Zitat von toto im Beitrag #227Patrick Roche lebt mittlerweile auch in Berlin, hat er in einem Video mit Sven Plate auf Instagram gesagt.
Zum kotzen. Da ist es ja kein Wunder, wenn die nächste Synchronstadt verkümmert, bei der Menge an Abwanderung der jüngeren Talente. Ist Rümmelein etwa auch noch mitgezogen oder führen die jetzt - zum Glück für München - ne Fernbeziehung?
Zitat von toto im Beitrag #227Patrick Roche lebt mittlerweile auch in Berlin, hat er in einem Video mit Sven Plate auf Instagram gesagt.
Zum kotzen. Da ist es ja kein Wunder, wenn die nächste Synchronstadt verkümmert, bei der Menge an Abwanderung der jüngeren Talente. Ist Rümmelein etwa auch noch mitgezogen oder führen die jetzt - zum Glück für München - ne Fernbeziehung?
Mal abgesehen davon, dass uns der Beziehungsstatus absolut nichts angeht, ist es zumindest für Vollzeitsprecher fast die einzige Wahl geworden. Die Mehrheit der Projekte geht nach Berlin, und die anderen Städte bekommen nur noch den Rest. Ich würde sogar sagen, dass München in den letzten Jahren am härtesten getroffen wurde. Da Hamburg und Köln zumindest noch viele DVD-Titel abbekommen (abseits von Animes).
Zitat von Chrono im Beitrag #228 Zum kotzen. Da ist es ja kein Wunder, wenn die nächste Synchronstadt verkümmert, bei der Menge an Abwanderung der jüngeren Talente. Ist Rümmelein etwa auch noch mitgezogen oder führen die jetzt - zum Glück für München - ne Fernbeziehung?
Meine Güte, ist doch deren persönliche Entscheidung, ob die jetzt umziehen oder nicht. Ich denke auch nicht, dass wir hier im Forum in der Position wären, sich darüber aufzuregen, wie andere ihr Leben leben.
Mir persönlich ist es ja Jacke wie Hose wer mit wem zusammen ist. Bin da jetzt nicht so ein Fan von Gossip. Vielmehr mache ich mir Gedanken um den Synchronstandort München. Die Abwanderung von jungen, guten Leuten aus München ist beileibe nichts neues. Der Rest der Sprecher, die München einst sehr geprägt haben, sind entweder tot oder man hört von denen seltener.
Mittlerweile würde ich sogar soweit gehen zu sagen, dass München mit Hamburg auf Augenhöhe ist.
Oh je, scheinen sich paar Berufsempörte umher zu treiben. :D Da darf man wohl nicht mehr implizieren, was für jeden dank Social Media bekannt ist, und sein Bedauern kund zu tun über synchrontechnischen Einheitsbrei. Danke Donnie für die Bestätigung. Leider (oh nein, wieder ne Meinung).
Halt, eine Meinung hab ich noch: Wären die ganzen "Münchner" in den letzten Jahren nicht abgewandert (das fing grob so richtig mit Marieke Oeffinger an), hätte München mittel- bis langfristig wieder wesentlich relevanter werden können. Denn, auch meine Meinung, stimmlich war mir das über den Kamm geschert in dem Altersbereich einfach bunter, als vergleichbare "Berliner Natives." Von der allgemeinen Qualität ganz zu schweigen. Ist auch dadurch bedingt, natürlich nicht mehr so gut, und natürlich bringt auch Berlin noch Qualität hervor. Und ja, nicht alle Münchner sind/waren auch Münchner, siehe Anführungszeichen. Man versteht sicher auch so, was ausgesagt werden soll. Jetzt hörst in München z.B. gefühlt fast nur noch Maxi Belle bei jungen Kerlen. Hamburg hat sich ja leider schon vor Jahren quasi abgeschafft, nachdem es auch dort bis locker in die 90er viele tolle Synchros gab.
Was wir jetzt in der Branche sehen, ist einfach eine natürliche Entwicklung, die auch in anderen Ländern gerade stattfindet. Alles konzentriert sich auf die Hauptstädte des jeweiligen Marktes. Daran hätte sich auch nichts geändert, wenn die Sprecher größtenteils in München geblieben wären. Der Grund dafür ist die neue Ausrichtung der Film- und Serienlandschaft durch zunehmend internationale Anbieter wie Netflix, Amazon und Co. Und die wollen den Arbeitsaufwand klein halten, indem sie bei den gleichen internationalen Studios synchronisieren. Diese siedeln sich in den Hauptstädten an. Die Studios, die sie in Deutschland aufgekauft haben, waren sowieso schon fast alle in Berlin. Netflix ist mitterweile fast völlig Berlin geworden, bei Amazon bekommen noch kleinere Titel Synchros aus München und Hamburg. Die Privaten TV Sender lassen auch seit einigen Jahren fast nur noch in Berlin bearbeiten. Zumindest die Öffentlich-Rechtlichen verteilen ihre Projekte mehr auf die Städte. Aber das macht den Kohl auch nicht mehr Fett. 80% gehen an Berlin, der Rest teilen sich zwischen München, Hamburg, Offenbach, Hagen und Köln, auf. Wenn man Synchron nur nebenbei macht, dann mag das aufgehen. Wenn man aber nur davon lebt, ist man fast gezwungen, in andere Städte entweder dauerhaft zu ziehen oder mindestens zu pendeln.