Zitat von Lammers im Beitrag #756n der Synchro zu "Das Ding aus einer anderen Welt" (1951) ist mir mal wieder eine Ortskuriosität aufgefallen. Als die Männer das "Ding" finden, will Ned Scott, der Reporter, der auch dabei ist, die Meldung über Funk weitergeben, wird aber zurückgehalten. Als Scott versucht Captain Hendry zu überreden, sagt er: "Pat, das ist die tollste Reportage seit der Schlacht im Teutoburger Wald". Im Original ist von der Teilung des roten Meeres die Rede.
Zwar völlig irreligiös und unpolitisch aber fast so ähnlich läuft es in "Pulp Fiction", da wird aus dem "Harz" im Original (er sagt Harz mountains), plötzlich im deutschen das Erzgebirge...warum auch immer?
Zitat von Ludo im Beitrag #767da wird aus dem "Harz" im Original (er sagt Harz mountains), plötzlich im deutschen das Erzgebirge...warum auch immer?
Irgendwie musste man die "mountains" unterbringen. Es heißt nun mal "Harz" ohne irgendeinen Zusatz, hätte man das "Gebirge" angehängt, wäre das schlicht und einfach falsch. Beim "Erzgebirge" (da wiederum gehört das "Gebirge" hin) hat man die erforderliche Anzahl von Silben und es liegt sogar in der Nähe. Passt - gute Entscheidung meiner Meinung nach.
Remington Steele zitiert ja immer wieder alte Filmtitel - in der ersten deutschen Staffel kurzerhand im Original belassen, unschön, zumal in den meisten Fällen die Filme populär genug waren, dass man auch ohne Internet ihre deutschen Titel hätte parat haben müssen, aber eine Entscheidung. Im Pilotfilm der zweiten Staffel aber schreit er plötzlich auf: "Notorious"! Laura bezieht das erst auf sich, weshalb man es übersetzen musste. "Berüchtigt" - Gott ja, warum nicht, sogar aus "Weißes Gift" hätte man was machen können (Laura in jungen Jahren in Acapulco könnte einen solchen Spitznamen gehabt haben) - und was ruft er? "Du wirst rückfällig!" Autsch! Das ergibt vorn und hinten keinen Sinn! (Und lässt mich schmerzhaft an Gerda von Rüxlebens Dialoge denken, die bewiesen, dass sie weder für die Übersetzung von Wortspielen Talent hatte noch geringste Kenntnis in Sachen Filmklassiker.)
Zwischen den typischen Elsholtz-Dialogen und der allgemein bekloppten Handlung fällt es fast gar nicht mehr (negativ) auf, aber in "Voyage of the Rock Aliens" hat man aus der "Greencard" doch tatsächlich die "grüne Karte" gemacht.
Hab gerade mal wieder die Alice-Cooper-Folge der Muppet Show angesehen und da ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen, dass Gonzo zum Schluss von einer Rechnung ÜBER die Spezial Effekte und Tricks redet, anstatt von einer Rechnung FÜR die Spezial Effekte und Tricks. Ist beides korrekt? Weil, diese erste Formulierung habe ich bis jetzt noch nirgendwo anders gehört.
Zitat von Chow Yun-Fat im Beitrag #441In "Gefährliche Mission" jedoch gibt es gleich mehrere Sachen, die mir negativ auffielen. Das bekannte englische Gericht "Fish'n Chips" wird konsequent als "Fisch mit Chips" übersetzt. Aufgrund der Tatsache, dass die englischen "Chips" nun mal keine deutschen "Chips" sind und das Gericht dem deutschsprachigen Publikum damals noch nicht so bekannt gewesen sein dürfte wie heute, wird diese Übersetzung für einige Irritation gesorgt haben.
In der DDR kaum (da wurde die Synchro auch produziert), da es Kartoffelchips und dergleichen dort schlicht nicht gab. Erst 1988 versuchte man sich an der Produktion dieser Art Snack.
Im Columbo "Schreib oder stirb" erklärt der Verleger, es werde ein Titelfoto aufgenommen "für eine Anthropologie". Nun wäre es zwar theoretisch möglich, dass sich das betreffende Buch mit der Wissenschaft über den Menschen beschäftigt, das würde aber weder zum Verlag noch zu der Art Foto passen. Hier war wohl eine "Anthologie" gemeint.
Ich schaue aktuell Downton Abbey und neben der bereits angesprochenen falschen Übersetzung von Dowager Countess als Countess von Dowager fielen mir ab und zu leider noch einige andere Fehlübersetzungen auf. Zum Beispiel wird in Staffel 1 die "Konservative Gewerkschaftspartei" übersetzt, worüber ich erstmal schon stolperte. Als ich auf Englisch nachschaute war es die "Conservative and Unionist Party", aka der formelle Name der Conservative Party/Tories in den UK, eine Partei, die ganz sicherlich keine Vertretung der Gewerkschaften ist. Klar kann man erst denken "Unionist" bezieht sich auf "Union" aka Gewerkschaft, aber im britischen Kontext bezieht sich "Unionist" auf den Zusammenhalt des vereinigten Königreichs, also die Partei, die gegen die Unabhängigkeit von Schottland, (Nord)irland und Wales ist aka etwas, was absolut gar nichts mit Gewerkschaften zu tun hat.
Auch wenn bei den "Erben der Saurier" nicht eigentlich synchronisiert wurde, sondern es sich größtenteils um Kommentar und in den Making Ofs auch Voice-Over handelt, sei die Serie hier genannt. Christoph Jablonka spricht irritierenderweise mehrfach von der "Grube Messe" - die heißt aber "Messel" und andere Sprecher benennen sich auch korrekt. Leider nicht der einzige Fehler - die Mehrzahl von (Fisch-)Otter ist nun mal ... "Otter"; Jablonka spricht jedoch von "Ottern", das aber wären Schlangen. Den Fehler machen aber auch die anderen Sprecher. Und sollte die Mehrzahl von "Ambulocetus" nicht "Ambuloceti" sein - so rein vom Lateinischen ausgehend (und nicht identisch mit der Einzahl)?
Andrea Wagner war im Bereich der "Peanuts"-Synchros über Jahrzehnte hinweg federführend; in der Folge "Musiker und andere Helden" aus der Reihe "Das ist Amerika, Charlie Brown" leistete sie sich leider an zwei Stellen einen gravierenden Fehler: Nachdem die europäischen Einwanderungswellen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Thema waren, sagt Franklin, er wollte "vom frühen 19. Jahrhundert" in die Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs zurückgehen. Das klingt gleich doppelt seltsam: Zum einen, weil zuvor eher vom "frühen 20. Jahrhundert" die Rede war, aber auch, weil der Bürgerkrieg bekanntlich 1861-65 stattfand. Im Original ist hier von "early 1900s" die Rede, was wohl bei der Rohübersetzung missverstanden und komischerweise nicht korrigiert wurde. Gleiches gilt für eine frühere Stelle in derselben Folge, als der Eindruck erweckt wird, der Unabhängigkeitskrieg hätte im "17. Jahrhundert" stattgefunden (bekanntlich begann dieser 1776).
Ich habe mir gerade den Film Mein Freund Harvey mit James Stewart angesehen. Ich fand die Synchro insgesamt sehr gelungen, aber eine Stelle hat mich verwundert. Dort nimmt Stewart einen Jane Austen Roman aus dem Regal und blättert kurz darin. Dann sagt er in der deutschen Fassung völlig kontextlos "Haus des Zufalls". Im englischen Original sagte er Random House und meint damit natürlich die amerikanische Verlagsgruppe. Der Übersetzer kannte den Verlag anscheinend nicht und hat Random House einfach wörtlich ins Deutsche übertragen.
Zitat von MusicalFan im Beitrag #777Dann sagt er in der deutschen Fassung völlig kontextlos "Haus des Zufalls". Im englischen Original sagte er Random House und meint damit natürlich die amerikanische Verlagsgruppe. Der Übersetzer kannte den Verlag anscheinend nicht und hat Random House einfach wörtlich ins Deutsche übertragen.
Irgendwie fühle ich mich dabei an "Die Unberührbare mit Bob Stengel" erinnert ... Bisher ist ja kein Dialogautor bekannt und bei Arne steht zwar Berliner Synchron, aber ohne Stabsangaben und zu dieser Zeit ließ Universal auch bei der Ultra synchronisieren - ob Erika Streithorst hier die Dialoge schrieb?
Zitat von berti im Beitrag #776weil der Bürgerkrieg bekanntlich 1961-65 stattfand. Im Original ist hier von "early 1900s" die Rede, was wohl bei der Rohübersetzung missverstanden und komischerweise nicht korrigiert.
Witzigerweise bist Du jetzt selbst über die Zahlen gestolpert, denn bekanntlicherweise fand der Bürgerkrieg 1861 - 1865 statt. Ob Andrea Wagner der gleiche Faselfehler passiert ist?
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #779Witzigerweise bist Du jetzt selbst über die Zahlen gestolpert, denn bekanntlicherweise fand der Bürgerkrieg 1861 - 1865 statt. Ob Andrea Wagner der gleiche Faselfehler passiert ist?
Da bemerkt man einen Fehler - und macht ihn gleich selbst! Zu meiner Verteidigung wäre zu sagen, dass ein Tippfehler in einem Forumsbeitrag ein etwas anderer Fall wäre als die Übernahme eines Fehlers aus der Rohübersetzung; zumal durch die vorherigen Szenenbilder eigentlich hätte klar gewesen sein müssen, welche Zeit mit "early 1900s" gemeint war.
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #779Irgendwie fühle ich mich dabei an "Die Unberührbare mit Bob Stengel" erinnert ... Bisher ist ja kein Dialogautor bekannt und bei Arne steht zwar Berliner Synchron, aber ohne Stabsangaben und zu dieser Zeit ließ Universal auch bei der Ultra synchronisieren - ob Erika Streithorst hier die Dialoge schrieb?
Wenn, muss das nicht unbedingt gegen die BSG sprechen, da Erika Streithorst laut dieser Liste für mehrere Studios arbeitete:https://www.synchronkartei.de/person/dRU-yNOfZ/dialogbuch Bei der BSG schrieb sie u. a. die Dialoge für "Ein Herz und eine Krone", "Sabrina", "Krieg und Frieden" oder "Die größte Schau der Welt".