Ich finde nicht, das Klebsch dem Original besonders ähnlich klingt. Auf Gesicht würde er passen, da stimme ich zu, aber schauspielerisch finde ich ihn einfach nicht mehr gut. Klebsch ist in dieselbe Kategorie abgerutscht wie Ingo Albrecht, der auch all seine Stammschauspieler gleich anlegt. Mach die Augen zu und du kannst Hugh Laurie im Deutschen nicht mehr von Alec Baldwin unterscheiden. Da würde Heinrich sich schauspielerisch mehr reinhängen. (Wenn ich mir das Original anhöre, würde ich übrigens auf Wolfgang Müller kommen.)
Vielen Dank für Ergänzungen, Korrekturen und sonstige Informationen. "Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie dort. Im Kopf dieses Mannes." (Michael Telloke in "MillenniuM")
Mhhm, weiß ich nicht. Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass Synchronsprecher eine Hollywoodstimme und eine Arthousestimme haben....bei Albrecht und Klebsch würde ich das auch so sehen. In den großen Blockbustern oder -serien (dazu zähle ich jetzt auch Dr. House) schalten sie in diesen "Abgeklärter Typ- Modus" (jüngere Synchronsprecher gehen in den "Cooler Typ-Modus", siehe Nicht-Gerne-Hört-Thread), in Arthouseproduktion - oft auch auf völlig gegenteiligen Schauspielern - ist das Schauspiel wieder da und auch diese "Blockbusterbögen" werden weniger. Bei Otto Mellies war es ähnlich.