Zitat von Lammers im Beitrag #756n der Synchro zu "Das Ding aus einer anderen Welt" (1951) ist mir mal wieder eine Ortskuriosität aufgefallen. Als die Männer das "Ding" finden, will Ned Scott, der Reporter, der auch dabei ist, die Meldung über Funk weitergeben, wird aber zurückgehalten. Als Scott versucht Captain Hendry zu überreden, sagt er: "Pat, das ist die tollste Reportage seit der Schlacht im Teutoburger Wald". Im Original ist von der Teilung des roten Meeres die Rede.
Zwar völlig irreligiös und unpolitisch aber fast so ähnlich läuft es in "Pulp Fiction", da wird aus dem "Harz" im Original (er sagt Harz mountains), plötzlich im deutschen das Erzgebirge...warum auch immer?
Zitat von Ludo im Beitrag #767da wird aus dem "Harz" im Original (er sagt Harz mountains), plötzlich im deutschen das Erzgebirge...warum auch immer?
Irgendwie musste man die "mountains" unterbringen. Es heißt nun mal "Harz" ohne irgendeinen Zusatz, hätte man das "Gebirge" angehängt, wäre das schlicht und einfach falsch. Beim "Erzgebirge" (da wiederum gehört das "Gebirge" hin) hat man die erforderliche Anzahl von Silben und es liegt sogar in der Nähe. Passt - gute Entscheidung meiner Meinung nach.
Remington Steele zitiert ja immer wieder alte Filmtitel - in der ersten deutschen Staffel kurzerhand im Original belassen, unschön, zumal in den meisten Fällen die Filme populär genug waren, dass man auch ohne Internet ihre deutschen Titel hätte parat haben müssen, aber eine Entscheidung. Im Pilotfilm der zweiten Staffel aber schreit er plötzlich auf: "Notorious"! Laura bezieht das erst auf sich, weshalb man es übersetzen musste. "Berüchtigt" - Gott ja, warum nicht, sogar aus "Weißes Gift" hätte man was machen können (Laura in jungen Jahren in Acapulco könnte einen solchen Spitznamen gehabt haben) - und was ruft er? "Du wirst rückfällig!" Autsch! Das ergibt vorn und hinten keinen Sinn! (Und lässt mich schmerzhaft an Gerda von Rüxlebens Dialoge denken, die bewiesen, dass sie weder für die Übersetzung von Wortspielen Talent hatte noch geringste Kenntnis in Sachen Filmklassiker.)
Zwischen den typischen Elsholtz-Dialogen und der allgemein bekloppten Handlung fällt es fast gar nicht mehr (negativ) auf, aber in "Voyage of the Rock Aliens" hat man aus der "Greencard" doch tatsächlich die "grüne Karte" gemacht.
Hab gerade mal wieder die Alice-Cooper-Folge der Muppet Show angesehen und da ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen, dass Gonzo zum Schluss von einer Rechnung ÜBER die Spezial Effekte und Tricks redet, anstatt von einer Rechnung FÜR die Spezial Effekte und Tricks. Ist beides korrekt? Weil, diese erste Formulierung habe ich bis jetzt noch nirgendwo anders gehört.
Zitat von Chow Yun-Fat im Beitrag #441In "Gefährliche Mission" jedoch gibt es gleich mehrere Sachen, die mir negativ auffielen. Das bekannte englische Gericht "Fish'n Chips" wird konsequent als "Fisch mit Chips" übersetzt. Aufgrund der Tatsache, dass die englischen "Chips" nun mal keine deutschen "Chips" sind und das Gericht dem deutschsprachigen Publikum damals noch nicht so bekannt gewesen sein dürfte wie heute, wird diese Übersetzung für einige Irritation gesorgt haben.
In der DDR kaum (da wurde die Synchro auch produziert), da es Kartoffelchips und dergleichen dort schlicht nicht gab. Erst 1988 versuchte man sich an der Produktion dieser Art Snack.