Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 86 Antworten
und wurde 10.126 mal aufgerufen
 Filme: Klassiker
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
schaumi


Beiträge: 13

19.11.2022 10:19
#76 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Großartig!

Lammers


Beiträge: 4.192

19.11.2022 10:28
#77 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

In der Tat. Das klingt echt klasse. Man merkt zwar bei den Dialogen einen minimalen Unterschied, was aber nichts zur Sache tut und jammern auf hohem Niveau wäre. Ist dir wirklich prima gelungen.

smeagol



Beiträge: 3.918

19.11.2022 12:50
#78 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Großartig!!! Mensch, da eine gescheite Abtastung des Filmmaterials und dann die Synchro so mit der "richtigen" Musik ... das wäre ein Knaller!

FRB


Beiträge: 71

19.11.2022 19:03
#79 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Freut mich, dass Ihr so guter Stimmung seid, aber wie gesagt: Es ist nicht an jeder Stelle so. Was ich sehr, sehr gut finde, ist die geringe Verzerrung/Verglubschung der Ergebnisse. Nach allem, was ich so in den letzten Jahren durchversucht habe und hatte, ist dieser spezielle Ansatz dahingehend wirklich mit Abstand der beste. In puncto Trennung sagen wir mal ganz gut. Leider ist da auch nichts mit Paramtern, die man mal ein wenig angleichen könnte, alles basiert, wie bei A.I. üblich, auf Modellen. Um eigene Modelle zu trainieren, muss man sich in dem Bereich besser auskennen (ist für mich ziemliches Neuland), und anscheinend auch viel Geduld haben, weil so ein Training mehrere Tage dauert, und so weit ich das ahne, man erst am Ende hört, wie gut es wirklich geworden ist... (hier kann ich irren).
Meine Leistung dabei beschränkt sich bislang auf das Benutzen dieser Software und einige Arbeit beim Mischen plus die Feinarbeiten, die aber erst kommen.

Was ist denn gegen die Abtastung der BluRay zu sagen? Zwar nicht knallscharf, aber ich finde sie sogar ziemlich gut. Oder habe ich das missverstanden?

Markus


Beiträge: 2.472

24.01.2025 08:19
#80 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Ein Filmfan bei Movieside hat ein neues, mit aktueller Technik gebautes Demo-Sample aus originaler Geräuschkulisse/Musik und den deutschen Dialogen [EDIT: ins Netz gestellt]
https://vimeo.com/1049279466/94decbf6d0

Gruß
Markus

HalexD


Beiträge: 2.077

24.01.2025 10:41
#81 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Bei der ausgetauschten Musik unserer Tonspur geht leider einiges an Atmosphäre flöten.
Hoffentlich landet der Film mal bei einem kleineren Filmliebhaber-Label (Unterlizenz).
Als zusätzliche Alternativ-Bonus-Tonspur wäre das ein Traum.
Die aktuelle 4k UHD Disc hat ein tolles Bild, die Synchro wurde aber leider extrem asynchron angelegt, geht gar nicht.

schaumi


Beiträge: 13

24.01.2025 11:17
#82 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Zitat von HalexD im Beitrag #81
Als zusätzliche Alternativ-Bonus-Tonspur wäre das ein Traum.

Alternativ? Ich würde sagen, wenn überhaupt, dann kann die 69er-Tonspur als Kuriosum in den Bonus, und die neue wird die offizielle Version.

Kumbbl


Beiträge: 16

24.01.2025 11:43
#83 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Das ist kein gebasteltes sample, sondern ein demoausschnitt der fertigen und kompletten Tonspur ;-)

Kumbbl


Beiträge: 16

24.01.2025 11:47
#84 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Dass „durch die ausgetauschte Musik einiges an Atmosphäre verloren geht“, ist die Untertreibung des Jahres… :-D - die offizielle deutsche Tonspur ist in jeden Hinsicht himmelweit schlechter als der O-Ton…Musik, Geräusche, laute wie leise, alles unsäglich schlecht ….

Somit: Seit wann nimmt man das bessere nur als alternativspur…? ;-)

FRB


Beiträge: 71

24.01.2025 15:07
#85 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Das ist wirklich gut gemacht! Und das mit der "fehlenden Atmosphäre" empfinde ich nicht so, eher im Gegenteil.
Einziger schwächerer Punkt ist meines Erachtens die Wiedergabe der Stimme am anderen Ende des Telefons, da hatte ich auch die meisten Schwierigkeiten.
Welche KI-Lösung habt Ihr denn zum Trennen benutzt? Gibt es mittlerweile etwas Besseres als Demucs?

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.428

24.01.2025 15:35
#86 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

Zitat von Lammers im Beitrag #77
In der Tat. Das klingt echt klasse. Man merkt zwar bei den Dialogen einen minimalen Unterschied, was aber nichts zur Sache tut und jammern auf hohem Niveau wäre. Ist dir wirklich prima gelungen.

Dieser Unterschied ist allerdings Usus, immerhin hat man den und stärkere auch bei allen Synchros, die fürs TV produziert wurden, selbst (bzw. gerade dann) wenn die ITs vorlagen.
Das ist mal ein Anwendungsgebiet, wo KI wirklich für etwas gut ist.

Gruß
Stefan

FRB


Beiträge: 71

24.01.2025 22:51
#87 RE: Die Spur des Falken (USA 1941/DF 1969) und eine zusätzliche Frage Zitat · antworten

KI findet gerade im Filmbereich noch etliche weitere Anwendungen, vor allem beim Bild-Restaurieren:
Man kann z. B. erstmals wirklich Laufstreifen nahezu unsichtbar eliminieren, etwas, wovon man vor ein paar Jahren noch geträumt hatte und es schlicht für unmöglich gehalten hat. Da sich Laufstreifen längere Zeit an der gleichen Position halten, kann kein Material temporal, d. h., von angrenzenden Frames gewonnen werden, wie bei sonstiger Retusche. Vor allem bei Kameraschwenks oder sonstigen Bewegungen unterm Laufstreifen hat man spatiales Retuschieren/Blurren immer gesehen, egal, was man auch versucht hat... Das geht jetzt wie durch Zauberei.
Oder es lassen sich wellige, unregelmäßige Materialverformungen ausgleichen, oder z. B. Farbe von anderen, evtl. weniger hoch aufgelösten Clips übernehmen.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz