1972 entspricht auch dem, was ich bisher notiert habe. Wobei ich zugeben muss, dass er auf Schauspieler, die eine ganze Ecke älter sind, durchaus glaubhaft wirken kann.
Auch Brückner selbst klang in jüngeren Jahren schon relativ alt. Er hat sich seit den 1960ern vom Stimmklang her nur sehr wenig verändert. Das ist bei brüchigeren Sprechern wie eben Piedesack und Brückner häufig so.
Zitat von CrimeFan im Beitrag #1334Christin Marquitan (1967) auf Joanna Cassidy (1945) in "Matlock" (2025) [1x10]
Zwar wirkt Cassidy nicht wie 80, aber Marquitan war trotzdem zu jung.
Marquitan ist Jahrgang 1962, macht sich offiziell mittlerweile nur fünf Jahre jünger. Aber der hier angesprochene Altersunterschied bleibt natürlich dennoch.
Zitat von Joshua Tree im Beitrag #13361972 entspricht auch dem, was ich bisher notiert habe. Wobei ich zugeben muss, dass er auf Schauspieler, die eine ganze Ecke älter sind, durchaus glaubhaft wirken kann.
Diese krasse Brüchigkeit bei Piedesack ist ja 'ne Charge, die er herstellen kann. Seine normale Sprechstimme klingt etwas anders, wenn auch ebenfalls markant.
Tobias Brecklinghaus ist da für mich auch noch so ein Fall. Ich meine der ist Jahrgang 1983 und wird auch oft auch Rollen besetzt die einige Jahre älter sind als er ohne, dass es groß stört.
Marquitan ist Jahrgang 1962, macht sich offiziell mittlerweile nur fünf Jahre jünger. Aber der hier angesprochene Altersunterschied bleibt natürlich dennoch.
Das wird sich mir nie erschließen, was Sinn und Zweck hinter so einem Vorgehen ist.
Zitat von BoomClash im Beitrag #1340Tobias Brecklinghaus ist da für mich auch noch so ein Fall. Ich meine der ist Jahrgang 1983 und wird auch oft auch Rollen besetzt die einige Jahre älter sind als er ohne, dass es groß stört.
Kann ich leider nicht mitgehen. Ich finde, dass man ihm sein Alter doch anmerkt. Insbesondere in God of War (2018) auf einem gealterten Kratos empfand ich ihn völlig fehl am Platz, insbesondere wenn man von Ingo Albrecht kommt, der einen jüngeren Kratos vertonte zuvor. Hier hat man ihn leider einfach aus dem Prequel übernommen, wo die Besetzung Kratos noch nachvollziehbarer war.
Zitat von N8falke im Beitrag #1341 Das wird sich mir nie erschließen, was Sinn und Zweck hinter so einem Vorgehen ist.
Könnte mir vorstellen, dass sie deswegen bei einigen noch auf jüngere Schauspielerinnen besetzt wird. Wobei Marquitan noch locker auf Mitte 40-Jährige durchgeht. Drunter würde ich aber nicht mehr gehen.
Zitat von Joshua Tree im Beitrag #13361972 entspricht auch dem, was ich bisher notiert habe. Wobei ich zugeben muss, dass er auf Schauspieler, die eine ganze Ecke älter sind, durchaus glaubhaft wirken kann.
Diese krasse Brüchigkeit bei Piedesack ist ja 'ne Charge, die er herstellen kann. Seine normale Sprechstimme klingt etwas anders, wenn auch ebenfalls markant.
Gibt es irgendwo eine Hörprobe seiner normalen Sprechstimme bzw. vielleicht sogar ein Interview mit ihm?
Zitat von N8falke im Beitrag #1341 Das wird sich mir nie erschließen, was Sinn und Zweck hinter so einem Vorgehen ist.
Könnte mir vorstellen, dass sie deswegen bei einigen noch auf jüngere Schauspielerinnen besetzt wird. Wobei Marquitan noch locker auf Mitte 40-Jährige durchgeht. Drunter würde ich aber nicht mehr gehen.
Eventuell wird man ab einem bestimmten Alter nicht mehr unbedingt zum Casting eingeladen oder fliegt bei manchen Auftraggebern schon vorab von der Liste? Bei Thomas Piper hieß es doch auch, Netflix hätte ihn für Tony Danza in "The Good Cop" aufgrund des Alters von vorneherein nicht in Betracht gezogen.
Hört man ja öfter, dass für Frauen ab einem bestimmten Alter die Rollen ausbleiben. Bezieht sich zwar vorrangig auf Hollywood*, aber wird wohl in der deutschen Film- und Fernsehbranche (und vermutlich Theater) auch zutreffen. Synchron ebenfalls, indirekt, durch den Mangel an Frauenrollen über 40 in den meisten Filmen und Serien.
Zitat von N8falke im Beitrag #1341Ich finde, dass man ihm sein Alter doch anmerkt.
Kommt wohl ganz auf die Rolle an. In The Order: 1886 sprach er ja auch einen deutlich älteren Herren, und da fand ich Brecklinghaus super passend und top besetzt, hätte damals wirklich niemals darauf getippt, dass das ein 32-Jähriger am Werk war. :D
Ich höre da jetzt fast gar keinen Unterschied im Vergleich zu seiner Synchronstimme. Vielleicht etwas heller, aber das war es dann auch. Das zeigt für mich einfach nur, dass dieser Mann unglaubliche Qualitäten hat und für mich völlig zu Unrecht oft als „Brückner-Abklatsch" abgestempelt wird.
Schade, dass es so wenig Interviews mit Offenbachern gibt. Da gibt es so einige Leute, wie Richard van Weyden oder Gilles Karolyi, die ich gerne mal etwas mehr kennenlernen möchte.
Zitat von xergan im Beitrag #1349https://store.steampowered.com/app/1939890/Simon_the_Sorcerer_Origins/
Eric Borner spricht in dem Spiel Simon, den Helden, der maximal 12 Jahre sein muss. Da er scheinbar 1967 geboren ist, wären das 46 Jahre.
Es ist noch nicht bestätigt, ob Borner tatsächlich hier zurückgekehrt. Eine Umbesetzung wäre gar nicht mal so unwahrscheinlich. Aber ja, falls es tatsächlich Borner werden sollte, wäre das schon ein ziemlich krasser Altersunterschied.