Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #704Aber an einer Stelle ist eine Panne passiert: Da kreischt Hallgerd Bruckhaus, man hätte John Cukor die Regie anvertrauen sollen. Dass Frau von Rüxleben nicht wusste, dass der namhafte Regisseur GEORGE hieß, ist schon etwas peinlich.
Wenigstens ist in einer anderen Szene nicht auch noch von der Drohung des Produzenten die Rede, "George Huston" zu engagieren.
"Panik in New York" ist eine recht gelungene Synchro für eine Zeit, in der oft noch ziemliche Steifheit herrschte und allzu viel Germanisierung in der Namensgebung. An einer Stelle aber ist der Dialogautor in bester Absicht übers Ziel hinausgeschossen: "Position 13 Uhr 11 min". ??? Wie gesagt, in bester Absicht: Es ist rundherum hell, es kann also nicht 1 Uhr nachts sein (so dachte er wohl mit), folglich sagt man in Deutschland 13 Uhr. Nur - hier geht es um die Position von einem festen Punkt aus und das Zifferblatt hat nur 12 Striche. Und trotz allem hätte sich der Autor keine Platte machen müssen: Wir befinden uns am Pol - wenn gerade Polartag herrschen sollte, ist es auch um 1 Uhr nachts taghell.