Zitat von CrimeFan im Beitrag #585Vittorio Alfieri hatte immer das Problem, dass er sich zu nah am O-Ton orientiert hat.
Generell war der Kölner/Kaarst-Cast deutlich näher am Original, was jetzt aber, finde ich, nicht schlecht war. Die waren alle super solide. Lediglich Meerjungfraumann fand ich etwas neben der Rolle. Mich würde mal interessieren, wer SpongeBob gesprochen hätte, als die Spiele damals nach Offenbach gingen und man Ziesmer nicht bekommen hätte.
Für die Serie wäre vom Spiele-Cast aber sowieso wahrscheinlich nur Hans Bayer realistisch als einen Nachfolger für eine der Rollen gewesen, da die anderen die Region Köln eigentlich so gut wie nie verlassen.
Aber ja, sonst definitiv eine schwierige Frage. Ich möchte jedenfalls nicht in der Haut eines Nachfolgers stecken, falls man Ziesmer tatsächlich irgendwann mal aus irgendwelchen Gründen umbesetzen muss oder er selber aufhört.
Hannes Maurer wäre evtl. auch eine Option, obwohl er mir nicht "schwammig" genug klingt. Immerhin hat er aber eine sehr cartoonige Stimme. Oder Jörg Reitbacher-Stuttmann, wenn die Serie nach München gegangen wäre.
Stuttmann wäre nicht agil genug. Er war schon damals mit seiner Charge spielerisch sehr beschränkt. Das geht für einen Cartman völlig klar, aber bei Spongebob braucht man da mehr. Maurer sehe ich vom Gedanken her, aber er wäre damals zu jung und ist heute zu tief. Ich weiß nicht, ob bei Spongebob auch eine Frau in Frage gekommen wäre.
Alexander Pelz wurde noch nie genannt. Und Thomas Nero Wolff kann wie Spongebob klingen, kein Scherz. Wenn man z.B. den ausrastenden und herumschreienden Omni Man hochpitcht, dann klingt er 1:1 wie Spongebob. https://youtube.com/shorts/PbH96jbYbAk?si=MhrA8SODzxKc0_1O
Sven Plate Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Viel zu schwer und die Leichtigkeit in der Stimme fehlt. Nein, da gehe ich eher in Richtung Maurer, als Plate.
Zitat von Koboldsky im Beitrag #587Hannes Maurer wäre evtl. auch eine Option, obwohl er mir nicht "schwammig" genug klingt. Immerhin hat er aber eine sehr cartoonige Stimme. Oder Jörg Reitbacher-Stuttmann, wenn die Serie nach München gegangen wäre.
Maurer finde ich mittlerweile zu tief für Spongebob. Stuttmann müsste für Spongebob irgendwie naiver und sympathischer klingen. Gefühlt macht er im Synchron eigentlich nur noch South Park Cartman (der wäre wunderbar für Moe von den Simpsons gewesen und selbst da kam er als Münchner nicht zum Zuge).
Zitat von elcaballerooscuro im Beitrag #590Jens Wawrczeck wäre es vielleicht in Hamburg geworden.
Ist für mich so ziemlich der beste Vorschlag der hier genannt wurde. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die aktuellen Verantwortlichen den in Erwägung ziehen würden oder überhaupt gewillt sind ihn zu holen (selbst für Patton Oswald neigt man da öfters lieber zur bequemeren Lösung Hans Hohlbein als extra Wawrczeck zu holen). Abgesehen davon müsste Wawrczeck auch wollen.
Derjenige würde auf jeden Fall in sehr große Fußstapfen treten, für einige wohl zu große, weshalb ich mir sehr gut vorstellen kann, dass die meisten die Rolle ablehnen würden. Vor allem auch, weil die meisten Kollegen Ziesmer als Idealbesetzung halten und ohne ihn gäbe es dann einfach kein SpongeBob mehr.
Wenn Ziesmer nicht mehr da ist und die Serie immer noch läuft braucht es so oder so eine neue Spongebob-Stimme. Muss ja weitergehen. Geht auch nicht anders. Gibt aus den letzten Jahren auch genug Beispiele, wo es nach den Idealbesetzungen mit neuen Leuten eben weiter ging. Seien es nun Goofy, Donald Duck, Homer Simpson etc.. Insofern wäre der Gedanke "Ziesmer war die Idealbesetzung" für mich weniger der Hauptgrund für eine Absage. Eher der große Respekt vor der Rolle und das man entsprechend Hemmungen hätte sich dieser Herausforderung zu stellen.