:Diana Borgwardt Dr. Beverly Crusher: Susanna Bonaséwicz Captain James T. Kirk: Gert Günther Hoffmann Montgomery „Scotty“ Scott: Friedrich Georg Beckhaus Pavel Chekov:Andreas Thieck Dr. Tolian Soran: Joachim Tennstedt Guinan: Marianne Groß Demora Sulu: Tanja Geke Ensign Kellogg: Regina Lemnitz Captain John Harriman: Stephan Schwartz Lt. Commander Worf (in der Segelszene): Thomas Petruo
Der 1. Doktor - Wolfgang Völz Der 2. Doktor - Michael Chevalier Der 3. Doktor - Gert Günther Hoffmann Der 4. Doktor - Gerhard Acktun Der 5. Doktor - Jan Spitzer Der 6. Doktor - Hermann Ebel Der 7. Doktor - Frank Glaubrecht Der 8. Doktor - Hannes Maurer Der 9. Doktor - Michael Schwarzmaier (immerhin ein Münchner) Der 10. Doktor - Rainer Fritzsche Der 11. Doktor - Reiner Schöne Der 12. Doktor - Richard Barenberg Der 13. Doktor - Uta Simone
Die deutsche Synchronfassung der Anime-Serie „Captain Future“ wurde mit folgenden Synchronsprechern besetzt:
- Erzähler: Heinz Oskar Wuttig - Captain Future (Curt Newton): gesprochen von Christian Tramitz - Joan Landor: gesprochen von Katharina Lopinski - Grag: gesprochen von Klaus Dittmann - Otto: gesprochen von Manfred Erdmann - Prof. Simon Wright: gesprochen von Siegfried Schürenberg - Ezella Garnie: gesprochen von Dagmar Heller (???)
Hier die Besetzung zu meinem Lieblingsfilm "Batmans Rückkehr":
Michael Keaton (Bruce Wayne / Batman) – Jörg Hube (Jörg Hube spricht Batman in der deutschen Version, genau wie im ersten Film Batman von 1989.)
Danny DeVito (Oswald Cobblepot / Penguin) – Otto Mellies (Otto Mellies spricht den düsteren und grotesken Charakter des Pinguins.)
Michelle Pfeiffer (Selina Kyle / Catwoman) – Nina Hagen (Nina Hagen, bekannt für ihre markante Stimme, synchronisiert die Rolle von Catwoman.)
Christopher Walken (Max Shreck) – Frank Glaubrecht (Frank Glaubrecht spricht die Rolle des skrupellosen Unternehmers Max Shreck.)
Michael Gough (Alfred Pennyworth) – Wolfgang Condrus (Wolfgang Condrus synchronisiert den treuen Butler Alfred.)
Pat Hingle (Commissioner Gordon) – Richard Lauffen (Richard Lauffen spricht Commissioner Gordon, der in Batmans Rückkehr erneut eine unterstützende Rolle spielt.)
Diese Besetzung trug zu der düsteren und dramatischen Atmosphäre des Films bei, die besonders durch Tim Burtons einzigartige Vision und die starken Darstellungen der Charaktere verstärkt wurde.
„Metropolis“ und „Nosferatu“ wurden eindeutig zur gleichen Zeit und von den selben Studios synchronisiert.
Die deutsche Synchronfassung von Fritz Langs "Metropolis" (1927) wurde erst viele Jahre nach der Erstaufführung erstellt.
Die deutschen Synchronsprecher für die Hauptfiguren sind:
- Alfred Abel (Joh Fredersen): gesprochen von Klaus Miedel - Gustav Fröhlich (Freder): gesprochen von Erik Schumann (in einer frühen Fassung) bzw. Jürgen Prochnow (in einer späteren Fassung) - Brigitte Helm (Maria/Maschinenmensch): gesprochen von Eva Pflug (in einer frühen Fassung) bzw. Karin Buchholz (in einer späteren Fassung) - Rudolf Klein-Rogge (Rotwang): gesprochen von Hans Cossy (in einer frühen Fassung) bzw. Klaus Sonnenschein (in einer späteren Fassung)
Die deutsche Synchronfassung von Friedrich Wilhelm Murnaus "Nosferatu" (1922) wurde erst viele Jahre nach der Erstaufführung erstellt.
Die deutschen Synchronsprecher für die Hauptfiguren sind:
- Max Schreck (Graf Orlok/Nosferatu): gesprochen von Heinz Petruo (in einer frühen Fassung) bzw. Klaus Sonnenschein (in einer späteren Fassung) - Gustav von Wangenheim (Hutter): gesprochen von Erik Schumann (in einer frühen Fassung) bzw. Jürgen Prochnow (in einer späteren Fassung) - Greta Schröder (Ellen): gesprochen von Eva Pflug (in einer frühen Fassung) bzw. Karin Buchholz (in einer späteren Fassung) - Alexander Granach (Knock): gesprochen von Hans Cossy (in einer frühen Fassung) bzw. Klaus Sonnenschein (in einer späteren Fassung)