Der Münchner Berno von Cramm hatte mW wirklich selten einen Berliner Einsatz (einige diese Urmünchner kamen ja wahrlich höchst selten nach Berlin). Dachte ich bislang... denn was macht von Cramm in der sonst rein mit Berlinern besetzten Synchro von "Zwielicht" aus dem Jahr 1996? Ein Gastspiel? Hatte er ein Engagement an einem Berliner Theater? Sehr interessant, da mir sonst echt keine Berliner Einsätze von Cramms bekannt sind.
Zitat von Ludo im Beitrag #107Sehr interessant, da mir sonst echt keine Berliner Einsätze von Cramms bekannt sind.
Berno von Cramm war Mitte der 1990er auch in einigen Folgen von Star Trek: Voyager zu hören, darunter in einer wiederkehrenden Rolle über mehrere Episoden. Hatte mich auch überrascht, als ich mal zufällig eine dieser Folgen gesehen habe.
Damit hätte man sicher am wenigsten gerechnet, aber er war (nachdem er in den 60ern und frühen 70ern u. a. am Renaissance- und am Ku’damm-Theater in Berlin engagiert und darum dort auch hin und wieder im Synchronatelier zu Gast gewesen war) in den 90ern an den Städtischen Bühnen Erfurt engagiert – und die liegen zumindest näher an Berlin als an München. EDIT: Wobei ich nicht weiß, wie lange genau. „Zwielicht“ könnte eine Ausnahme sein, denn Lutz Riedel hatte ihn ja 1985 schon einmal außer der Reihe in Berlin besetzt. – Ah! Seine Ehefrau war von 1992 bis 1995 Ballettdirektorin am Friedrichstadt-Palast in Berlin.
Ivar Combrinck hatte BvC in seinen Berliner Seriensynchros bis in die 90er hinein recht häufig besetzt, wie "Die Unbestechlichen", "Nachtschicht mit John".